Logo art-in.de

Georges Adéagbo erhält den Finkenwerder Kunstpreis 2017

Februar 2017

Eingabedatum: 18.02.2017

Georges Adéagbo erhält den Finkenwerder Kunstpreis 2017
Foto: MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

Georges Adéagbo erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Finkenwerder Kunstpreis 2017. Der vom Kulturkreis Finkenwerder ausgelobte und von der Firma Airbus Operations finanzierte Preis wird seit 1999 an Künstler vergeben, die mit ihrem Schaffen einen herausragenden künstlerischen Beitrag zur zeitgenössischen Kunst in Deutschland geleistet haben. Zu den PreisträgerInnen der letzten Jahre zählen die KünstlerInnen Almut Heise, George Rickey, Candida Höfer, Neo Rauch, Daniel Richter, Thorsten Brinkmann, Ulla von Brandenburg und Christian Jankowski. Mit dem in Cotonou (Benin) und Hamburg lebenden Georges Adéagbo (*1942) ehrt die vom Kuratorium des Kunstpreises berufene fünfköpfige Fachjury einen Künstler, der auf besondere Weise die Differenzen unterschiedlicher Kulturen zu überwinden vermag und dem es mit seiner Kunst gelingt, die Komplexität kultureller Identität anschaulich werden zu lassen.

Die raumgreifenden Assemblagen von Georges Adéagbo, die er meist ortsspezifisch installiert, lassen sich als assoziative kulturgeschichtliche Puzzle beschreiben. Die einzelnen Fragmente seiner oft groß angelegten Materialcollagen setzten sich aus Schriftstücken, Fotos, Büchern, Gemälden und Objekten zusammen, die Adéagbo u. a. auf Reisen, Flohmärkten, im Alltag und in Antiquariaten sammelt, thematisch sortiert und zu diskursiven, aber auch subjektiven Erzählungen zusammensetzt. Mit seinen Installationen portraitiert er sehr unterschiedliche Persönlichkeiten wie z. B. Edith Piaf oder Abraham Lincoln und namhafte europäische Philosophen oder er nimmt abstrakte Konzepte wie Fremdheit, Globalisierung und Kolonialismus zum Ausgang seiner Arbeit.

Die Kultur seiner westafrikanischen Heimat Benin, deren Geschichte und Rezeption, verknüpft er in diesen Arrangements gleichermaßen mit der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte, als auch mit der Reflexion seiner eigenen künstlerischen Praxis. In seinen Arbeiten begegnen sich akademische Diskurse, Alltagskultur ebenso wie Mainstream und Minderheiten stets auf Augenhöhe. Durch die Art und Weise, wie der Künstler seine unterschiedlichen Referenzen und Artefakte arrangiert und mit eigenen Texten kommentiert, entstehen Erzählungen, die einer einseitigen Leseweise der Geschichte entgegen treten. Während der letzten 25 Jahre hat er damit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem postkolonialen Erben Europas geleistet, sondern auch die Betrachtungsweise „afrikanischer“ Kunst im westlichen Kunstkontext herausgefordert. Indem er die Rolle des kolonialen „Entdeckers“ umkehrt, dekonstruiert Adéagbo die gegenseitigen Klischees und Projektionen auf das jeweils „Andere“.

Georges Adéagbo hat keinen klassischen künstlerische Werdegang absolviert und wurde von der internationalen Kunstwelt erst spät für sich entdeckt. Ohne sich als Künstler zu betrachten entwickelte er in Cotonou ganz unabhängig seine tägliche Praxis des Denkens mit gefundenen Objekten, Bildern und Texten. Seit Mitte der 1990er Jahre war er regelmäßig in namhaften Ausstellungen vertreten und erhielt 1999 als erster afrikanischer Künstler für seine Teilnahme bei der 48. Biennale von Venedig eine Auszeichnung. 2002 war er mit einer In-Situ-Installation auf der Documenta 11 vertreten und hatte u. a. Einzelausstellungen im Museum Ludwig, Köln (2004), MAK, Wien (2009), MUSAC Leon (2011) und im Moderna Museet, Stockholm (2014). Er gehört damit zu den bekanntesten Künstlern Westafrikas mit internationaler Reputation. In Hamburg hat er zuletzt 2015 in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Süd-Nord (Stephan Köhler) und dem Projekt „Stadtkuratorin“ die Installation „Inverted Space“ im öffentlichen Raum gezeigt.

Anlässlich des Finkenwerder Kunstpreises zeigt das Kunsthaus Hamburg vom 5.9. bis zum 3.10.17 in einer Einzelausstellung einen umfangreichen Einblick in die Arbeit des Preisträgers. Damit wird sein Werk zum ersten Mal im institutionellen Rahmen in seiner „zweiten“ Heimatstadt Hamburg präsentiert. Zur Preisverleihung am 31. August im Airbuswerk auf Finkenwerder wird Georges Adéagbo zusätzliche eine Arbeit vor Ort vorstellen.

Kunsthaus Hamburg
Klosterwall 15
20095 Hamburg
+49 40 335803
info@kunsthaushamburg.de
kunsthaushamburg.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Georges Adéagbo


Georges Adéagbo:

- 11. Shanghai Biennale 2016
- art berlin 2017
- artbasel2021
- Biennale Venedig 2009
- daad Stipendiat
- documenta 11 2002
- Frieze London 2016
- Gallery Weekend Berlin 2014
Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike Müller
Willem Dafoe erhält den B3 BEN Hauptpreis 2020
ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Stipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus 2020
Rebecca Unz erhält August-Sander-Preis 2020
ZEISS Photography Award 2020
Katrin Plavčak erhält Klinkanpreis
Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild
Hasselblad Award Gewinner 2020: Alfredo Jaar
Betye Saar erhält Wolfgang-Hahn-Preis 2020
ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann
Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020 an Janet Cardiff und George Bures Miller
European Media Art Platform
Justus Bier Preis für Kuratoren
Wolfgang-Hahn-Preis geht an Betye Saar
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo erhält den Nomura Art Award
Arnold-Bode-Preis 2019 an Hans Haacke
Otto-Steinert-Preis 2019 geht an Rafael Heygster
Vonovia Award für Fotografie
Steve McQueen erhält den B3 BEN Hauptpreis
Frank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung 2019
Paul Iby erhält Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2019
Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit
13. Cairo Biennale: Biennale Prize 2019 an Brigitte Kowanz
Roswitha Haftmann - Preis geht an VALIE EXPORT
Karin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa Eugeni
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019
Julio Lugon gewinnt ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019
Sheela Gowda erhält Maria Lassnig Preis