Logo art-in.de


Erich-Heckel-Förderpreis an Johanna Wagner

Okt 22 | Kunstakademie Karlsruhe
Eingabedatum: 17.10.2022

Johanna Wagner, Absolventin der Kunstakademie Karlsruhe, erhält den Erich Heckel-Förderpreis. Die teilt der Künstlerbund Baden-Württemberg mit. Er wird ihr gemeinsam mit Ulrich Bernhard, der den Heckel-Preis erhält, am 6. Oktober 2022 in Stuttgart verliehen. Die Laudatio auf Wagner hält Christina Korzen, Kuratorin an der Städtische Galerie Karlsruhe, wo die Künstlerin bis vor Kurzem eine Ausstellung hatte. Anlass hierfür war die Auszeichnung mit dem Kulturstipendium der Stadt Karlsruhe.

Johanna Wagner (*1983) schloss ihr Studium 2015 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe als Meisterschülerin bei Corinne Wasmuht ab. Ihre künstlerischen Interessen sind vielfältig und genreübergreifend. Als Ausgangspunkt spielt häufig der menschliche Körper in Auseinandersetzung mit bestimmten Materialien eine große Rolle. Dabei kann es sich um Baumaterialien wie Dämmstoffe, Folien, Schaumstoffe oder um klassische künstlerische Ausdrucksmittel wie Ton oder Leinwand handeln, aber auch um „Alltagsmaterial“ wie Mehl, Pflanzen, Gesichtsmasken, Zuckerstreusel oder Knetmasse.

Beide Auszeichnungen sind vom Freundeskreis des Künstlerbundes finanziell ausgestaltet und seit 2016 mit einer gemeinsamen Ausstellung im AKKU Projektraum in Stuttgart verbunden. Mit dem Erich-Heckel-Preis (5.000 Euro), der seit 1980 verliehen wird, wird ein künstlerisches Lebenswerk von hohem Rang gewürdigt. Mit dem seit 1994 verliehenen Förderpreis (2.500 Euro) sollen jüngere Künstlerinnen und Künstler auf ihrem weiteren Weg ermutigt werde, so heißt es in einer Pressemitteilung des Künstlerbundes.

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Reinhold-Frank-Str. 67
76133 Karlsruhe

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Johanna Wagner



Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2023Architektursymposium zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung«Kunsthochschule für Medien Köln im MärzStudieninfotag an der Alanus HochschulePeter Benz neuer Präsident der Bauhaus-Universität WeimarRössing-Preis für Fotografie 2022 – Die Preisträger*innenBarbara Margarethe Eggert ist neue Rektorin der Merz AkademieRundgang der HGBKunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse an Elektra TzamouranisKristina Buch als Professorin für Bildhauerei an der Karlsruher Akademie berufenKunsthochschule für Medien Köln: Februar 2023Rundgang des Wintersemesters: Architektur, Stadtplanung und LandschaftsplanungJahresausstellung Kunststudierender der Uni OsnabrückWinterwerkschau mit Mappen- und StudienberatungAkademie-Absolventin Helen Weber erhält Preis der Werner-Pokorny-StiftungEntwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – LandschaftsplanungStudieninformationstagStudienpreis des Freundeskreises der HGB und der Sparkasse LeipzigBURG richtet Worpswede-Stipendium einKünstlerisches Forschungsprojekt : Listening to the World – 100 Jahre RadioGibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?Absolvent Anas Kahal erhält Freiburger KulturstipendiumAnmeldung zur Aufnahmeprüfung an der BURGDer Uferweg am Griebnitzsee – Ästhetische Annäherungen an eine Konfliktlandschaft Keren Cytter neue Professorin für Erweiterte FotografieKunsthochschule für Medien Köln (KHM) im DezemberFermentieren: Perspektiven auf „Osten“JahresausstellungMedienkunstpreis an Fernanda Caicedo, Sandra Rücker und Nik DommermuthNeue Gastprofessur für Fotografie an der HfBK an Laura El-Tantawy


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin