Logo art-in.de


Harun Farocki. Umgiessen - Osram Art Projects, München



Zum achten Mal werden die sieben LED-Stelen vor dem Osram-Gebäude neu bespielt. Für diesen Anlass hat der international renommierte Filmemacher Harun Farocki (geb. 1944) eine Arbeit geschaffen, die auf eine Performance von Tomas Schmit aus dem Jahre 1963 Bezug nimmt.

Zweimal jährlich lädt OSRAM Künstlerinnen und Künstler ein, um ortsspezifische Kunstprojekte im öffentlichen Raum zu entwickeln. Dazu zählt unter anderem die Gestaltung der sieben, jeweils sechs Meter hohen LED-Stelen, die beidseitig mit bewegten oder unbewegten Bildern bespielt werden können.

Mit Harun Farocki ist die Wahl auf einen der international renommiertesten Künstler und Filmemacher gefallen. In seiner Arbeit "Umgiessen. Variation zu Opus 1 von Tomas Schmit" bezieht er sich auf eine Performance von Tomas Schmit, die dieser 1963 in Amsterdam aufgeführt hat. Der Fluxus-Künstler kniete hierbei auf dem Boden in einem Kreis von leeren Milchflaschen und schüttete Wasser von einer Flasche in die nächste bis alle Flüssigkeit vergossen oder verdunstet war.
Die rituelle Handlung wird von Farocki in einen ungeschnittenen Film übersetzt, der auf die räumliche Anordnung der Stelen übertragen wird. Dabei ist jeder Stele eine Flasche zugeordnet, in die die Flüssigkeit gegossen wird. Das Umgiessen selbst wird in Farockis Performance von einem Roboter getätigt, dessen Arm von Stele zu Stele wandert.
Über die Performance von Thomas Schmit sagt Harun Farocki: "Die Aktion vermied Symbolismus, ... sie hatte nichts Vitalistisches. In ihrer Einfachheit und Schlüssigkeit ist sie ein Beckett-Spiel ohne Worte. Trotz der Gleichförmigkeit des Geschehens gab es eine Entwicklung; die Anti-Handlung fand aus sich heraus ein Ende."

Abbildung: Harun Farocki: Umgießen. Variation zu Opus 1 von Tomas Schmit OSRAM SEVEN SCREENS / Foto: Silvio Knezevic

Ausstellungsdauer: 20.5.-21.11.10

Osram Art Gallery Hellabrunner Straße 1
81543 München

osram.de

Verena Straub





Kataloge/Medien zum Thema: Harun Farocki



Harun Farocki:


- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- artbasel2021

- artbasel2021

- Bienal de Sao Paulo 2010

- Biennale Venedig 2013

- Biennale Venedig 2013 Pav

- Biennale Venedig 2015

- documenta 10 1997

- documenta 12 2007

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Galerie Barbara Weiss

- Galerie Thaddaeus Ropac

- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2009

- Greene Naftali

- Guangzhou Triennial 2018

- Gwangju Biennale 1997

- Kunstverein für die Rheinlande, Düsseldorf 2015

- Kunstverein Hamburg 2015

- MACBA COLLECTION

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- Museo Reina Sofía Minimal Resistance

- Playtime, 2014

- Preisträger, Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung

- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD

- Shanghai Biennale 2014

- Sharjah Biennial 13, 2017

- Taipei Biennale 2012

- Thessaloniki Biennale 2019

- Ural Industrial Biennial 2017

- Ural Industrial Biennial of Contemporary Art, 2010

- Whitstable Biennale 2006 - 2012
  • M_ARS - Kunst und Krieg

  • Die zehn Gebote - eine Kunstausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (19.6.-5.12.04)

  • European Media Art Festival, Osnabrück (20. bis 24. April 2005)

  • Sichtbarkeiten_Zwischen Fakten und Fiktionen, Edith-Ruß-Haus, Oldenburg (21.1.-19.3.06)

  • Documenta 12 Videos, News und Service

  • 22. European Media Art Festival - Osnabrück (22.4.-26.4.09)

  • Nude Visions. 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie - MKG Hamburg

  • Harun Farocki. Umgiessen - Osram Art Projects, München

  • My War. Partizipation in Kriegszeiten - Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg

  • Toys Redux – On Play and Critique

  • Aschemünder. Die Sammlung Goetz im Haus der Kunst

  • Rollenbilder - Rollenspiele

  • Roswitha Haftmann-Preis 2012 geht an Cindy Sherman

  • Changes. Kunst nach 9/11

  • BILD-GEGEN-BILD

  • Zeit(lose) Zeichen

  • Sabine Breitwieser wird neue Direktorin in Salzburg

  • Intoleranz/Normalität

  • Acht Ausstellungen im Centre Pompidou-Metz im Jahr 2013

  • Harun Farocki. Spiel und Spielregeln

  • Buchliste zu aktuellen Ausstellungen

  • Buchliste zu aktuellen Ausstellungen

  • 26. European Media Art Festival

  • Flatness: Kino nach dem Internet

  • Salon der Angst

  • Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale Hintergrund

  • Künstler des Jahres 2013

  • Was wir zeigen wollen

  • Playtime

  • Die top 106 im Mai 2014

  • Gianfranco Baruchello

  • Kunst / Geschichten

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Systeme & Subjekte

  • BER-DTM-HNL – Fasten your seatbelts!

  • Künstlerdatenbank

  • Invisible Violence

  • Biennale Venedig 2015 Künstlerliste der Ausstellung

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Von Bildern. Strategien der Aneignung

  • TeleGen

  • Wie leben? – Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto

  • Biennalen Künstler Verknüpfungen

  • words are my reality

  • Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou

  • Künstlerliste 2018

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • Biennale Künstler 14.12.2016

  • top


    Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer Leitung


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Schloss Biesdorf