Logo art-in.de


Akos Novaky - et in arcadia ego

Malerei aus vier Jahrzehnten

6. 12. 2016 - 5. 02. 2017 | Neue Sächsische Galerie, Chemnitz

Tod in Arkadien - eine Tickermeldung aus der frühen Neuzeit und damit Grund für einen großen Schreck unter den Bewohnern jenes sagenumwobenen griechischen Landstriches. Auf den ersten Darstellungen der frühen Renaissance wird das Sehnsuchtsland Arkadien zu einem Land ohne Verheißungen. Hoffnungen mussten sich schon damals ihr zuhause im Hier und Jetzt des Malers suchen.
Et in arcadia ego - wer das von sich sagen kann, hat in einer zweiten populären, jedoch philologisch falschen Lesart, Glück gehabt oder vieles richtig gemacht: auch ich bin im Paradies gewesen. Akos Novaky stellt dies durch zwei Bilder des französischen Barockmalers Nicolas Poussin erst richtig berühmt gewordene Zitat über seine retrospektive Ausstellung in der Neuen Sächsischen Galerie. Thema ist die Rückschau auf vier Jahrzehnte künstlerischer Arbeit und wie sich aus ihr die großen gedanklichen und bildnerischen Linien in Novakys Werk entfalten. In zahlreichen Malereien und Zeichnungen wird deutlich, wie sehr der Leipziger Künstler mit ungarischen Wurzeln eine breite Formen- und Gedankenvielfalt der Kunstgeschichte aufgesaugt und für sich genutzt hat. Novaky entlehnt seine Bildgegenstände der Bildgeschichte: Schwert und Kreuz, Planetarisches, Grundrisse, Architekturen, Körper- und Gliederstudien, Tierbilder. Er verbindet das Größte mit dem Geringsten. Dazu kommt die Verwendung von Worten, leicht entrückt durch Nutzung des Lateinischen oder Griechischen. Alles wird in Leipziger Maltradition glasklar formuliert und verbleibt dennoch in Andeutungen seiner Zusammenhänge. Der Betrachter hat sich den Bildsinn selbst zu vollenden, womöglich in mehreren neuen Anläufen der Betrachtung und Reflexion. Der Maler experimentiert in Verbindungen von Holzschnitten mit Tuschezeichnungen und Collagiertem, von Motiven aus religiösen wie säkularen Zusammenhängen, aus christlicher und östlichen Bildtraditionen. In den Oberflächen bietet er höchste haptische Reize z.B. durch Ausführungen auf vielfach kaschiertem, hauchdünnem Japanpapier und die Verwendung feiner Tuschen. In den Malereien tauchen Flächen aus Blattgold auf und verbinden die Werke unterschwellig mit sakralen Bildformen.


Biografie
1951 in Sopron/Ungarn geboren I 1969 Abitur am Gymnasium für Bildende und Angewandte Kunst, Budapest I 1971 – 76 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Irmgard Horlbeck-Kappler, Diplom I 1978 Übersiedlung in die DDR I 2004 und 2006 Preisträger 100 Sächsische Grafiken I lebt und arbeitet in Leipzig

Begleitprogramm
Sonntag, 29. Januar 2017 ab 15 Uhr
Kunsthüttenfest - Galeriegespräch

Sonntag, 5. Februar 2017 11 Uhr
Finissage: Ausstellungsrundgang und Gespräch

Sonntag, 5. Februar 2017 14 Uhr
Kunst in Familie: Symbol und Zeichen – das Universum des A.N.
Familiennachmittag

Museumspädagogisches Angebot
Von Zwergplaneten, Lichtjahren und fernen Galaxien
Vorschule und Klassenstufe 1 bis 4 (um Anmeldung wird gebeten)

Öffentliche Führung dienstags 17 Uhr, weitere Führungen und museumspädagogische Angebote auf Anfrage

Öffnungszeiten: täglich außer mittwochs 11 bis 17 Uhr, dienstags bis 19 Uhr, 24./ 25./ 31.12.2016 und 1.1.2017 geschlossen

Eintritt: 3 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Kunsthüttenmitglieder und Mitglieder aller anderen in der ADKV organisierten deutschen Kunstvereine bei Vorlage des Ausweises frei.




Neue Sächsische Galerie
Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V.
nsg-chemnitz.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Akos Novaky



Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium Imperiale


Anzeige
Responsive image


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark