Logo art-in.de


Privatisierungen-Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa in den Kunstwerken Berlin (16.05.bis 26.06.04)


Eingabedatum: 15.05.2004

Privatisierungen-Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa in den Kunstwerken Berlin (16.05.bis 26.06.04)

bilder


"Das Thema der Präsentation ist die Situation der Kunst in den postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas. Sie zeigt künstlerische Videoarbeiten und Installationen, deren künstlerisches Verfahren die Appropriation ist: Die Gegenwartskünstler eignen sich die anonyme, kollektive, staatlich gelenkte kulturelle Produktion der sozialistischen Zeit an, und versuchen damit, eigene künstlerische Welten zu erschaffen und künstlerische Identitäten auszubilden.
Sie knüpfen in ihren Arbeiten beispielsweise an Funktionen und Wirkungen des Films des Stalinismus und Kalten Krieges an und kritisieren sie. So thematisiert der albanische Künstler Anri Sala mit seinem Film „Intervista" die Suche nach einer Sprache der Gegenwart für Ereignisse der Vergangenheit. Er zeigt nicht nur den Widerwillen der ehemaligen kommunistischen Elite Albaniens, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen, sondern vor allem die Strategien der Verleugnung, Verdrängung, Scham, der Rationalisierung und des Bedauerns angesichts der Unfähigkeit, das Vergangene in adäquater gegenwärtiger Erfahrung zu artikulieren, und die Hoffnung, mithilfe der Kunst Möglichkeiten zu entwickeln, das Geschehene zu begreifen.
Das Medium mit denen viele Künstler seit dem Postkommunismus arbeiten, ist das Video. Künstler in Russland hatten lange Zeit keine Chance, Fernsehen und Massenmedien für ihre Arbeit zu nutzen. Als zum ersten Mal die westliche Werbung nach Osteuropa kam und das Fernsehen begann, über Künstleraktionen zu berichten, wurden den Künstlern schnell die vielfältigen Möglichkeiten der Medien Fernsehen und Video und ihre enorme gesellschaftliche Bedeutung klar. Sie sahen vor allem die Videokunst als eine Chance, mit der großen Medienwelt in Dialog zu treten. Das Medium eröffnete die Möglichkeit, das Fernsehen in der eigenen Arbeit zu reflektieren, sich auf gleicher Augenhöhe wie diejenigen zu artikulieren, die offiziell die Massenkunst benutzten. Die Ausstellung konzentriert sich vor allem auf den Videofilm als neues, wichtiges Medium postkommunistischer Kunst.
Das von Dmitrij Gutov zusammen mit der Gruppe Radek produzierte Video „Demonstration" gibt eine solche Auseinandersetzung mit Video und Fernsehen als Möglichkeit wieder, eine bestimmte Dramaturgie gesellschaftlicher Prozesse zu artikulieren. Das Video zeigt eine Performance. Einige Künstler begeben sich in der Stadt an einen verkehrsreichen Ort. Da, wo viele Personen vor einer roten Ampel warten, stellen sie sich vor die Wartenden und schreiten, als die Ampel für die Fußgänger auf Grün umschaltet, vor ihnen her. Sie halten Schilder und Plakate mit absurden und anarchistischen Parolen hoch und verwandeln den Fußgängerstrom so in eine Demonstration. Das Video ist u. a. mit der Filmmusik „Heart beat, pig meat" aus Antonionis Film „Zabriskie Point" unterlegt, womit ein Bezug zum Ende der 60er Jahre hergestellt und die Frage nach der Möglichkeit von politischem Widerstand in Russland unter der Bedingung der starken Beeinflussung durch westlichen Life-Style, durch Massenkultur und ihre Technologien gestellt wird.
Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen der Gegenwart unter anderem aus den Ländern Russland, Polen, Rumänien, Kasachstan, Serbien, Ungarn, Slowenien und der Ukraine. Die kuratorische Leitung der Ausstellung hat Boris Groys." Anne von der Heiden (Quelle: Presse / Kunstwerke)


Ausstellungsdauer: 16. Mai bis 26. Juni 2004

Öffnungszeiten: Di - So 12 - 18h, Do bis 20h

KW Institute for Contemporary Art
Auguststr. 69
10117 Berlin





Kataloge/Medien zum Thema: KW Institute for Contemporary Art



  • Von Mäusen und Menschen - 4. berlin biennale für zeitgenössische kunst

  • History Will Repeat Itself - PHOENIX Halle Dortmund (9.6.-23.9.07 )

  • La Biennale di Venezia - Kanadischer Pavillon

  • Helen Mirra "gehend (Field Recordings 1–3)"

  • Annette Kelm & Michaela Meise

  • David Zink Yi

  • Simon Denny - The Personal Effects of Kim Dotcom

  • Daniel Laufer - TRAIN OF THOUGHT

  • Nominierungen für den diesjährigen Preis für Kunstvereine

  • Bielefelder Kunstverein erhält den ADKV-ART COLOGNE

  • Cally Spooner

  • Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis

  • HELENA HUNEKE

  • NINA BEIER

  • Anton Henning - Midnight in Paris

  • Anja Lückenkemper wird neue künstlerische Leiterin im Kunstverein Göttingen

  • Susanne Pfeffer als Kuratorin des deutschen Beitrags für die Kunstbiennale Venedig 2017 benannt

  • Turner Prize 2017: Shortlist

  • Preisträger ars viva 2019: Niko Abramidis & NE | Cana Bilir-Meier | Keto Logua

  • Moritz Wesseler wird neuer Direktor des Fridericianum in Kassel

  • Ausstellung ars viva 2019

  • Hector Preis an Hiwa K

  • ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu

  • Schenkung OUTSET. KW Production Series im Museum Abteiberg

  • Die Preisträger*innen ars viva 2022: Tamina Amadyar | Lewis Hammond | Mooni Perry

  • Neue Direktorin im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

  • Johannes Wohnseifer. Lost Moments

  • Cathrin Mayer neue Direktorin im Kunstverein Braunschweig

  • Casablanca Art School. Eine postkoloniale Avantgarde 1962–1987

  • Xiaopeng Zhou. Swamping

  • Nadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital Cultures

  • Fakultät des Sommersemesters 2025

  • Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu

  • (Neu) auf dem Schirm im Juni

  • top


    Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel KehlmannDie Grenzen des Sagbaren(Neu) auf dem Schirm im JuniDas nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiertÜber den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertetWerk und Autorschaft im Blick des BetrachtendenQuantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, IdentitätspolitikPlatons Höhlengleichnis und sein künstlerischer WiderhallZur Restitution von NS-Raubkunst in DeutschlandDer Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriffdocumenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und AntisemitismusvorwürfenDie Rolle von Tieren im Wandel der PerformancekunstAus Textmining wird jetzt TextLabTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen IntelligenzInterpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen KunstAdjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen Kunst