Logo art-in.de


TOP_0025 - Meisterschüler*innen im SCHAUWERK Sindelfingen

Mai 25 | Kunstakademie Karlsruhe
Eingabedatum: 06.05.2025

TOP_0025 - Meisterschüler*innen im SCHAUWERK Sindelfingen

Ye Qian, o. T., 2024bilder


25. Mai – 29. Juni 2025

Eröffnung: Sonntag, 25. Mai 2025, 11:30 Uhr

Raus aus den Studierenden-Ateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart. Die insgesamt 13 Meisterschüler*innen 2025 der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe sind sechs Wochen lang im SCHAUWERK Sindelfingen zu Gast. Für die erfolgreichen Absolvent*innen des Studiengangs Freie Kunst stellt dies der erste öffentliche Auftritt - mit all seinen Herausforderungen - in einer großen Kunstinstitution dar. Die Gruppenpräsentation ist tragender Bestandteil des Meisterschüler*innen-Programms der Karlsruher Kunstakademie.

Damit sich die Pressevertreter*innen vor der Eröffnung von TOP_0025 bereits einen Eindruck von der Präsentation und den künstlerischen Arbeiten der Studierenden machen können, laden wir zusammen mit dem SCHAUWERK Sindelfingen am Donnerstag, 22. Mai, um 11 Uhr zu einer Pressekonferenz mit Preview ein. Die jungen Künstler*innen, die Direktorin des SCHAUWERK Sindelfingen, Dr. Svenja Frank, sowie der Rektor und der Prorektor der Kunstakademie Karlsruhe, Prof. Marcel van Eeden und Prof. Dr. Fabian Goppelsröder, werden Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung stehen.

Die Studierenden auf die künstlerische Selbstständigkeit vorzubereiten, ist ein Hauptanliegen der Lehre an der Karlsruher Akademie. Nunmehr zum 25. Mal verlassen die Meistersschüler*innen die geschützten Mauern der Kunsthochschule und gehen auf Tour durchs Land, um ihre jüngst entstandenen Arbeiten zu zeigen. Geografisch von Mannheim und Heidelberg bis Ulm und Basel spannen sich die vorangegangenen Stationen der jungen Künstler*innen seit 2001. Im SCHAUWERK Sindelfingen feiern die Absolvent*innen zur Jubiläumsschau Premiere.

Das Professionalisierungsprojekt, das von der Kunstakademie Karlsruhe vor einem Vierteljahrhundert initiiert und weiterentwickelt wurde, schafft den Übergang von der Akademie in den Kunstbetrieb. Die Studierenden verbleiben weitere zwei bis drei Semester in ihren Klassen und können die Infrastruktur der Werkstätten der Kunsthochschule uneingeschränkt nutzen, um ihre künstlerische Position nach dem Diplomabschluss zu festigen. Daneben bereiten sie die Ausstellung an einem für sie fremden Ort vor und fertigen mehrseitige Portfolios in der Werkstatt für Digitale Medien an, die als Sampler den Meisterschüler*innen-Katalog ergeben. Das Programm vermittelt Erfahrungen und Sichtbarkeit, die den jungen Künstler*innen in ihrer darauffolgenden Selbstständigkeit zu Gute kommen. Diese Form des Kontaktstudiums richtet sich an ausgewählte Studierende, die von ihren Klassenprofessor*innen für diese Studienverlängerung vorgeschlagen und nach einem Auswahlverfahren zu Meisterschüler*innen ernannt werden.

Doch nicht nur die Absolvent*innen profitieren von dieser Öffentlichkeit, die das Programm in immer wieder anderen Regionen für sie schafft. Das interessierte Kunstpublikum des Landes lernt die Kunstakademie Karlsruhe und ihr akademisches Profil sowie die Qualität der künstlerischen Ausbildung kennen. Die traditionsreiche Hochschule, die seit 170 Jahren besteht, vertritt die klassischen Gattungen Malerei/Grafik und Bildhauerei in insgesamt 16 künstlerischen Klassen. Doch selbstverständlich spiegelt sich in den Ausdrucksformen der Lehrenden wie der Studierenden die gesamte Breite der künstlerischen Möglichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Neben Gemälden, Grafiken und Skulpturen im klassischen Sinne sind in der Meisterschüler*innen-Ausstellung auch Film und Fotografie, Performance und Objektkunst in allen Facetten zu erleben.

TOP_0025 ist eine Momentaufnahme, die 13 junge künstlerische Positionen von Absolvent*innen der Karlsruher Akademie zusammenbringt. Eine zufällige Kombination, die der Jahrgangseinteilung folgt, aber vielleicht auch gerade deshalb immer wieder spannungsreiche Begegnungen ermöglicht, die im Vorfeld schwer zu kalkulieren sind und immer Überraschungen bergen.

Die Teilnehmer*innen der Meisterschüler*innen-Ausstellung TOP_0025 im SCHAUWERK Sindelfingen sind: Andreas Adamis, Rayen Breitenbücher, Selma Grunau, Wenhao He, Catalena Janitz, Mirko Lassalle, Fiona Marten, Lucia Mattes, Paul F. Millet, Thomas Morgan, Ye Qian, Elisa Rungger, und Changxiao Wang.

www.kunstakademie-karlsruhe.de

SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen
Tel +49 7031 932-4900
www.schauwerk-sindelfingen.de

Öffnungszeiten: MI-SO 11-18 Uhr

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Kunsthochschule



  • thinking and doing Documenta11

  • Expanded Arts und Richter, Polke, Lueg Sonderschauen auf der Art Cologne (28.10.- 01.11.2004)

  • Nam June Paik Award 2004 (Ausstellung PhoenixHalle / Dortmund: 4.9.-7.11.04)

  • ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

  • Changing Habitats - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen (22.4.-29.5.05)

  • European Media Art Festival, Osnabrück (20. bis 24. April 2005)

  • Tirana Transfer - Badischer Kunstverein Karlsruhe (15.07 - 03.09.06 )

  • d.velop digital art award - [ddaa] an Manfred Mohr (4.8.06)

  • GiebichenStein Designpreis 2012 für ausgezeichnete Designprojekte in fünf Kategorien vergeben

  • Kunstverein Wolfsburg erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine

  • Attila Csörgo erhält Nam June Paik Award 2008

  • Gustav-Weidanz-Preis 2012 ausgeschrieben

  • Tina Tonagel im Cuxhavener Kunstverein (25.4.-31.5.09)

  • Burg Kalender 2013 im neuen Format

  • Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln

  • Alicja Kwade erhält den hectorpreis 2015

  • Was will uns der Künstler damit sagen? Zu den beiden Bänden >Kunstvermittlung< der documenta 12

  • new talents - biennale köln

  • Tag der offenen Tür an den Kunsthochschulen

  • Die hohen Hallen der Kunst und ihre Örtchen (Anzeige)

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

  • Thomas Rentmeister. Weissenseelen - Kunstverein Viernheim

  • DGPh verleiht den Kulturpreis 2011

  • Videonalepreis an Nate Harrison

  • Pèlerinages Kunstfest Weimar: Vision. Das Sehen (Anzeige)

  • Istanbul-Stipendiaten der Burg Giebichenstein/Halle in Istanbul

  • Istanbul Apartmanı (Anzeige)

  • Georg Winter

  • Slawomir Elsner: Marginesy

  • Übermorgenkünstler II

  • Die 5 Lieblingsvideos der Redaktion 2011

  • Max Ernst Stipendium 2012 für Theresia Tarcson

  • Tausend Stimmen. Eine Schau über Szeemann, Diagramme, Art Spaces und Dienstbesprechungen

  • Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 21. und 22. Juli 2012

  • KITSCH. VOM NUTZEN DER NICHT-KUNST

  • Rundgang 2012 - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Sofia Hultén: Statik Elastik

  • Preisträgerin Ginan Seidl 2012

  • Künstlerinnen und Künstler der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zur Preview Berlin 2012

  • graduiert - präsentiert

  • SÄGE STEIN PAPIER

  • twitters tages themen kunst

  • gute aussichten – junge deutsche fotografie

  • Friederike Feldmann: Chère Vitrine

  • Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012 an Anne Caroline Zwinzscher

  • VIDEONALE.14

  • Die Bildhauer

  • SEO „Das Gefühl in meinem Inneren”

  • Ein Spiel mit Identitäten: Das neue Some Magazine

  • twitters tages themen kunst

  • top