Logo art-in.de


Ein Wunsch bleibt immer übrig - Kasper König zieht Bilanz



Bodys Isek Kingelez, Köln, 2001, Verschiedene Materialien / various materials,85 x 400 x 600 cm. Museum Ludwig, Köln. © Bodys Isek Kingelez. Foto: Lee M. / Museum Ludwig, Köln

Die persönliche Auswahl des Direktors

Eine Sammlung gleicht einem lebendigen Organismus, der sich erweitert, verändert und auf die umgebende Welt reagiert. Sie kann daher auch niemals vollständig sein. So ist es nicht verwunderlich, dass auch am Ende der 12-jährigen Amtszeit von Kasper König am Museum Ludwig noch eine Menge Wünsche offen sind - wenngleich in den vergangenen Jahren schon sehr viele in Erfüllung gingen. Aus einigen davon setzt sich nun die kommende Ausstellung zusammen. Ab dem 3. Juni 2012 zeigt das Museum Ludwig auf der gesamten zweiten Etage und dem Treppenhaus eine sehr persönliche Auswahl des Direktors, die sowohl die Sammlungstätigkeit Kasper Königs und seiner MitarbeiterInnen dokumentiert, und auch die Verzahnung von Ankäufen, bestehender Sammlung und Ausstellungen aufscheinen lässt.

Mit rund 80 Werken aus einem Konvolut von etwa 2000, die seit dem Amtsantritt von Kasper König ans Museum Ludwig gelangten, entsteht so eine bilanzierende Sammlungspräsentation, die gleichsam als Zirkelschluss zu seinem Auftakt vor 12 Jahren verstanden werden kann.

Zur Erweiterung der Sammlung

Im November 2001 eröffnete Kasper König die Ausstellung „Museum unserer Wünsche“, mit der er seinen Blick auf die Sammlung des Museum Ludwig deutlich machte. Er holte rund 120 Werke ins Haus und kennzeichnete sie mit silbernen Schildchen als Wünsche zur Erweiterung der Sammlung. Mit Hilfe von Förderern, Stiftern – insbesondere der Peter und Irene Ludwig Stiftung - und Unterstützern gelang es ihm, die meisten dieser Arbeiten mit goldenen Schildern zu versehen, als Zeichen für erfüllte Wünsche. Damit wurden Stärken der Sammlung und ihre Entwicklungspotentiale deutlich.

Über zwölf Jahre hinweg hat Kasper König die Sammlung des Museum Ludwig bis heute konsequent erweitert. Im Zentrum seiner kuratorischer Arbeit stand dabei immer die Frage, wie wechselnde Ausstellungen der gezielten Ergänzung der Sammlung dienlich sein können und umgekehrt wie aus der Sammlung heraus neue Ausstellungen zu initiieren sind – dies gilt auch für seine letzte Präsentation. Dabei ist der Titel der Ausstellung als programmatischer Verzicht zu verstehen, denn: Ein Wunsch bleibt immer übrig.

Künstlerliste

Die Ausstellung „Ein Wunsch bleibt immer übrig“ zeigt unter anderem Werke von: Pawel Althamer, Thomas Bayrle, Sister Corita, Hans-Peter Feldmann, Isa Genzken, Paul Gernes, Mike Kelley, Bodys Isek Kingelez, Zoe Leonard, Gustav Metzger, Matt Mullican, Cady Noland, Stephen Prina, Manfred Pernice, David Shrigley, Rosemarie Trockel, Franz West, Christopher Wool, Heimo Zobernig

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag (inkl. Feiertage): 10 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 - 22 Uhr
Montags geschlossen.

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Telefon +49-221-221-26165
museum-ludwig.de

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Kasper König



Kasper König:


- MoMA Collection

- ZKM Sammlung Karlsruhe
K21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya Schweizer