Blue Jeans sind mehr als eine bloße Klamotte. In Subkulturen sind sie Ausdrucksmittel, im Mainstream Massenartikel. Blue Jeans sind allgegenwärtig. Wie ist dieses Phänomen zu deuten? Als globale „Uniform“, die Zugehörigkeit signalisiert? Als Symbol für Freiheit und Unangepasstheit? Als Produkt geschickter Werbung? Oder einfach nur als ein praktischer Allzweck-Gebrauchsartikel?Anhand des historischen Gemäldes des „Meisters der Blue Jeans“ und zeitgenössischen künstlerischen Positionen in Kombination mit Fotografien, Film und Musik, mit Zeitungsartikeln und Zeitschriften, mit Jeans-Originalen und Designstücken betrachtet die Ausstellung Mythen, Legenden und Geschichten rund um die Blue Jeans.
Zu entdecken sind nicht nur die Vielschichtigkeit dieses kulturhistorischen Phänomens und die identitätsstiftende Rolle von Kleidung. Die Schattenseite der Jeans – Massenproduktion und ihre Folgen für Mensch und Umwelt – sowie Ansätze ökologischerer Alternativen regen zum Nachdenken über eigenes Konsumverhalten und Nachhaltigkeit an.
Mit Ian Berry, Joseph Beuys, Thorsten Brinkmann, Hans Eijkelboom, Elmgreen & Dragset, VALIE EXPORT, Axel Lieber, Meister der Blue Jeans, Ulrike Rosenbach, Karlheinz Weinberger, Wang Bing.
Museumsquartier Osnabrück
Lotter Straße 2
49078 Osnabrück
www.museumsquartier-osnabrueck.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Jeans
Max Liebermann Haus
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Parterre
GEDOK-Berlin e.V.
Haus am Kleistpark