SONIC YOUTH: das sind nicht nur vier Noiserocker, die bei Live-Konzerten mit einer Unmenge an (extra für einen Song gestimmten) Gitarren anrücken – SONIC YOUTH sind ein Paradebeispiel für das, was man so gerne als Crossover bezeichnet denn Musik, bildende Kunst und Design gehen hier Hand in Hand. So hat zum Beispiel Kim Gordon, die inzwischen 58 jährige Sängerin und Bassistin der Band, früher Kunst in L.A. studiert, hat als Kuratorin gearbeitet, hat Texte für das Art Forum geschrieben und ist beim Modellabel X-Girl beteiligt - ihre Bandkollegen stehen ihr in Sachen Kreativität in nichts nach. Neben musikalischen Solo- und Nebenprojekten betreiben sie diverse Plattenlabels, machen Videoarbeiten und collagieren was das Zeug hält.
Genau so abwechslungsreich, vielschichtig und experimentell wie die (vor allem ältere) Musik von Sonic Youth ist auch das Umfeld der 1981 ins Leben gerufenen Band. Die Ausstellung >SONIC YOUTH etc.: SENSTAIONAL FIX< gewährt intensive Einblicke in das Sonic Youth´sche Universum und bespielt dabei direkt zwei Düsseldorfer Ausstellungshäuser: die Kunsthalle und das KIT. Die von dem Niederländer Roland Groenenboom kuratierte Ausstellung zeigt über 300 Photos, Zeichnungen, Videos, Plakate, Musikinstrumente, Plattenhüllen, Textdokumente, Filme und Installationen. Sie wurde in engster Zusammenarbeit mit der Band konzipiert, war bereits in St. Nazaire und in Bozen zu sehen und wird nach der Düsseldorfer Station nach Malmö weiterwandern.
In der lebhaften New Yorker Szene der frühen 1980er formierte sich die Band um Kim Gordon (Bass, Gitare, Gesang), Thurston Moore (Gitarre, Gesang), Lee Ranaldo (Gitarre, Gesang) und Steve Shelley (Schlagzeug), die bis heute 27 Alben, über 40 Singles sowie zahlreiche Soundtracks für Filme produziert hat. Nicht nur durch Kim Gordons und Lee Ranaldos Kunststudium, auch durch die ersten Konzerte der Band, die in Galerien und Art Lofts stattfanden, entstand eine kreativer Austausch mit den bildenden Künstlern der Szene und darüber hinaus. So wurden z.B. die SONIC YOUTH Plattencover von Künstlern wie Mike Kelley, Raymond Pettibon, Dan Graham, Richard Prince oder
Gerhard Richter gestaltet.
Und genau diese bekommt man als erstes zu sehen, wenn man die Kunsthalle betritt! Weiterhin reihen sich Plakate sowie besonders bearbeitete Gitarren aneinander und man wird von einem “gläsernen Schrein“ mit Flyern, Sprühschablonen, Videos und sonstigem Bandmaterial empfangen. Kunterbunt zeichnet sich hier bereits die ästhetische Spannbreite des Bandgeschmacks ab. Anfangs noch durch eine punkige Do-it-Yourself-Ästhetik inspiriert, wurden die Plakate und Plattencover immer professioneller und kunstvoller gestaltet. Neben der Kollektion an “Banddevotionalien“ zeigt SONIC YOUTH etc.: SENSATIONAL FIX auch Werke aus der bandeigenen Kunstsammlung, Arbeiten der Bandmitglieder sowie Werke von Künstlern aus dem Kontext der Musikgruppe, die aus diversen Sammlungen zusammengetragen wurden. So zum Beispiel Christian Marclays Arbeit >Untitled< (1987), die aus einem über und über mit Schallplatten übersäten Raum besteht, den man durchschreiten muß, um zum nächsten Kunstwerk zu gelangen. Bei all der Liebe zur Musik tut es einem fast im Herzen weh, wenn man dies befolgt und das Vinyl mit vorwurfsvollem Knacken unter dem Körpergewicht zerbricht. Weniger herzzerreißend ist Toy Ourslers >Sound Digressions in Seven Colors< (2006). Die raumfüllende Video-Loop-Sound-Installation zeigt Musiker (u.a. Lee Ranaldo), wie sie mit verschiedenen Instrumenten improvisieren. Noch weiter eintauchen in das musikalische Universum von SONIC YOUTH kann man in Dan Grahams >Sonic Pavilion für Punk Rock< (2008), der dem Besucher die Möglichkeit bietet, sich Grahams Konzertmitschnitte anzuhören, im musikalischen Archiv der Band zu stöbern oder sich Liveauftritte und Videoclips anzuschauen.
Was in der Kunsthalle jedoch leider etwas zu kurz kommt sind Malerei, Zeichnung und Photographie. Es gibt zwar Michael Morleys wunderschöne Zeichnungen von rock´n´rolligem Boxenequipment (>Study for a RevolutionQuartet< (2008). Aber auch im KIT darf die Musik natürlich nicht zu kurz kommen. Als besonderes Highlight wartet hier ein zum Tonstudio umfunktioniertes Zelt auf den musikalischen Besucher: >Reverse KaraokeSound Digressions in Seven Colors< (2006)
- Blick in die Ausstellung Kunsthalle Düsseldorf
SONIC YOUTH etc.: SENSATIONAL FIX
31.01.- 10.05.2009
Kunsthalle Düsseldorf + KIT
Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
kunsthalle-duesseldorf.de
KIT – Kunst im Tunnel
Mannesmannufer 1b
40213 Düsseldorf
kunst-im-tunnel.de