Logo art-in.de


Afterimages. Nachhall der Schwarzen Romantik in der Videokunst

Videokunst

05.12.2015 - 03.04.2016 | Kunstsammlung Jena

Ende des 18. Jahrhunderts hatten Verstädterung, Kriege und Revolutionen die Gesellschaften Europas zerrieben. Dieses schicksalhafte Scheitern ließ eine junge Generation von Künstlern nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchen. So entstand vor dem Hintergrund der Besinnung auf das Überwältigende der Natur und die Erkundung der eigenen Gefühlswelt eine offene Universalpoesie. Entgegen der heutigen Verwendung des Wortes »Romantik« war diese Suche von Irrationalität, Schrecken und dunklem Verlangen durchsetzt.
In der Literatur wurden Sujets wie Mischwesen oder Albträume bearbeitet, beispielsweise bei den Gebrüdern Grimm oder Edgar Allan Poe. Prägende Bildformeln der Malerei, etwa ins Übernatürliche gesteigerte Landschaften, Porträts menschlicher Grausamkeit und sich ins Ungegenständliche auflösende Naturphänomene sind bei Caspar David Friedrich, Francisco de Goya oder William Turner zu finden. Eine Vielzahl dieser Motive fanden Einzug in den im späten 19. Jahrhundert aufkommenden Film. Pioniere wie Louis Lumière oder Alice Guy-Blaché erkannten die Potentiale der neuen Technik und die darstellende Kraft von Spezialeffekten. Durch diese dauerhafte Verwachsung mit der Hoch- und Populärkultur sind die Sujets der »Schwarzen Romantik« auch in der zeitgenössischen Kunst anzutreffen. Somit entstehen aus dem Wissen um die Vergangenheit und in der Reibung mit der Gegenwart eigenständige künstlerische Positionen, die alte und neue Sehnsuchtsgeflechte verarbeiten.

Die Ausstellung AFTERIMAGES stellt zwölf Positionen der internationalen Video- und Filmkunst in der Kunstsammlung Jena vor.
Zur Ausstellung erscheint ein Buch, welche die romantische Idee des Fragmentarischen als zukunftsweisendes Prinzip aufgreift.

Beteiligte Künstler:
William Lamson, Max Hattler, Andrew Voogel, Yves Netzhammer, Maria von Hausswolff, Susann Maria Hempel, Greta Alfaro, Nathalie Djurberg & Hans Berg, Ulu Braun, Quay Brothers, Bill Morrison, Tony Oursler

Kunstsammlung Jena
Markt 7,
07743 Jena
jena.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Ulu Braun



Ulu Braun:


- ikono On Air Festival

- Medienturm Kunstverein Graz
Anna Anvidalfarei erhält Max Ernst-Stipendium 2025 Rundgang 2025Preis der Werner-Pokorny-Stiftung geht an das Künstlerduo Super VivazZeichnen mit Tusche – Zoom In/Out: HSB-Studierende stellen in der botanika ausKunsthochschule für Medien Köln (KHM)Studieninformationstag der BURG am 9. Januar 2025Tag der offenen Tür am 9. Januar 2024Maximilian Graf und Lea Rist erhalten den Examensförderpreis 2024Anmeldung zur Aufnahmeprüfung für Bachelor, Diplom und Staatsexamen an der BURGJahresausstellung 2024Digitaler Infotag zum Studium Mediale Künste Stipendien des Landes an Absolvent*innen vergebenFlorian Wagner mit DAAD-Preis 2024 ausgezeichnet Kunsthochschule für Medien Köln (KHM): Ende Oktober / NovemberLectures Wintersemester 2024/25Eröffnung des Studienjahres 2024/25Neuberufungen: Anna Ehrenstein, Marion Kliesch und Ivana de VivancoMichalina Ludmiła Musielakv erhält den Meisterschüler*innen-Preis der G2 Kunsthalle 2024Barbara Clausen wird Rektorin der Städelschule und Direktorin des PortikusDegree ShowThe moment you know Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)Frühzeit der Kunsthochschule und der documenta: Neue Bestände des UniArchivs geben EinblickPreisregen beim Rundgang 2024Jahresausstellung 2024 Rundgang 2024Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste geht an Carolina KreuschWalter Stöhrer-Preis für Grafik 2024 für Carmen WeberHochschulallianz BAUHAUS4EU erhält eine Förderung der Europäischen KommissionAbsolvent*innen-Ausstellung der HBKsaar


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin