Am 12. Februar werden überraschende Zeugnisse aus der frühen, experimentellen Phase der Computergraphik sichtbar. Aus der Sammlung Etzold - seit 1970 als Dauerleihgabe zu Gast in Mönchengladbach – zeigt das Museum Abteiberg ca. 50 Computerzeichnungen und Graphiken aus den 60er und 70er Jahren. Die Sammlung Etzold birgt damit neben ihren übrigen Interessensschwerpunkten einen vergleichsweise wenig bekannten, aber historisch äußerst spannenden und zugleich faszinierend aktuellen Schatz, denn in dieser Konzentration und Konsequenz dürfte die Sammlung der Anfänge "künstlicher Kunst" einmalig sein.
Rund 20 Jahre nach der letzten Ausstellung der Werke im Museum Abteiberg treffen diese nunmehr auf ein völlig anderes Publikum - eines, für das der tägliche Umgang mit digitalen Medien zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Kaum eine andere Errungenschaft der letzten Jahrzehnte hat so rasant den Alltag erobert und die gesellschaftlichen Strukturen so grundlegend verändert wie der Computer.
Nicht zuletzt eine verstärkte Rückbesinnung auf die 60er und 70er Jahre verleiht dieser Wiederentdeckung der frühen computergesteuerten Techniken ihre Aktualität, wobei insbesondere die Schnittstellen zur konzeptuellen Kunst interessante Aspekte eröffnen.
Herbert W. Franke, Manfred Mohr, Frieder Nake und Georg Nees sind jeweils mit repräsentativen Werkgruppen in der Ausstellung vertreten und "ganz nebenbei" ergibt sich eine unerwartete Verbindung zu K.O.Götz.
Frieder Nake, einer der Protagonisten der frühen Computerkunst und Professor für Informatik an der Universität Bremen, wird im Rahmen der Eröffnung (12.2.06/11.30Uhr) einen einführenden Vortrag über die "algorithmische Kunst" halten. Da er komplizierte Theorien verständlich zu erläutern vermag, verspricht die Eröffnung zugleich ein interessantes Künstlergespräch zu werden, das mit Unterstützung des Museumsvereins realisiert wird.
Frieder Nake verfasste auch den Text für die von ihm gestaltete Broschüre, die zu der Ausstellung erscheint.
Diese Publikation wird u.a. auch ein Verzeichnis sämtlicher Exponate sowie biographische Angaben zu den Künstlern enthalten (4,50 €) / (Presse | Museum Abteiberg)
Abbildung:Herbert W. Franke, Elektronische Graphik, 1961/62
Öffnungszeiten: täglich von 10.00-18.00 Uhr, montags geschlosssen
Städtisches Museum Abteiberg
Abteistr. 27
D-41061 Mönchengladbach | Tel.: +49-(0)2161-252631
museum-abteiberg.de
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Manfred Mohr
Galerie im Saalbau
Kommunale Galerie Berlin
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Haus am Kleistpark | Projektraum
Studio Hanniball