Logo art-in.de


Christina Kubisch Licht Himmel – Gasometer Oberhausen


Eingabedatum: 27.08.2006

Christina Kubisch Licht Himmel – Gasometer Oberhausen

bilder


Eine der beeindruckendsten Arbeiten der Berliner Künstlerin Christina Kubisch ist derzeit im Gasometer Oberhausen als Dauerausstellung zu sehen – die Licht-Klang-Installation Licht Himmel. Christina Kubisch gehört zur ersten Generation der Klangkünstler und zählt heute zu den international bekanntesten Vertretern dieser Kunstgattung. Seit mehr als 20 Jahren schafft die ehemalige documenta-Teilnehmerin atmosphärische Klanginstallationen, stimmungsvolle Klangskulpturen und faszinierende Lichträume. Ihre preisgekrönten Installationen waren bereits in zahlreichen Museen weltweit zu sehen und sind bedeutender Bestandteil der modernen Gegenwartskunst.

In dem über 100m hohen Innenraum des Gasometer Oberhausen sind, streng geometrisch angeordnet, mehr als 200 Lichtquellen installiert. Alle Leuchten und die Abstände zwischen ihnen sind gleich groß, wirken aber durch die Dimension des Raumes, als würden sie sich nach oben hin mehr und mehr verengen. Aus insgesamt 16 Lautsprechern klingen eigens von Christina Kubisch für den Licht Himmel komponierte Natur- und Instrumentalklänge. Sie verstärken und akzentuieren die Größe und ungewöhnliche Raumdimension Europas höchster Kunst- und Ausstellungshalle parallel zum Licht und verwandeln die Industriekathedrale in einen faszinierenden Klangkörper. Die Künstlerin verknüpft mit ihrem Kunstwerk sowohl die visuelle als auch die akustische Wahrnehmung im Inneren des Gasometers zu einem für den Betrachter intensiven Raumerlebnis.

„Ich liebe Elektrizität“, so umschreibt Christina Kubisch ihre langjährige Begeisterung für Klangkörper und Lichtquellen. Für ihre Arbeit in der Industriekathedrale ließ sich Christina Kubisch von deren außergewöhnlichen Architektur inspirieren: „Der Gasometer wurde in meiner Vorstellung ein mit Klang verbundener Lichtraum, dessen Weite, Atmosphäre und Materialität durch die immateriellen Medien Licht und Klänge nicht verändert, sondern verstärkt werden sollte“, beschreibt die Künstlerin ihr Konzept, das sie in Einklang mit den räumlich-akustischen Besonderheiten vor Ort entwickelte. Die Idee für ihren Licht Himmel wurde zusätzlich von einem historischen Entwurf des preußischen Bauherrn Karl Friedrich Schinkel beeinflusst, der für die legendäre Aufführung von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ im Berliner Nationaltheater 1816 ein imposantes Bühnenbild entwarf: Eine blaue Kuppel, über und über von hell leuchtenden Sternen bedeckt, die, geometrisch wie an Schnüren aufgereiht, nach oben in unbekannte Weiten verschwinden. „Spontan kam mir dieses Bild wieder in den Sinn als ich den Gasometer Oberhausen zum ersten Mal betrat“, erinnert sich die 58jährige.
Christina Kubischs Licht Himmel ist als Dauerausstellung konzipiert und wird derzeit im Rahmen der Ausstellung Feuer Licht Himmel präsentiert.

Abbildung:
Gasometer Oberhausen, Foto: Parschick und Lüning
Christina Kubisch, Foto: Sebastian Mayer
Christina Kubisch Licht Himmel 2005, Foto: Wolfgang Volz

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, montags ist geschlossen
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro

Gasometer Oberhausen
Am Grafenbusch 90
46047 Oberhausen
Tel. +49.208 850 37 30
Fax +49.208 850 37 33
info@gasometer.de




gasometer.de





Kataloge/Medien zum Thema: Christina Kubisch



Christina Kubisch:


- ars viva Preistraeger

- art berlin 2017

- documenta 8 1987

- Ngorongoro 2015

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- SHARJAH BIENNIAL 8 2007

- Ural Industrial Biennial 2017
Hans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer LeitungJan T. Wilms, Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren, in den Augsburger GlaspalastChristian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024Plakate von Anne Imhof in Bregenz zerstörtProf. Christian Spies neuer Präsident der der Peter Paul Rubens-StiftungManor Kunstpreis Basel geht 2025 an die Künstlerin Cassidy TonerGesche Joost wird neue Präsidentin des Goethe-InstitutsNeue Findungskommission der documenta 16 berufen Ida Raselli erhält Caspar-David-Friedrich-PreisFBZ art award geht an Klara Virnich


Anzeige
aladag Magdeburg


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Max Liebermann Haus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin