Logo art-in.de

Tomas Schmit: Können Menschen denken? (21.4.-29.7.07)

Eingabedatum: 21.04.2007

Tomas Schmit: Können Menschen denken? (21.4.-29.7.07)
Der Fluxuspionier und Zeichner Tomas Schmit ist am 4. Oktober 2006 in Berlin gestorben. Er hat seine Arbeit in seinen Werkkatalogen stets selbst kommentiert. Der letzte, vierte Band dieses als Künstlerbuch konzipierten Werkverzeichnisses erscheint im April 2007 posthum. Aus diesem Anlass widmet das Museum Ludwig Schmit eine Werkschau mit rund 150 Zeichnungen, Büchern und Editionen aus 40 Jahren Arbeit.

Künstlerische Reflexion von wissenschaftlichen Fragen ist die Basis der Arbeit von Tomas Schmit. Die Themen, die seinen Texten und Zeichnungen zugrunde liegen, äußern sich u.a. in Fragen zur Evolution, Gehirn- und Verhaltensforschung und zur Wahrnehmung. Schmit stellt Fragen, die kaum ein Wissenschaftler zu stellen wagt, etwa: "Woher weiß ein Chamäleon, welche Farbe es annehmen soll? Wie die Flunder, deren Augen doch nach oben blicken, wann sie sich auf gleichfarbigem Untergrund befindet?" Schmit zeigt, dass vieles, was unter und zwischen Tier, Mensch und Pflanze vorgeht, schwieriger und bizarrer ist, als es zunächst den Anschein hat. Seine Kunst bleibt dabei stets auf der Suche nach den Mechanismen der Wahrnehmung.

Tomas Schmit wurde 1943 im Bergischen in der Nähe von Köln geboren. Als junger Mann fuhr er nach Wiesbaden zu George Maciunas und schloss sich der Fluxusbewegung an. Bekannt wurde er durch seine bestechend einfachen Aktionen wie dem "zyklus für wassereimer (oder flaschen)" von 1962. Er beteiligte sich an fast allen internationalen Fluxusfestivals, an der berühmten Aktion "24 Stunden" (1965 in Wuppertal) und an der Organisation des Fluxus-Events "20. Juli", das 1964 an der Aachener TU stattfand. Anfang der 70er Jahre wandte er sich dem Schreiben und Zeichnen zu. Es entstanden Editionen, Serien, Bücher und ein Film mit dem Titel "e-constellations" (2004). 2005 veröffentlichte er zwei Audio-CDs, auf denen er eigene Texte liest.

Parallel zur Ausstellung im Museum Ludwig zeigt die Kölner Galerie Michael Werner unter dem Titel "nicht immer alles dazusagen!" zwei Zeichnungsreihen, die Tomas Schmit 1999 und 2002 angefertigt hat (18.04.-16.06).

Zu beiden Ausstellungen erscheint jeweils ein Katalog. Schmits von ihm selbst verfasster "Katalog 4" erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König.

Abbildungen:
Tomas Schmit: Tomas Schmit, Zyklus für Wassereimer (oder Flaschen) aufgeführt beim Fluxuskonzert in "de kleine komedie", Amsterdam 18.12.1963, Foto: Dorine van der Klei

Tomas Schmit: "in jeder hinsicht unter und übertrieben",1992, © Nachlass Tomas Schmit

Tomas Schmit: "dürfen quallen fluchen?" aus der Serie "können menschen denken?", 2000, © Nachlass Tomas Schmit

Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr, jeden 1. Fr im Monat 10-22 Uhr

Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel:+49-221-221-26165
Fax:+49-221-221-24114

<a href="http://www.museum-ludwig.de" target="_blank">museum-ludwig.de</a>


Kataloge/Medien zum Thema: Tomas Schmit


Tomas Schmit:

- art berlin 2017
- artbasel2021
- Kunstverein Lingen 2016
- MoMA Collection
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- Wien Lukatsch - Galerie
- ZKM Sammlung Karlsruhe

Wolfgang-Hahn-Preis KÖLN 2011 an John Miller
Vija Celmins - Wüste, Meer und Sterne
528 Werke für Kölner Museen
Schenkung anlässlich der Gedenkfeier zum Tod von Prof. Dr. h. c. Irene Ludwig
Joel Shapiro Museum Ludwig
Gesellschaftsbilder, Künstlerporträts und Modefotografien des 20. Jahrhunderts
Lucy McKenzie. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Bethan Huws - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Suchan Kinoshita. In 10 Minuten
&quot;La Bohème&quot;. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jhds - Museum Ludwig
Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv - Museum Ludwig, Köln
Präsentation von Gemälden und Filzskulpturen von A. R. Penck
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Die neue Galerie für die Fotografie
Bilder in Bewegung : Künstler &amp; Video_Film
Wade Guyton - Museum Ludwig Köln
Jochen Lempert - Museum Ludwig Köln
Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
Mary Heilmann: Weather Report. Zeichnungen und Drucke
Franz West : Autotheater
Politische Bilder. Sowjetische Fotografien 1918–1941 (23.10.09-31.1.10)
Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln
Kutlug Ataman (bis 17.01.2010)
Isa Genzken – Sesam öffne dich! (15.08. – 15.11.2009)
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Museum Ludwig Köln (1.8.-31.1.2010)
Sigmar Polke. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (4.7.-29.9.09)
Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)
Carroll Dunham. Arbeiten auf Papier - Museum Ludwig, Köln (noch bis 21.6.09)
Jonathan Horowitz: Apocalypto Now - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Erik van Lieshout: Im Netz - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Christopher Wool &quot;Porto-Köln&quot; - Museum Ludwig Köln (21.04. – 12.07.09)