Logo art-in.de


Im Raum des Betrachters | Skulptur der Gegenwart



Steven Claydon (*1969), Western Plan (Commuted), 2009 (Detail), Sackleinen, Holz, Pferdehaar, Beton, vergoldetes Kunstharz, Klaviertastatur, Messing, 206 x 120 x 120 cm

Werke aus der Sammlung Moderne Kunst

Die Ausstellung
In neun Räumen der Pinakothek der Moderne machen 25 ausgewählte Werke von 20 internationalen Künstlerinnen und Künstlern das erweiterte Verständnis zeitgenössischer Skulptur erlebbar. Das Ausstellungsspektrum reicht von Wandreliefs und Assemblagen bis hin zu Licht- und Filminstallationen.
Auch Papierarbeiten und Fotografien lassen bildhauerische Anliegen deutlich werden. Gleichzeitig vermitteln die ausgestellten Arbeiten einen Sammlungsschwerpunkt, der sich in der mittlerweile zehnjährigen Geschichte der Pinakothek der Moderne herausgebildet hat.

Skulptur der Gegenwart
Die Vorstellung von Skulptur hat sich in den vergangenen 100 Jahren grundlegend erweitert. Der selbstverständliche Umgang mit gefundenen Gegenständen, der Einsatz ungewöhnlicher Materialien sowie individuelle Arbeitsweisen haben das Medium neu definiert. Trotzdem bezeichnen sich viele Künstler nach wie vor als Bildhauer, und noch immer wird jedes dreidimensionale Kunstwerk »Skulptur« genannt, selbst wenn es mit dem traditionellen Schneiden oder Schnitzen aus Stein oder Holz (lateinisch: »sculpere«) nichts zu tun hat. Bei additiven bildhauerischen Verfahren von Plastik zu sprechen, etwa bei einem Metallguss, hat sich nicht durchgesetzt.

Im Raum des Betrachters
Mit ihren dinglichen Qualitäten stellt die Skulptur für die Betrachter ein unmittelbar physisches Gegenüber dar. Oft bestimmt das Medium auch deren körperliche Haltung, wenn Objekte zur Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln einladen. Aber es geht nicht mehr nur um den Raum, den das Kunstwerk unmittelbar einnimmt und ästhetisch definiert, sondern explizit auch um den Resonanzraum des Betrachters, der ihm durch eigene Bewegungen, Assoziationen, Erinnerungen, manchmal auch durch Sound bewusst wird.

Readymade und Soziale Plastik
Marcel Duchamp und Joseph Beuys haben das bildhauerische Denken maßgeblich beeinflusst. Das um 1913 von Duchamp entwickelte Readymade, der künstlerisch eingesetzte, unveränderte Alltagsgegenstand, spiegelt sich in den Arbeiten von Elmgreen & Dragset oder Mark Manders. Die in den 1960er Jahren entwickelte Soziale Plastik von Beuys, die auf eine Formung der Gesellschaft abzielt und die kreative Tätigkeit auch des Nicht-Künstlers einbezieht, lässt sich u. a. bei den Arbeiten von Christian Jankowski und Roman Ondák ablesen. Die gleichzeitige Verwendung gefundener und gemachter Objekte stellt neue Beziehungen zwischen Historie, Magie und Poesie her (Steven Claydon, Bo Christian Larsson). Aber auch die traditionelle Beschäftigung der Skulptur mit dem Körper (Thomas Steffl), mit Gewicht und Schwerkraft (Wade Guyton) oder der Architektur (Manfred Pernice) bleibt aktuell.

Künstlerinnen und Künstler
Nevin Aladag | Dirk Bell | Benjamin Bergmann | Steven Claydon | Elmgreen & Dragset | Wade Guyton | Christian Jankowski | Franka Kaßner | Bo Christian Larsson | Mark Manders | Jonathan Monk | Henrik Olesen | Roman Ondák | Manfred Pernice | Florian Slotawa | Thomas Steffl | Lorenz Straßl | Rosemarie Trockel | Heimo Zobernig

Öffnungszeiten: Täglich außer MO 10.00 - 18.00, DO 10.00 - 20.00

Pinakothek der Moderne und Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunstareal | Barer Str. 29, 80799 München
Telefon: + 49 89 23805-253
pinakothek.de/

PT





Kataloge/Medien zum Thema: Steven Claydon



Steven Claydon:


- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art berlin 2017

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- David Kordansky Gallery

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2016

- Frieze London 2022

- Galerie Rüdiger Schöttle

- Massimo De Carlo

- Sadie Coles HQ - Gallery
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiertÜber den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertetWerk und Autorschaft im Blick des BetrachtendenQuantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, IdentitätspolitikPlatons Höhlengleichnis und sein künstlerischer WiderhallZur Restitution von NS-Raubkunst in DeutschlandDer Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriffdocumenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und AntisemitismusvorwürfenDie Rolle von Tieren im Wandel der PerformancekunstAus Textmining wird jetzt TextLabTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen IntelligenzInterpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen KunstAdjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 Standpunkte