Rashid Johnson ist in Chicago aufgewachsen. Er gehört zu einer jungen Generation afroamerikanischer Künstler, die auf äußerst kritische Weise die Suche nach den Wurzeln ihrer kulturellen Herkunft zum Grundthema ihrer künstlerischen bzw. gesellschaftlichen Auseinandersetzung machen.
Johnson sagt: „Wir werden in diesem Land beinahe als Fremde behandelt, so entwickeln wir eine Sprache, die beinahe fremd ist. Das ist der Ursprung von Slang oder von urbanen Dialekten.“ Wie aber ist es für einen Künstler möglich, individuelle Strategien zu entwickeln, gebunden an die eigene Ethnie, wo doch die Wegmarken der Kunst lange Zeit beinahe ausnahmslos von Weißen gesetzt wurden? Bedeutet Respekt vor Leistungen der „weißen“ Avantgarde schon Verrat am „Schwarz-Sein“ (Blackness), und wie äußert sich Schwarz-Sein, wenn es nicht zwangsläufig von der Straße oder aus der Armut kommt, sondern aus der intellektuellen Mittelschicht des ausgebildeten Künstlertums?
Die künstlerischen Strategien Johnsons sind offen in den Mitteln und Techniken. Sie reichen von Fotografie, Malerei und Skulptur bis zu Performance, und sie gehen darüber hinaus, dringen ein in kulturelle Alltagsformen von Kommunikation, Sprache und Musik. Sie sind ästhetisch unangepasst und politisch provokant. Johnsons künstlerische Äußerungen stehen in der Bindung an die Subkultur der Schwarzen, an Graffiti und Rap, aber sie basieren nicht auf emotionaler Expression sondern auf intellektueller Reflexion.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe neuer Werke, die Johnson speziell für Magdeburg, seine erste Personalausstellung in Europa, hergestellt hat, aber auch Leihgaben aus Amsterdam, Wien, Kopenhagen und Chicago. In den vergangenen zwei Jahren wurden Werke des Künstlers von wichtigen öffentlichen Sammlungen in den USA erworben, so vom Whitney Museum of Art/New York, Chicago Art Institut, Seattle Art Museum.
Rashid Johnson wurde 1977 geboren und lebt in New York.
Es erscheint ein Katalog.
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Di-So 10-17 Uhr,
Abbildung:
Rashid Johnson
Found Portrait of a Young Negro Scholar
2007
Fotografie
Courtesy Rashid Johnson und Monique Meloche Gallery, Chicago
Rashid Johnson
STAY BLACK AND DIE
2006
Emaillespray und Glitter auf Filz
Courtesy Monique Meloche Gallery, Chicago
Rashid Johnson
Self Portrait laying on Jack Johnsons Grave
2006
Fotografie
Courtesy Rashid Johnson und Monique Meloche Gallery, Chicago
kunstmuseum-magdeburg.de
Kataloge/Medien zum Thema:
Rashid Johnson
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
f³ – freiraum für fotografie
Galerie im Körnerpark
Kunstbrücke am Wildenbruch