Logo art-in.de


Ausstellungsdesign – Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit

Juli 2025 | Berlin Career College | Universität der Künste
Eingabedatum: 01.07.2025

Ausstellungsdesign – Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit

bilder


Ab Oktober 2025: Zertifikatskurs am UdK Berlin Career College mit Exkursionstag zum Bauhaus Dessau im Zeichen des Bauhaus-Jubiläums „Bauhaus Dessau 100. An die Substanz“

Eine einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung und Professionalisierung im interdisziplinären Arbeitsfeld Ausstellungsdesign bietet ab Oktober 2025 wieder der gleichnamige Zertifikatskurs mit Vorträgen und Exkursionen am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Innerhalb von drei Monaten liefert der berufsbegleitende, modular konzipierte Kurs ein praxisorientiertes und inhaltlich breit gefächertes Programm – in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungskontext tätigen Unternehmen und internationalen Kulturinstitutionen. Der Exkursionstag nach Dessau steht im Zeichen des Bauhaus-Jubiläums „Bauhaus Dessau 100. An die Substanz“ und legt den Schwerpunkt auf die Themen Architektur, Raum, Licht, Farbe und Material. Anmeldeschluss ist der 14. September.

Die vier Module Ausstellungsgestaltung, Ausstellungsmedien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit thematisieren an jeweils zwei Tagen den Prozess von der Konzeption und Planung bis zur Umsetzung von Gestaltungskonzepten für Ausstellungen unterschiedlicher Art, u.a. Museums- und Sammlungspräsentationen, wissenschaftliche Ausstellungen, Marken- und Erlebniswelten sowie Store Design. Die Themeninhalte werden im Rahmen von Seminaren, Workshops, Exkursionen und Fachgesprächen mit profilierten Referent*innen und Praktiker*innen vermittelt.

„Der Zertifikatslehrgang Ausstellungsdesign 2024 am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin war eine bereichernde Inspiration für mich, aus der ich eine interaktive Literatur-Ausstellung in der Bauhaus Bibliothek Dessau entwickelt und umgesetzt habe“, schildert die Alumna Magdalena Höhne (Kunsthistorikerin, Ausstellungsgestalterin, Spiel- und Medienpädagogin M.A., freie Mitarbeiterin im Auftrag der Stiftung Bauhaus Dessau). „Besonders die Symbiose aus Theorie und Praxis mit Lehrenden aus dem akademischen Bereich wie der UdK Berlin selbst sowie dem Ausstellungs- und Museumsbereich haben ein umfassendes Fachwissen und immersive Eindrücke mit den Schwerpunkten Gestaltung, Medien, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit ermöglicht. Das Erstellen eines eigenen Konzeptes unter Begutachtung der Universitätsdozentinnen und -dozenten der UdK Berlin schafften abschließend einen persönlichen Mehrwert.“

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen auf den Gebieten Ausstellungsgestaltung und Ausstellungswesen erweitern, professionalisieren und aktualisieren möchten bzw. bereits in Ausstellungsinstitutionen, ausstellungsbezogenen Unternehmen, Agenturen, Stiftungen und Kulturbetrieben und Kulturverwaltungen tätig sind. Angesprochen sind auch Studierende und Interessierte anderer Fachgebiete, die sich in diesem Berufsfeld weiterbilden und beruflich orientieren möchten.

Flyer

Responsive image
Bauhausgebäude in Dessau, © Stiftung Bauhaus Dessau

Module und Expert*innen

Modul 1: Gestaltung (10.–11. Oktober 2025)
Referent*innen: Prof. Philipp Teufel, Hochschule Düsseldorf – Peter Behrens School of Arts, EDI Exhibition Design Institute, Jens Imig, gewerkdesign, Prof. Dr. Jona Piehl, HTW – School of Culture and Design, Berlin Matthias Kutsch, VERA – Verband für Ausstellungsgestaltung e.V., Erlangen, Jeannine Gröpke und Maria Braun, Stiftung Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Modul 2: Medien (14.–15. November 2025)
Referent*innen: Di Wu und Tom Duncan, Studio Duncan McCauley, Berlin, Christopher M. Bauder, WHITEvoid, KINETIC LIGHTS und DARK MATTER, Berlin, Prof. Dr. Christian Blümelhuber, UdK Berlin, Prof. Gabi Schillig, UdK Berlin, Ginny Lehmann, asisi F&E GmbH, Berlin

Modul 3: Digitalisierung (28.–29. November 2025)
Referent*innen: Kristin Krugmann und Prof. Julian Adenauer, ART+COM Studios, Berlin, Alexander Jöchl, Samurai Museum Berlin und Ina Badics, Ars Electronica Solutions, Ars Electronica Linz GmbH & Co KG, (AT), Benedikt Esch, Linda Gallé und Uwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions-und Biodiversitätsforschung, Berlin

Modul 4: Nachhaltigkeit/ Exkursionstag Dessau/ Abschlusskolloquium (11.–13. Dezember 2025)
Referent*innen: Dr. Nina Schallenberg, Jüdisches Museum Berlin, Birgit Schönegger, D. Swarovski Tourism Services GmbH, Wattens (AT), Dr. Christopher Garthe, studio klv, Berlin, Katrin Bucher Trantow, Kunsthaus Graz (AT), Prof. Dr. Jona Phiel, HTW Berlin, Prof. Dr. Christian Blümelhuber, UdK Berlin, Magdalena Höhne und Dr. Sven Gesse, Bauhaus Dessau

Konzept und inhaltliche Leitung: Barbara Mei Chun Müller, Geschäftsführerin der Agentur Career Culture Berlin.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.udk-berlin.de/ziw/ausstellungsdesign

Sponsored Content





Kataloge/Medien zum Thema: Kunsthochschule



  • thinking and doing Documenta11

  • Expanded Arts und Richter, Polke, Lueg Sonderschauen auf der Art Cologne (28.10.- 01.11.2004)

  • Nam June Paik Award 2004 (Ausstellung PhoenixHalle / Dortmund: 4.9.-7.11.04)

  • ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

  • Changing Habitats - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen (22.4.-29.5.05)

  • European Media Art Festival, Osnabrück (20. bis 24. April 2005)

  • Tirana Transfer - Badischer Kunstverein Karlsruhe (15.07 - 03.09.06 )

  • d.velop digital art award - [ddaa] an Manfred Mohr (4.8.06)

  • GiebichenStein Designpreis 2012 für ausgezeichnete Designprojekte in fünf Kategorien vergeben

  • Kunstverein Wolfsburg erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine

  • Attila Csörgo erhält Nam June Paik Award 2008

  • Gustav-Weidanz-Preis 2012 ausgeschrieben

  • Tina Tonagel im Cuxhavener Kunstverein (25.4.-31.5.09)

  • Burg Kalender 2013 im neuen Format

  • Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln

  • Alicja Kwade erhält den hectorpreis 2015

  • Was will uns der Künstler damit sagen? Zu den beiden Bänden >Kunstvermittlung< der documenta 12

  • new talents - biennale köln

  • Tag der offenen Tür an den Kunsthochschulen

  • Die hohen Hallen der Kunst und ihre Örtchen (Anzeige)

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

  • Thomas Rentmeister. Weissenseelen - Kunstverein Viernheim

  • DGPh verleiht den Kulturpreis 2011

  • Videonalepreis an Nate Harrison

  • Pèlerinages Kunstfest Weimar: Vision. Das Sehen (Anzeige)

  • Istanbul-Stipendiaten der Burg Giebichenstein/Halle in Istanbul

  • Istanbul Apartmanı (Anzeige)

  • Georg Winter

  • Slawomir Elsner: Marginesy

  • Übermorgenkünstler II

  • Die 5 Lieblingsvideos der Redaktion 2011

  • Max Ernst Stipendium 2012 für Theresia Tarcson

  • Tausend Stimmen. Eine Schau über Szeemann, Diagramme, Art Spaces und Dienstbesprechungen

  • Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 21. und 22. Juli 2012

  • KITSCH. VOM NUTZEN DER NICHT-KUNST

  • Rundgang 2012 - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Sofia Hultén: Statik Elastik

  • Preisträgerin Ginan Seidl 2012

  • Künstlerinnen und Künstler der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zur Preview Berlin 2012

  • graduiert - präsentiert

  • SÄGE STEIN PAPIER

  • twitters tages themen kunst

  • gute aussichten – junge deutsche fotografie

  • Friederike Feldmann: Chère Vitrine

  • Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012 an Anne Caroline Zwinzscher

  • VIDEONALE.14

  • Die Bildhauer

  • SEO „Das Gefühl in meinem Inneren”

  • Ein Spiel mit Identitäten: Das neue Some Magazine

  • twitters tages themen kunst

  • top