Logo art-in.de


Flüchtlingskinder - 14.11.03 - 1.02.04


Eingabedatum: 14.11.2003

Flüchtlingskinder - 14.11.03 - 1.02.04

bilder


Die Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe zeigt 90 Kinderportraits des weltberühmten brasilianischen Fotografen Sabastiao Salgado. Seine bewegenden Schwarzweiß-Aufnahmen zeigen die charaktervollen Gesichter der Flüchtlingskinder "durch die man wie durch ein Fenster in ihre Seele blicken kann" (Salgado): Kinder, die nicht verstehen, warum sie verfolgt, ihre Familien auseinander gerissen, Eltern, Verwandte, Freunde vor ihren Augen ermordet werden. Diese Kinder träumen aber auch von einer besseren Zukunft, wollen wieder fröhlich und ausgelassen sein und hungern nach Leben. In ihren Gesichtern spiegeln sich Verletztheit, Angst, Trauer aber auch Hoffnung, Stolz und immer wieder unglaubliche Energie. Die Fotografien bestechen durch ihre Kraft und Sensibilität sowie den perfekt konzipierten Bildaufbau und das herausragende Gespür für Licht. Salgado hat jedes Kind für sich in einem ruhigen Moment porträtiert. So werden aus anonymen Flüchtlingskindern Menschen mit eigener Persönlichkeit und individueller Geschichte.
Rund 40 Millionen Menschen fliehen weltweit vor Krieg und Gewalt - etwa die Hälfte von ihnen sind Kinder. Die UNO-Flüchtlingshilfe macht auf ihr Schicksal aufmerksam, lässt Salgados Bilder vom Leben dieser Kinder erzählen, macht sie sichtbar. Denn erst, wenn sie gesehen werden, können sie auf Hilfe hoffen.

Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn

Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 10 - 21 Uhr
Donnerstag bis Sonntag und feiertags 10 - 19 Uhr
Freitags zusätzlich für Schulklassen und angemeldete Gruppen von 9 bis 10 Uhr geöffnet

Geöffnet an allen Feiertagen, auch denen, die auf einen Montag fallen bis 19 Uhr.







Kataloge/Medien zum Thema: Flüchtlingskinder



Anna Anvidalfarei erhält Max Ernst-Stipendium 2025 Rundgang 2025Preis der Werner-Pokorny-Stiftung geht an das Künstlerduo Super VivazZeichnen mit Tusche – Zoom In/Out: HSB-Studierende stellen in der botanika ausKunsthochschule für Medien Köln (KHM)Studieninformationstag der BURG am 9. Januar 2025Tag der offenen Tür am 9. Januar 2024Maximilian Graf und Lea Rist erhalten den Examensförderpreis 2024Anmeldung zur Aufnahmeprüfung für Bachelor, Diplom und Staatsexamen an der BURGJahresausstellung 2024Digitaler Infotag zum Studium Mediale Künste Stipendien des Landes an Absolvent*innen vergebenFlorian Wagner mit DAAD-Preis 2024 ausgezeichnet Kunsthochschule für Medien Köln (KHM): Ende Oktober / NovemberLectures Wintersemester 2024/25Eröffnung des Studienjahres 2024/25Neuberufungen: Anna Ehrenstein, Marion Kliesch und Ivana de VivancoMichalina Ludmiła Musielakv erhält den Meisterschüler*innen-Preis der G2 Kunsthalle 2024Barbara Clausen wird Rektorin der Städelschule und Direktorin des PortikusDegree ShowThe moment you know Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)Frühzeit der Kunsthochschule und der documenta: Neue Bestände des UniArchivs geben EinblickPreisregen beim Rundgang 2024Jahresausstellung 2024 Rundgang 2024Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste geht an Carolina KreuschWalter Stöhrer-Preis für Grafik 2024 für Carmen WeberHochschulallianz BAUHAUS4EU erhält eine Förderung der Europäischen KommissionAbsolvent*innen-Ausstellung der HBKsaar


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin