Logo art-in.de


Fiona Banner. Scroll Down And Keep Scrolling

24. 03. - 29. 05. 2016 | Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier

Bekannt wurde Fiona Banner in den 1990er Jahren mit medienübergreifenden konzeptuellen Arbeiten, die sich mit Sprache, deren Möglichkeiten und Limitierungen auseinandersetzten. Mit einer großen Bandbreite von Zeichnungen, Installationen, Performances, Skulpturen und Publikationen hinterfragte die Künstlerin ihre gleichzeitige Faszination und Abscheu gegenüber Kriegsfilmen, der Darstellung von Gewalt und Pornografie. Fiona Banner verwandelt Sprache in Form und unterwandert so herkömmliche Erzählformen und Mythenbildungen.

Ein Schlüsselwerk bildet etwa das 1000-seitige Buch THE NAM (1997). Hier erzählt Banner sechs Vietnamkriegs-Filme, darunter "Apocalyse Now" und "Full Metal Jacket2, Szene für Szene detailliert nach. Dabei verschmelzen die Filmplots so miteinander, dass sie wie das literarische Äquivalent eines einzigen, brutalen 'Superfilms' wirken. Während im Film 24 Bilder pro Sekunde aufeinander folgen, gibt die Transkription in sprachliche Bilder jedes einzelne Bild zwar möglichst präzise wieder, unterbricht jedoch dadurch auch den schnellen Ablauf der flüchtigen Filmbilder. Fiona Banners sprachliche Wiedergabe der Filme gleicht einer fortlaufenden Kette von ,Film Stills' (die Künstlerin zieht den Begriff ,Still Films' vor), die sich aus voyeuristisch detailliertem Blickwinkel zu einer atemlos erzählten Choreografie der Gewalt vertieft.

Die Frage nach dem Abbild und der Ökonomie der Bilder ist auch immer eine politische, die Fiona Banner mit der sprachlichen Darstellung des Blickes stellt.
Die Videodokumentation "Mirror" (2007) zeigt eine Live-Performance der Schauspielerin Samantha Morton in der Whitechapel Gallery in London. Sie war zu einer Sitzung als Aktmodell in Fiona Banners Studio gewesen, und liest nun erstmals und vor Publikum den Text, der als ebenso sensibles wie schonungsloses Porträt ihres nackten Körpers entstanden ist. Der Vortrag der Beschreibung erweist sich als harte Konfrontation mit einem Spiegelbild, das Samantha Morton an die Grenzen ihrer Kontrolle bringt.

Joseph Conrads Novelle "Herz der Finsternis" (Heart of Darkness, 1899) bildet den Ausgangspunkt für einige aktuelle Werke von Fiona Banner. Conrads Schilderung einer gefährlichen Reise flussaufwärts in das Landesinnere des Kongos beschreibt auch die Auswirkungen von Kolonialismus, Machtgier und Rassismus, die sich in der Figur des korrupten Handelsagenten Mr. Kurtz bündeln. Fiona Banner aktualisiert die Bedeutung dieser Geschichte aus dem 19. Jahr-hundert, indem sie Parallelen zwischen der Figur des Handelsagenten und den Zeitgenossen zieht, die heute ebenso ehrgeizig, machtgierig und selbstbezogen agieren. Ihr Markenzeichen ist der Nadelstreifenanzug und ihr Dschungel der Finanzdistrikt der Metro-pole London. Fiona Banner lud gemeinsam mit dem Archive of Modern Conflict den bekannten Fotografen Paolo Pellegrin ein, das Londoner Bankenviertel wie ein gefährliches Kriegsgebiet zu erkunden. Aus seinen Aufnahmen entstanden 2015 das Magazin "Heart of Darkness" sowie ein ungewöhnliches Videofilm-Porträt von London, die nun zusammen mit großformatigen Graphitzeichnungen von Nadelstreifenhosen in der aktuellen Ausstellung präsentiert werden.

"Scroll down And Keep Scrolling" ist die erste, retrospektiv angelegte Ausstellung der 1966 in Liverpool geborenen Künstlerin, die 1993 ihr Studium am Goldsmiths College in London abschloss und 2002 für den Turner-Preis nominiert war. Die in Kooperation mit der Ikon Gallery in Birmingham organisierte Ausstellung umfasst ein breites Spektrum von rund 70 Arbeiten, das von Collagen, Publikationen, Schriftdesigns und Zeichnungen bis hin zu Choreografien, Performances, Skulpturen und Videofilmen reicht.

Für ihre Ausstellungen in Birmingham und Nürnberg hat Fiona Banner die Schrifttype "Font" entwickelt, mit der alle Printprodukte gestaltet werden. Anstelle eines Kataloges ist ein 832 Seiten starkes Künstlerbuch in Banners eigenem Verlag The Vanity Press erschienen, das nicht die abge-schlossenen Kunstwerke in den Mittelpunkt stellt, sondern deren Entstehungsprozesse mit umfangreichem Archivmaterial dokumentiert. (Verkaufspreis 30 Euro während der Laufzeit der Ausstellung)


Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier
Lorenzer Straße 32,
90402 Nürnberg/Nuremberg,
Germany
nuernberg.de


Presse





Anzeige
Kataloge/Medien zum Thema: Fiona Banner



Fiona Banner:


- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- art berlin 2017

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2001

- Frieze London 2022

- Frith Street Gallery

- Gallery Weekend Berlin 2019

- MoMA Collection

- Tate Post War Collection London

- Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien
25 Jahre KunstmarktTeilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.deKünstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre AusstellungenDas Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019