Logo art-in.de


Ugo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung Würth

Mai 2023
Eingabedatum: 11.05.2023

Ugo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung Würth

Ugo Rondinone Foto: Maru Teppeibilder


Der in New York lebende Schweizer Künstler Ugo Rondinone erhält den 15. Robert Jacobsen Preis 2023 der Stiftung Würth. Rondinone, geboren 1964 in Brunnen, ist international einer der bekanntesten Künstler seiner Generation. Seine Skulpturen, Videoarbeiten und Installationen waren bereits in zahlreichen Einzelausstellungen unter anderem in London, Paris, Boston, Zürich, Rotterdam und Frankfurt zu sehen. Nicht zuletzt prägen seine monumentalen Werkgruppen immer wieder den öffentlichen Raum, sei es im urbanen Kontext wie in New York und Paris oder in der Wüste Nevadas.

Rondinones Arbeiten haben eine eigene Poesie geprägt durch biografische Erlebnisse und Ereignisse und weisen durch Zitate der Kunstgeschichte, Literatur und Popkultur eine immense Dichte auf. Mit scheinbar spielerischen materiellen Beobachtungen in einer für den Betrachtenden sinnlich erfahr- und nahbaren Ästhetik von Archetypen schafft der Künstler die Verbindung des Subjektiven mit universellen Weltbildern", heißt es in der Begründung der Jury des 15. Robert Jacobsen Preises der Stiftung Würth. „Diese ergreifende Unmittelbarkeit mit einer durch starke Serialität geprägte Formsprache mit unterschiedlichsten künstlerischen Medien zeichnet einerseits seine handwerkliche Meisterhaftigkeit aus, die bestechende formale Übersetzung von universellen Spannungsfeldern wie Zeit und Vergäng­lich­keit, Tag und Nacht, Reali­tät und Fiktion, Natur und Kultur macht ihn darüber hinaus zu einem würdigen Preisträger des 15. Robert Jacobsen Preises der Stiftung Würth. Nicht zuletzt überzeugte dabei der partizipative Charakter seiner Arbeiten."

Die Verleihung des mit 50.000 Euro dotierten Preises einhergehend mit einer Werkpräsentation des Künstlers an einem Standort der Sammlung Würth ist für Frühjahr 2024 terminiert.

Die Jury des 15. Robert Jacobsen Preises der Stiftung Würth
Dr. Christoph Becker, ehem. Direktor des Kunsthauses Zürich
Dr. Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums und des Liebieghauses, Frankfurt
Prof. Dr. Michael Eissenhauer, ehem. Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin
Fabrice Hergott, Direktor des Musée d’Art moderne de Paris
Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München
Elmgreen & Dragset, skandinavisches Künstlerduo, Berlin, Träger des 14. Robert Jacobsen Preises
C. Sylvia Weber, Direktorin Sammlung Würth (Vorsitz)
Maria Würth, Mitglied des Vorstands der Stiftung Würth

Zum Robert Jacobsen Preis

Nach dem Tod des Bildhauers Robert Jacobsen im Jahr 1993 hat die Stiftung Würth in Kooperation mit dem Museum Würth den Robert Jacobsen Preis ausgelobt, der alle zwei Jahre an zeitgenössische bildende Künstler vergeben wird, um an das Werk und den Einfluss Robert Jacobsens zu erinnern. Den dänischen Bildhauer und den Unternehmer und Kunstsammler Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth hatte nach einem ersten zufälligen Aufeinandertreffen in den 1970er-Jahren eine langjährige Freundschaft verbunden. 1991 hatte Jacobsen auf dem Vorplatz des neuen Verwaltungsgebäudes der Würth-Gruppe seine größte Skulptureninstallation fertiggestellt, die seither das Erscheinungsbild der Konzernzentrale prägt. Der Robert Jacobsen Preis ist mit 50.000 EUR dotiert.

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger waren:
1993 Lun Tuchnowski
1995 Richard Deacon
1997 Magdalena Jetelovà
1999 Gereon Lepper
2001 Stephan Kern
2003 Rui Chafes
2005/2006 Bernar Venet
2008 Monika Sosnowska
2010 Alicja Kwade
2012 Jeppe Hein
2014/2015 Michael Sailstorfer
2016/2017 Yngve Holen
2018/2019 Eva Rothschild
2021 Elmgreen & Dragset

Über die Stiftung Würth

Im Jahr 1987 wurde die Stiftung Würth von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold und Carmen Würth gegründet. Sie ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Künzelsau und verfolgt gemeinnützige und mildtätige Zwecke.

Die Stiftung Würth fördert Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung – schwerpunktmäßig in der Region Hohenlohe, dem Stammsitz des Unternehmens Würth. Unterstützt werden auch soziale Projekte zur Integration. Die Projekte der Stiftung Würth werden von der inländischen Würth-Gruppe, insbesondere der Adolf Würth GmbH & Co. KG, gefördert.

Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Str. 12-17
74650 Künzelsau

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Ugo Rondinone



Ugo Rondinone:


- Almine Rech Gallery

- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Berlin Biennale 1998

- Biennale of Sydney 2014

- Biennale Venedig 2015,Pav

- Daimler Art Collection

- Esther Schipper, Galerie

- evn sammlung

- FIAC Projects 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2013

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Eva Presenhuber

- Galleria Raucci/Santamaria

- Istanbul Biennial 1999

- KIAF 2016

- Kunstverein Freiburg

- Manifesta 14 2022

- Migros Museum Sammlung

- MoMA Collection

- Riga Biennial 2020

- Sadie Coles HQ - Gallery

- Sammlung Deutsche Bank 2020
Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille NormentAssembly. Interventionen im öffentlichen RaumRuth Buchanan. Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von MönchengladbachKunstsammlung Jena trauert um Dorothee Opitz-HoffmannK21 Global Art Award geht an Senzeni Mthwakazi MaraselaAlistair Hudson startet als wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | KarlsruheNeue Findungskommission der documenta 16 ist berufenKrefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste Runde


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin