Logo art-in.de


Der Direktor des Museum Ludwig, Kasper König, bleibt in Köln


Eingabedatum: 23.03.2010

Der Direktor des Museum Ludwig, Kasper König, bleibt in Köln

bilder


Prof. Kasper König, Direktor des Museum Ludwig, hat im Beisein von Oberbürgermeister Jürgen Roters und Kulturdezernent Prof. Georg Quander gestern (22.3.10) seine Vertragsverlängerung unterzeichnet.

"Der derzeitige Vertrag, der zum 30.11.2010 ausläuft, wird nun bis zum 30.11.2012 verlängert. Die Bedingungen, die bisher an den Vertrag geknüpft waren, haben weiterhin Bestand.

"Ein guter Tag für Köln". Oberbürgermeister Jürgen Roters zeigte sich erfreut über die Chance, dass einer der "bekanntesten Museumsleiter weltweit" weitere zwei Jahre seine Dienste der Stadt Köln zur Verfügung stellen wird. Er bedankte sich ausdrücklich für das "faire Miteinander" bei den zurückliegenden Vertragsverhandlungen.

Kulturdezernent Prof. Georg Quander ist froh, dass mit der Vertragsverlängerung eine Kontinuität für das Museum Ludwig erreicht werden konnte. Quander betonte, dass Kasper König in den vergangenen 10 Jahren im jüngsten der Kölner Museen entscheidend das kulturelle Renommee der Stadt prägen konnte. Diese erfolgreiche Arbeit kann nun für zwei Jahre fortgesetzt werden. Außerdem, so Quander, habe die Stadt nun wichtige Zeit gewonnen, perspektivisch die Nachfolge von Kasper König planen zu können.

Auch Kasper König bekräftigte, dass die Stadt die gewonnene Zeit nutzen müssen, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Für das Museum Ludwig bedeutet die Vertragsverlängerung eine Planungssicherheit, um die Projekte für 2011 und 2012 realisieren zu können. König unterstrich, dass er sich mit seiner Vertragsverlängerung für Kontinuität eingesetzt habe. Er habe keine Sonderkonditionen verhandelt, sondern mit seiner Verlängerung eine Fortsetzung der seit 2001 geltenden Bedingungen für das Museum Ludwig erreicht. Das Haus erhält weiterhin zwei Volontariatsstellen und der Ausstellungsetat von 250.000 Euro bleibt erhalten. Der Ankaufsetat von bis zu 1,5 Mio. Euro setzt voraus, dass zu den 500.000 Euro, die die Ludwig Stiftung gibt, weitere Drittmittel bis zu einer Höhe von ebenfalls 500.000 Euro durch das Museum eingeworben werden. Diese werden dann durch die Stadt jeweils um die Hälfte des Betrags ergänzt.

Sammlung
Als Basis seiner musealen Arbeit bezeichnete König die Arbeit mit der eigenen Sammlung. Die international bedeutende Sammlung des Hauses wird konsequent weiterentwickelt. Dies geschieht durch historisch ausgerichtete Ankäufe, wie beispielsweise der Ankauf der Sammlung Agfa oder zuletzt der Sammlung Mrazkowa, wodurch außerordentliche Schätze ans Haus gebunden werden konnten. Ankäufe zeitgenössischer Positionen sowie deren wissenschaftliche Aufbereitung weisen perspektivisch in die Zukunft und schärfen das eigene Profil, das immer auf Qualität bedacht ist.

König erklärte, dass es dem Haus erfreulicherweise gelingt, das bürgerliche Engagement nachhaltig zu wecken. Zukunftsweisend war in diesem Zusammenhang 2008 die Gründung einer eigenen Kunststiftung, die der Erweiterung der Sammlung dient. Der Gründung der Kunststiftung verdankt das Haus beispielsweise die spektakuläre Schenkung der Kölner Sammler Ulrich Reininghaus und Anna Friebe-Reininghaus von rund 200 Editionen von Sigmar Polke, die nun in die Bestände des Museum Ludwig gehören.

Weiterhin hob König die Ankäufe durch den Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, den Jungen Ankauf und die Ankäufe des Kuratoriums und der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und Museums Ludwig sowie die finanzielle Unterstützung der Kunststiftung der Länder, der Staatskanzlei NRW oder der Kunststiftung NRW hervor.

Ausstellungsprogramm
Auch in den kommenden zwei Jahren wird das Museum Ludwig mit einem vielfältigen Ausstellungsprogramm auf sich aufmerksam machen, welches sich regelmäßig mit der eigenen Sammlung auseinandersetzt und aus einer gesunden Mischung von minoritären, zum Teil unbequemen Projekten und großangelegten Ausstellungen besteht.

Folgende Projekte nannte König für den Zeitraum 2011/12:
Remembering Forward (Ende 2010), Warhol nach Munch (Frühjahr 2011), Vija Celmins (2011), Cosima von Bonin (2011), Alexander Calder (2012), Yvonne Rainer (2012) und Claes Oldenburg (2012).

Ende 2011 wird der Ausstellungsmacher Kasper König das in seinem Vertrag festgehaltene Versprechen einlösen und eine programmatische Ausstellung zur aktuellen Kunst im Museum Ludwig realisieren."
museum-ludwig.de





Kataloge/Medien zum Thema: Kasper König



Kasper König:


- MoMA Collection

- ZKM Sammlung Karlsruhe
Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-Stiftung