Logo art-in.de


Mit ihrer Aktion “LOLita” rückt die FrankfurterHauptschule Goethe in seinem Jubiläumsjahr ins Visier

Fuck you, Goethe!
Eingabedatum: 22.08.2019

Mit ihrer Aktion “LOLita” rückt die Frankfurter Hauptschule Goethe in seinem Jubiläumsjahr ins Visier von #MeToo.

Ende 2017 wurde mit dem millionenfach verwendeten Hashtag “MeToo” über Nacht sexuelle Gewalt und Belästigung, sowie alltäglicher Sexismus in den Fokus des öffentlichen Interesses genommen. Im Zuge dieser Diskussionen wurde auch Kritik an diversen Kunstwerken sexistischen Inhalts laut, so z. B. an Eugen Gomringers Gedicht “Avenidas”, das nach Protesten von der Fassade der Berliner Alice-Salomon-Schule entfernt wurde.

Doch um einen weit bekannteren Dichter macht die Kritik einen Bogen: Goethes Werk strotzt vor erotischen Hierarchien zu Ungunsten seiner Frauenfiguren, die von ihm oft als “naive Dummchen” gestaltet werden. Das 14jährige Gretchen im “Faust” ist nur das prominenteste Beispiel. In seinem (von Franz Schubert vertonten) Gedicht “Heidenröslein” verharmlost Goethe gar eine brutale Vergewaltigung in lieblichem Trällerton.

Zeit seines Lebens suchte Goethe Liebesbeziehungen zu wesentlich jüngeren Frauen. Als 40jähriger verführte er die 23jährige Christiane Vulpius und schwängerte sie. In der Folge hielt er sie von seinem Wohnhaus im Zentrum Weimars fern, da er sich für die nicht standesgemäße Verbindung mit einer Putzfrau schämte. Er schob sie in sein Gartenhaus ab. Noch mit weit über siebzig bedrängte Goethe die 17jährige Ulrike von Levetzow. Immer wieder beutete Goethe Frauen emotional aus, ließ seine Partnerinnen sitzen und verschwand, mitunter ins Ausland. Als Jurist befürwortete er - gegen den Begnadigungswunsch Herzog Carl Augusts - vehement die Hinrichtung einer verwirrten, mittellosen Dienstmagd, die ihr Neugeborenes umbrachte.

Aus Protest gegen den unbedarften und beschönigenden Umgang mit Goethe an deutschen Schulen, Universitäten, Theatern und Museen hat die Frankfurter Hauptschule am 20. August Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm in Weimar geschändet. Die Künstlergruppe hüllte das UNESCO-Weltkulturerbe in 500 Rollen Klopapier - eine gängige Praxis des Protests im Sport.

Eine Sprecherin der Frankfurter Hauptschule: “2019 fallen Goethes 270. Geburtstag und das chinesische Jahr des Schweins zusammen. Zufall? Natürlich gab es schlimmere Finger als Goethe in der Weltgeschichte. Aber Goethe ist nun mal nicht irgendein alter, weißer Mann, sondernderalte, weiße Mann. Er ist der Säulenheilige der deutschen Kultur schlechthin. Über Gomringers Kitsch-Gedicht an einer Hauswand regen sich alle auf – und den Typen kannte vorher wirklich niemand. Goethe und sein 'Heidenröslein' sind heute immer noch unhinterfragter Unterichtsstoff. Kinder müssen das auswendig lernen. Einige von uns waren selber betroffen. Wir fordern, dieses Gedicht aus den Schulen zu verbannen, beziehungsweise wenn darüber gesprochen wird, es als das zu markieren was es ist: humoristische Vergewaltigungslyrik von einem lüsternen Dichtergreis. Wir sagen: Fuck you, Goethe!”

www.youtube.com Bekennervideo

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Frankfurter Hauptschule



Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Prix Ars Electronica startet in die nächste RundeAndreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documenta


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin