Logo art-in.de


Sammler und Mäzen Artur Walther erhält Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie

Nov 2021

Der Kulturpreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) geht an den Kunstsammler Artur Walther, der seit den Neunzigerjahren die Arbeiten von Fotograf*innen aus Afrika und Asien sammelt und hierdurch maßgeblich dazu beiträgt ihre Arbeiten in den USA und Europa bekannt zu machen.

Aufgewachsen in Burlafingen, einem Stadtteil von Neu-Ulm, eröffnete der Deutsch-Amerikaner dort im Juni 2010 den Campus der The Walther Collection. In zwei umgenutzten typischen Vorstadtarchitekturen und einem Neubau mit unterirdischer Ausstellungsfläche präsentiert die Sammlung hier ihre umfangreichen Bestände moderner und zeitgenössischer afrikanischer Fotografie und Videokunst, neuerer chinesischer und japanischer Fotografie und Medienkunst sowie historischer Fotografie aus dem 19. Jahrhundert aus Europa und Afrika und weltweiter Alltagsfotografie. Der 2011 eröffnete Project Space in New York präsentierte zusätzlich bis 2020 im dynamischen Wechselspiel mit dem Stammhaus einzelne Aspekte und neue Interessensgebiete der Sammlung. Eine Sonderausstellung in Arles 2014 zeigte erstmals thematisch verbundene Fotografien aus allen Bereichen der Sammlung; seitdem hat die The Walther Collection fünfzehn solcher internationaler Sonderausstellungen weltweit präsentieren können.

Die Sammlung umfasst Arbeiten von relevanten Fotograf*innen unterschiedlicher Kulturen und Zeiten, u.a. Ai Weiwei, Richard Avedon, Bernd und Hilla Becher, Samuel Fosso, David Goldblatt, Huang Yan, Seydou Keïta, Sabelo Mlangeni, Santu Mofokeng, Daido Moriyama, Zanele Muholi, Jo Ractliffe, Rong Rong, August Sander, Malick Sidibé, Guy Tillim und Yang Fudong. Oft hinterfragen sie mit ihren Arbeiten die soziokulturellen Stereotype, die sich um Konzepte von Rasse, Geschlecht, Sexualität, Klasse und Nationalität bilden. Der Untersuchung einer der zentralen menschlichen Fragen, die nach der Identität und ihrer gesellschaftlichen Konstruktion, widmet sich The Walther Collection durch einen Sammlungsschwerpunkt auf Porträtfotografie und insbesondere Selbstdarstellungen. Ein weiterer Fokus liegt auf spezifischen Aspekten des Anthropozäns, vor allem jenen innerhalb von Landschaft und dem urbanen und öffentlichen Raum, die als Grundlage für kollektives Handeln und Individualität dienen.

Dem Sammler und Mäzen Artur Walther ist es ein Anliegen zu verbinden: „Artur sammelt nicht nur unsere Bilder, er bringt uns alle zusammen“, so die südafrikanische Fotograf*in und Aktivist*in Zanele Muholi. Der Sammler leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur westlichen Perspektiverweiterung durch die Sichtbarmachung fotografischer Positionen aus Afrika und Asien, ebenso wie zur globalen Vernetzung der Fotografie und der ihr verbundenen Menschen.

The Walther Collection betreibt zudem gemeinsam mit Steidl ein umfangreiches Publikationsprogramm, das vertiefende Forschung von bedeutenden Theoretik*innen, Kritiker*innen und Kunsthistoriker*innen in Ausstellungskatalogen und Künstler*innen-Monografien präsentiert. Mit unter anderem zwei Monografien zu Samuel Fosso, dem Black Photo Album von Santu Mofokeng, sowie Büchern zu Zanele Muholi und Jo Ractliffe sind wesentliche Referenzwerke veröffentlicht worden. Imagining Everyday Life, eine umfangreiche Bestandsaufnahme mit wissenschaftlichen Essays zur Amateur- und Alltagsfotografie, wurde 2020 mit dem Paris Photo / Aperture Photobook Award „Catalogue of the Year“ ausgezeichnet. Insgesamt sind bisher 17 Publikationen erschienen.

Die Verleihung des Kulturpreises an Artur Walther wird Anfang 2022 in Düsseldorf stattfinden. Weitere Informationen folgen.

Der Kulturpreis wird seit 1959 verliehen und ist der wichtigste Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Seit 2020 wird er von WhiteWall großzügig gefördert. Mit ihm zeichnet die DGPh lebende Persönlichkeiten für bedeutende Leistungen im Bereich der Photographie aus. Träger des DGPh Kulturpreises sind unter anderem Ute Eskildsen, Sarah Moon, Helga Paris, Gottfried Jäger, Klaus Honnef, Stephen Shore, Wolfgang Tillmans, Stephen Sasson, Wim Wenders, F.C. Gundlach, Daido Moriyama, Bernd und Hilla Becher, Henri Cartier-Bresson und Man Ray.

Zum Kulturpreis der DGPh und zu den vorherigen Preisträger*innen weitere Informationen: www.dgph.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Artur Walther



K21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya Schweizer