Die Ausstellung "Orbis Pictus" widmet sich dem Frühwerk Ilya Kabakovs (geb. 1933 in der UdSSR, lebt in New York), der in der Sowjetunion als Kinderbuchillustrator arbeitete. Erstmals in Europa sind nun zahlreiche Bilderbücher und Originalskizzen in einer Schau zusammengeführt.
Kabakov gehörte während seiner Schaffensperiode in der UdSSR zu einem wichtigen Vertreter des "Moskauer Konzeptualismus". Seit den 1970er Jahren wendete er sich zunehmend der Konzeptkunst zu, entwarf Installationen und wurde mit seinen Werken weltweit berühmt und vielfach ausgezeichnet.
Weitgehend unbekannt blieb jedoch sein frühes Werk als Bilderbuchillustrator in der UdSSR, auf welches die Ausstellung nun ihr Augenmerk lenkt. Hierbei wird vor allem betont, dass Bilderbüchern in der UdSSR eine andere Bedeutung zufiel, da sie auch für Erwachsene bestimmt waren und von namhaften Künstlern entworfen wurden: "Die Ausstellung der Kinderbücher kann deshalb vielschichtig verstanden werden: als Fest fantasievoller Zeichenkunst ebenso wie als komplexe, doppelbödige Darstellungswelt, hinter der sich menschliche Sehnsüchte verbergen." (Pressetext).
Die Ausstellung wird von Kabakov selbst installiert und zusammengestellt. Begleitend finden zudem diverse Veranstaltungen statt, etwa Lesungen aus Kabakovs Kinderbüchern.
Abbildung: Anatoly Markovich Markusha,
Tima is at Home,
Illustrationen Ilya Kabakov, Moskau, 1968
Ausstellungsdauer: 21.3.-20.6.10
Öffnungszeiten:
Di-Fr 12-18 Uhr
Sa,So 10-17 Uhr
Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
CH-6301 Zug
kunsthauszug.ch
Verena Straub
Kataloge/Medien zum Thema:
Ilya Kabakov
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
Max Liebermann Haus
Alfred Ehrhardt Stiftung
nüüd.berlin gallery