Logo art-in.de

ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann

Februar 2019

Eingabedatum: 17.02.2020

ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann
Foto: ART COLOGNE-Preisträger 2020 Gaby und Wilhelm Schürmann

Mit dem diesjährigen ART COLOGNE-Preis wird ein Sammlerpaar geehrt, das sich schon in den siebziger Jahren dem Medium der künstlerischen Fotografie zuwandte. Wilhelm Schürmann, als Fotograf selbst Autodidakt, ist seither vielfach als Kurator hervorgetreten. Von 1981 bis 2011 lehrte er als Professor für visuelle Kommunikation und Fotografie an der Fachhochschule Aachen. Gaby Schürmann arbeitete als Lehrerin für Chemie, Biologie und Mathematik in Herzogenrath. Mit dem Verkauf einer Kollektion tschechischer Fotografie im Jahr 1984 an das amerikanische Getty Museum konnte das Paar den finanziellen Grundstock für den Erwerb einer medienübergreifenden Kunstsammlung legen, die heute weltweit zu den bedeutendsten zählt.

Wilhelm Schürmann gründete 1974 gemeinsam mit Rudolf Kicken in Aachen die Galerie Schürmann und Kicken – eine der ersten Fotogalerien in Europa überhaupt. Die Galerie zeigte neben jungen Fotografen zahlreiche Klassiker der Fotografie mit heute legendären Vintage Prints. Schürmann schied 1978 aus der Galerie aus, weil er wieder als Fotograf im eigenen Auftrag arbeiten wollte.

In den siebziger Jahren begann der Wandel zu einer verstärkt ästhetischen Wahrnehmung der Fotografie, der man bis dahin vorwiegend technisch-dokumentarische Geltung zumaß. Wilhelm Schürmann beförderte diesen Prozess 1979 als junger Ko-Kurator einer der ersten großen Fotografie-Ausstellungen in Deutschland unter Federführung von Klaus Honnef im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Die Ausstellung wurde zum Fanal der institutionellen Anerkennung der damals jungen Fotoszene und zeigte mit Arbeiten von Thomas Struth, Axel Hütte und Candida Höfer die heutigen Koryphäen.

Gaby und Wilhelm Schürmann bewegen sich seit über 45 Jahren inmitten der zeitgenössischen Kunstwelt und gelten als Sammler der ersten Stunde. Sie sind vor allem in Köln, Wien und Berlin, aber auch in der amerikanischen Galerienszene präsent. Weltläufigkeit und Offenheit prägen das Paar ebenso wie ihre Verbundenheit zur eigenen Herkunft in Dortmund, Bochum und in der Region um Aachen an der Grenze zu den Niederlanden.
...
Martin Kippenberger, der ebenso wie Wilhelm Schürmann aus Dortmund stammt, gehört zu den frühzeitig gesammelten Künstlern. Dies gilt auch für die Beschäftigung mit dem hochpolitischen Hans Haacke, für den er 1981 die Fotos zum „Pralinenmeister“ beitrug. Von Anfang an standen Künstlerinnen im Blick des Sammlerpaars: Valie Export, Joelle Tuerlinckx, Nairy Baghramian, Zoe Leonhard, Fiona Banner, Anna Oppermann, Miriam Cahn, Nina Canell, Rita McBride, Alice Creischer oder Laurie Parsons – um nur einige wenige zu nennen. Malerei, Skulptur, Zeichnung, Installationen und Fotografie: Die Sammlung hat nicht nur mediale, sondern auch intellektuelle Spannkraft und umfasst u.a. Arbeiten von Albert Oehlen, Christopher Williams, Robert Frank, Mike Kelley, Walter Swennen, Heimo Zobernig, Franz West, Heinrich Dunst, Jason Rhoades, Peter Saul und Michael E. Smith. Die Sammlung ist nie statisch, sondern bleibt in Bewegung durch Leihgaben, Ausstellungen und Neuerwerbungen.

Das Prinzip des Dialogs und der Rück-Besinnung auf die Bedeutung des Sammelns sind ein Kern der Schürmannschen Kunsterfahrung. Die Frage nach dem privaten Kunstbesitz in der öffentlichen Institution wurde 2009 mit der Ausstellung „Das Gespinst“ im Museum Abteiberg in Mönchengladbach mit der dortigen Sammlung in den Raum gestellt. Ebenso in der Ausstellung „Le Souffleur – Schürmann trifft Ludwig“ im Aachener Ludwig Forum (2016), wo rund 200 Werke aus der Sammlung Schürmann mit der Sammlung von Peter und Irene Ludwig zusammentrafen. Am Berliner Zweiwohnsitz unterhielten Gaby und Wilhelm Schürmann eine Zeitlang einen öffentlich zugänglichen Schauraum und gründeten die Schürmann Foundation. Ihre kuratorischen Aktivitäten werden weiterhin intensiv gelebt. Teile der Sammlung wurden mehrfach in diversen Institutionen ausgestellt. Beispielsweise in den Hamburger Deichtorhallen, in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, im Dortmunder Museum am Ostwall („Superman in Bed“ 2011) oder jüngst im Mumok – Museum Moderner Kunst Wien („Klassentreffen“ 2018). Seit 1992 sind zudem zahlreiche Schenkungen, u.a. dem MOCA L.A., dem Museum am Ostwall, dem Ludwig Museum Köln, dem Mumok Wien oder dem Museum Abteiberg ohne Bedingungen übereignet worden. Weit über 1000 Kunstwerke wurden in den letzten 15 Jahren von dem Sammlerpaar unentgeltlich und ohne Steuervergünstigungen weltweit für Ausstellungen ausgeliehen.
...
Die Verleihung des diesjährigen ART COLOGNE-Preises wird am Donnerstag, den 23. April 2020 um 10 Uhr im Historischen Rathaus zu Köln stattfinden. Die Publizistin und ehemalige Generalsekretärin der Kunststiftung NRW, Regina Wyrwoll, wird die Laudatio auf Wilhelm Schürmann halten.
...
www.artcologne.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Gaby und Wilhelm Schürmann


Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike Müller
Willem Dafoe erhält den B3 BEN Hauptpreis 2020
ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Stipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus 2020
Rebecca Unz erhält August-Sander-Preis 2020
ZEISS Photography Award 2020
Katrin Plavčak erhält Klinkanpreis
Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild
Hasselblad Award Gewinner 2020: Alfredo Jaar
Betye Saar erhält Wolfgang-Hahn-Preis 2020
ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann
Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020 an Janet Cardiff und George Bures Miller
European Media Art Platform
Justus Bier Preis für Kuratoren
Wolfgang-Hahn-Preis geht an Betye Saar
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo erhält den Nomura Art Award
Arnold-Bode-Preis 2019 an Hans Haacke
Otto-Steinert-Preis 2019 geht an Rafael Heygster
Vonovia Award für Fotografie
Steve McQueen erhält den B3 BEN Hauptpreis
Frank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung 2019
Paul Iby erhält Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2019
Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit
13. Cairo Biennale: Biennale Prize 2019 an Brigitte Kowanz
Roswitha Haftmann - Preis geht an VALIE EXPORT
Karin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa Eugeni
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019
Julio Lugon gewinnt ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019
Sheela Gowda erhält Maria Lassnig Preis