Logo art-in.de


Nile Koetting Remain Calm

Performative Ausstellung

29. / 30. / 31. März 2019 | Künstlerhaus Göttingen

A friend of mine once told me that there is no greater fortune than being in an institution like this one when the storm comes. Togetherness that weaves itself so tightly that you will never see yourself as a single unit again.
-Miriam Stoney

„Remain Calm“ ist eine dreitägige performative Ausstellung, die der Künstler Nile Koetting für den Kunstverein Göttingen entwickelt. Das Publikum ist dabei in einen sich stetig wandelnden Raum eingeladen, in dem Installation, Performance, Klang, Licht, Düfte und Texte der Autorin Miriam Stoney verbunden werden. Das Projekt ist inspiriert von den jährlichen, landesweiten Evakuierungsübungen in Japan, wo Koetting geboren wurde und aufgewachsen ist, um sich auf Naturkatastrophen und militärische Angriffe vorzubereiten. Der Künstler verknüpft diese Erfahrung mit Science-Fiction-ähnlichen modernen Hochsicherheitstechnologien und risikominimierenden Entwicklungen, die einen Schutzraum versprechen. Diese beschwichtigenden Strategien sind derzeit sowohl in der physischen als auch in der virtuellen Welt zu beobachten. In diesem Sinne fragt der Künstler in seiner Arbeit, wie wir in einer Welt, in der Katastrophen und Risiken endlos geprobt werden, navigieren und gemeinsam genutzten Raum schaffen können. Koetting nutzt die Kunstinstitution als Grundlage seiner Szenografie und verweist auf deren Rolle als Reflexions- und Diskursraum. „Remain Calm” ergründet die Beziehungen zwischen Evakuierungsübungen, Sicherheitszonen und Schutzräumen, sowie deren Zugänglichkeit und fragt, wie der Zustand und die Verbindung zwischen Gegenständen, Körpern und der Gemeinschaft in einer zugleich hyper-sicheren und unsicheren Gegenwart neu definiert werden können.

Nile Koetting (* 1989, Japan) lebt und arbeitet in Tokio und Berlin. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Performance, Sound und Installation. Seine Arbeiten wurden u.a. beim Somerset House, London (2018); Moscow Biennale, Tretyakov Gallery, Russland (2017); Kunstverein Hannover (2017); ZKM Karlsruhe (2016); Mori Art Museum, Tokio, Japan (2016); Maison Hermès, Tokyo, Japan (2016) und 3hd Festival, Berlin (2016) gezeigt. Derzeit nimmt er am Residenzprogramm der Cité des Internationale Paris teil und wurde von der Kulturbehörde der japanischen Regierung mit dem Overseas Study Program for Artists ausgezeichnet.


Künstlerhaus
Gotmarstr. 1
37073 Göttingen
kunstvereingoettingen.de

Presse





Anzeige
Kataloge/Medien zum Thema: Nile Koetting



Nile Koetting:


- Made in Germany 3

- Moscow Biennial 2017
Neues Zentrum für Visuelle MedienShamiran Istifan erhält Manor Kunstpreis 2026 Gloria Hasnay wird neue DirektorinAndrée Sfeir-Semler erhält ART COLOGNE-Preis 2025Marina Abramović mit dem Praemium Imperiale 2025 ausgezeichnetEvan Ifekoya erhält Goslarer KaiserringstipendiumSchirn Kunsthalle Frankfurt mit neuem temporären StandortHaakon Neubert erhält Strabag Art AwardAuf dem Schirm im JuliDas Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documenta