Logo art-in.de

Goya - Prophet der Moderne, Alte Nationalgalerie, Berlin (13.7.-3.10.2005)

Eingabedatum: 13.07.2005

Goya - Prophet der Moderne, Alte Nationalgalerie, Berlin (13.7.-3.10.2005)

FRANCISCO de GOYA 1746 – 1828

"vom 18.10.2005 – 08.01.2006 sehen Sie die Goya Ausstellung im Kunsthistorisches Museum Wien
Maria Theresien-Platz

Öffnungszeiten:
Täglich außer Montag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 21 Uhr"

Goya Ausstellung Berlin
Nach mehr als 10 Jahren Vorbereitungszeit sind die Staatlichen Museen zu Berlin und das Kunsthistorische Museum in Wien stolz, in Kooperation mit dem Museo del Prado in Madrid die umfassendste Ausstellung des deutschsprachigen Raumes zum Werk des spanischen Künstlers Francisco de Goya zu präsentieren. Bekannt als Maler, Zeichner, Radierer und Lithograph gilt Goya als einer der größten Künstler Spaniens.

Seinen ersten Ruhm erwarb Goya (1746-1828) mit Bildern des bunten spanischen Volkslebens, die als Vorlagen für die königliche Teppichweberei dienten. 1774-90 schuf er heitere Szenen unbeschwerter Lebensfreude wie "El quitasol". 1789 wurde er Hofmaler am spanischen Königshof in Madrid und schuf zahlreiche Porträts des spanischen Adels wie z.B. Duquesa de Alba. Doch der Kontakt mit Vertretern der Aufklärung, welche die von Hof und Kirche dominierte spanische Gesellschaft kritisierten, ließ ihn an dieser Art der Malerei in der Tradition des Rokoko zweifeln. Zur Zeit der Französischen Revolution geriet er als Hofmaler zwischen die Fronten, da viele seiner Freunde von den Truppen des Königs verfolgt wurden. Diese Erfahrung sowie eine schwere Krankheit in deren Folge er taub wurde, führten dazu, dass sich Goya zunehmend mit den düsteren Seiten der menschlichen Existenz auseinander setzte. Die Dummheit der Welt, die Schrecken des Krieges, und soziale Ungerechtigkeit waren fortan seine Themen, die er in aufwühlend expressiver Bildsprache gestaltete, wie das "Coral de Locos" belegt. Seine Letzte Schaffensphase brachte dämonische, an Albträume erinnernde Visionen hervor, doch gleichzeitig entstanden auch positive, schlichte Darstellungen des einfachen Lebens.

Mehr als 80 der bedeutendsten Gemälde aus den Sammlungen internationaler Leihgeber sowie eine breit gefächerte Auswahl aus Goyas zeichnerischem Werk werden gezeigt. Allein das Museo del Prado stellt 11 Gemälde zur Verfügung, darunter das berühmte "Autorretratto" von 1815, "El quitasol", "El pelele" und "Vuelo de brujas". Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Goya in seiner Rolle als der große spanische Wegbereiter der europäischen Moderne. Anhand ausgewählter Hauptwerke soll deutlich werden, wie sehr gerade in Goyas Schlüsselbildern die zentralen Leitthemen der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts vorweggenommen sind. Zugleich offenbart sich Goyas Kunst als Experimentierraum des modernen Sehens und der künstlerischen Autonomie.

Durch die Goya-Ausstellung inspiriert, werden auch das Erdgeschoss und das 2. Obergeschoss der Alten Nationalgalerie neu präsentiert. Der Blick auf Spaniens größten Maler des 19. Jahrhunderts wird in der Alten Nationalgalerie eingerahmt durch die Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts mit ihren Vertretern Caspar David Friedrich, Karl Blechen, Karl Friedrich Schinkel sowie Edouard Manet und Claude Monet als wichtigsten Vertretern der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts im Erdgeschoss.

Die Ausstellung ist vom 13. Juli bis 03. Oktober 2005 auf der Berliner Museumsinsel zu sehen; anschließend wandert sie weiter nach Wien. (Presse / Alte Nationalgalerie)

Öffnungszeiten: Di, Mi 10 - 18 Uhr, Do 10 - 22 Uhr, Fr, Sa, So 10 - 20 Uhr

Alte Nationalgalerie | Museumsinsel | Bodestrasse 1 - 3 | 10178 Berlin
goyainberlin.org

Kataloge/Medien zum Thema: Francisco de Goya


Alberto Giacometti. Das Maß der Welt - Kunsthalle Bremen (11.10.25 - 15. 02.26)
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… - Museum Wiesbaden (5.9.25-26.4.26)
Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)
Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)
Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)
RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)
Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)
Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)
Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)
Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)
Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)
Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)
Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)
RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)
Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)
Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)
Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)
2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)
Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)
Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)
Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)
SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)
Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)
Element of Life: Wasser in der Kunst - Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (23.8.-10.11.24)
Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900 (10.7. - 27.10.2024)
der die DADA - Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen (7.7.24 – 12.1.25)
Goya | Grosz – Traum und Wirklichkeit - Kunstmuseum Bayreuth (30.6.-13.10.24)