Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Pilgern – Sehnsucht nach Glück?

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln

Wie kommt Eau de Cologne in die senegalesische Pilgerstadt Touba? Warum pilgern Muslime und Hindus in den indischen Ort Ajmer? Was suchen Anhänger von gleich vier Religionen in eisiger Höhe am Berg Kailash in Tibet? Warum brechen jedes Jahr Millionen von Menschen zu Pilgerstätten in aller Welt auf? Antworten auf diese Fragen gibt die Sonderausstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt Köln (RJM). Mit der Schau widmet sich das RJM vom 8. Oktober 2016 bis 9. April 2017 dem weltumspannenden Phänomen des Pilgerns und zeigt hochkarätige und überraschende Objekte aus aller Welt.

Auf rund 1.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden 14 Pilgerstätten inszeniert. Darüber hinaus beleuchtet die Schau spirituelle, wirtschaftliche, politische, ökologische und nicht zuletzt touristische Aspekte des Pilgerns. Mit dem Streifzug durch die Pilgerorte der Welt liefert das RJM mehr als nur eine Antwort auf die Frage, warum Menschen pilgern.

Die Welt pilgert nach Köln – Köln pilgert in die Welt
Seit dem Mittelalter zählt Köln zu den bedeutenden Pilgerzentren. Bis heute kommen Gläubige zu den Reliquien der Heiligen Drei Könige und der Heiligen Ursula. Gleichzeitig reisen Tausende Kölnerinnen und Kölner zu Pilgerorten auf der ganzen Welt. Und so schickt auch die Ausstellung ihr Publikum von hier aus auf die Reise – unter dem Motto „Die Welt pilgert nach Köln – Köln pilgert in die Welt“.

14 Pilgerstätten aus der ganzen Welt in Szene gesetzt
Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in der Ausstellung 14 Orte zu entdecken und sich von ihrer Vielfalt inspirieren zu lassen. In opulenten Inszenierungen präsentieren sich berühmte, aber auch in Europa weniger bekannte Pilgerstätten:
- Santiago de Compostela, Spanien: Grab des Heiligen Jakobus (Christentum)
- Mexiko-Stadt, Mexiko: Basilika der Jungfrau von Guadalupe (Christentum)
- Lalibela, Äthiopien: Felsenkirchen (Christentum)
- Sinakara, Peru: Heiligtum des Señor de Quylluriti’i (Christentum und indigene Religion)
- Jerusalem, Israel: Westmauer – Grabeskirche – Felsendom (Judentum, Christentum, Islam)
- Mekka, Saudi-Arabien: Heilige Stätten (Islam)
- Kerbela, Irak: Schrein des Imams Hussein ibn Ali (Islam)
- Touba, Senegal: Mausoleum des Sheikh Amadou Bamba (Islam)
- Ajmer, Indien: Schrein des Sheikh Moinuddin Chishti (Islam und Hinduismus)
- Varanasi, Indien: Heilige Stadt (Hinduismus)
- Kailash, Tibet, VR China: Heiliger Berg für vier Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, indigene Religion)
- Shikoku, Japan: 88-Tempel-Weg (Buddhismus)
- Yangon, Myanmar: Shwedagon-Pagode (Buddhismus)
- Ra’iātea, Französisch-Polynesien: Zeremonialplatz Taputapuātea (indigene Religion)
Interaktive Stationen mit überraschenden Informationen laden zum Erleben mit allen Sinnen ein.


Pilger vor aufgespannten Gebetsfahnen am heiligen Berg Kailash, Tibet. Foto: Dieter Glogowski, 2005

Hochkarätige Objekte aus fünf Kontinenten
Zu den außergewöhnlichen und kostbaren Objekten der Ausstellung zählen auch herausragende Exponate des RJM. Dazu gehören ein mit Koransprüchen besticktes Sufigewand aus Afghanistan aus dem Jahr 1874 und polynesische Bootsmodelle aus der Zeit um 1900. Zudem werden hochkarätige Objekte aus den Sammlungen von Max von Oppenheim und des Sammler-Ehepaares Peter und Irene Ludwig präsentiert.

Internationale Leihgaben aus dem British Museum in London, dem Wereldmuseum in Rotterdam, dem Muséo de Américas in Madrid, aus zahlreichen Privatsammlungen und viele Exponate von Einrichtungen in Deutschland runden die Schau ab – darunter auch ein seidener Gebetsteppich aus einer berühmten Werkstatt aus Kashan im Iran, eine Bronzestatue von Gott Shiva und seiner Gemahlin aus Nepal aus dem 12. Jahrhundert und ein Reliquienbehälter für Dreikönigsreliquien der Domschatzkammer Köln.

Pilgern: Wirtschaftsfaktor und Flucht aus dem Alltag
Neben den Szenen zu den 14 Pilgerorten greift die Ausstellung unter anderem weltweit relevante spirituelle, wirtschaftliche, logistische, politische und ökologische Aspekte des Pilgerns auf. So spielt an vielen Orten unterschiedlicher Glaubensrichtungen heiliges Wasser eine große Rolle. Die Haaropfer der Pilgerinnen und Pilger sind für das indische Tirumala eine wichtige Einnahmequelle und in Hollywood unverzichtbar für die Haarverlängerungen der Stars.

Eine komplexe Logistik ist erforderlich, um im indischen Allahabad 120 Millionen Pilger und Pilgerinnen während des Kumbh-Mela-Festes zu versorgen. In Jerusalem regelt ein ausgeklügeltes System von Zuständigkeiten und Rechten den Zugang zu den heiligen Stätten der drei abrahamitischen Religionen. In Mexiko wiederum bedrohen die Interessen von Minengesellschaften die 140.000 Hektar große heilige Landschaft der Huichol.

Die Ausstellung stellt auch die Frage nach dem heutigen Verständnis von Pilgerschaft in unserer Gesellschaft: Inwieweit sind das Grab von Elvis Presley, der Louvre, das Fußballstadion des 1. FC Köln, Open Air-Festivals oder der Kölner Rosenmontagszug moderne Pilgerziele?

Das RJM ist Stempelstation auf dem Jakobsweg
Wer auf dem Jakobsweg pilgert, sollte einen Besuch im RJM nicht versäumen: Während der Ausstellungszeit gehört das Museum zu den Stempelstationen. Wer einen aktuellen Pilgerausweis vorlegt, erhält zusätzlich zum Stempel ermäßigten Eintritt.


Pilgerin auf dem Jakobsweg. Foto: Matthias Dunemann, 2011

Weitere Informationen

Kuratorinnen
Die Ausstellung wurde von Jutta Engelhard, Lucia Halder, Clara Himmelheber, Iris Kaebelmann, Oliver Lueb, Brigitte Majlis, Anne Slenczka und Annabelle Springer kuratiert. Projektleiterin ist Clara Himmelheber.

Förderer
Die Schau wird unterstützt durch die Kulturstiftung der Länder, die Regionale Kulturförderung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), Köln, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen, die Sal. Oppenheim-Stiftung im Stifterverband, Essen, die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Köln, die Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, General Reinsurance AG, Köln, und die Museumsgesellschaft RJM. Kulturpartner ist WDR3.

Öffnungszeiten
Das RJM ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, am 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr (außer an Feiertagen). Am 24., 25. und 31. Dezember 2016, am 1. Januar, am 23., 26. und 27. Februar 2017 bleibt das Haus geschlossen.

Eintritt inklusive Audioguide
Das Einzelticket für die Ausstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, das Kombiticket für die Dauer- und Sonderausstellung 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, das Kombiticket für die Dauer- und Sonderausstellung mit Museum Schnütgen 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Für das Gruppenticket ab 15 Personen sind 8 Euro pro Person, bei einem Kombiticket 9 Euro pro Person zu bezahlen. Der Audioguide ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich und im Eintritt inbegriffen.

Begleitband
Zur Ausstellung erscheint eine zweisprachige Publikation mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Neben einem einleitenden Text präsentiert die Publikation auf 100 Seiten die in der Ausstellung inszenierten Orte und gibt einen Einblick in den Facettenreichtum des Phänomens Pilgern. Der Begleitband ist im Museumsshop für 7,90 Euro erhältlich und kann zusätzlich über shop@msshop33.de bestellt werden.

Begleitprogramm
Das RJM hat ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Themenabenden und Workshops, Pilger-Quiz, Fachvorträgen, Kuratorenführungen, Veranstaltungen für Schulklassen und vielem mehr zusammengestellt:

13. Oktober 2016: Podiumsdiskussion zum Thema „Glück“, Moderation: Sabine Heinrich
12. November 2016: Arte-Filmabend mit Kuratorengesprächen
3. Dezember 2016: Poetry-Slam mit „mario el toro“
26. Januar 2017: Podiumsdiskussion zu den Facetten eines weltoffenen Islams in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln, Moderation: Marcel Pott
19. Februar 2017: Thementag „Pilgern“

8. Januar, 12. Februar, 12. März und 9. April 2017:
„Sehnsuchtsorte zwischen Apfelmadonna, Königsschrein und Fangesängen“ – Stadtrundgänge mit dem Landesverband Rheinland (LVR)

Es gibt regelmäßige öffentliche Führungen durch die Ausstellung:
- dreimal im Monat mittwochs um 15 Uhr vom Musemsdienst Köln, Termine siehe museenkoeln.de.
- jeden Donnerstag um 18 Uhr (Museumsgesellschaft)
- jeden Sonntag / Feiertag um 14 Uhr (Museumsgesellschaft)

Angebote vom Museumsdienst für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene:
In einer offenen Werkstatt können Besucherinnen und Besucher jeden Alters an Wochenenden und an Feiertagen ihre eigene Pilgerreise gestalten. Über einen gepackten Pilger-Rucksack für Familien sowie ein Stempelbuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfährt man in der Ausstellung unter anderem mehr darüber, wie Pilger sich kleiden und verpflegen, wo sie übernachten und was sie von der Reise mitbringen.

Infos zu den Führungen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind unter museenkoeln.de/museumsdienst zu finden.

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
0221/221-31356, rjm@stadt-koeln.de

www.pilgern.koeln
museenkoeln.de/rjm,
facebook.com/rjmkoeln

Verkehrsanbindung
Stadtbahn-Haltestelle Neumarkt
Parkmöglichkeiten
Parkhaus im Gebäude, Zufahrt über Cäcilienstraße



Anzeige





Kataloge/Medien zum Thema: Pilgern




Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
Responsive image


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie 15




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus