Logo art-in.de

Max Beckmann-Preis 2013

Eingabedatum: 12.02.2013

Max Beckmann-Preis 2013
Otto Piene erhält den Max-Beckmann-Preis 2013 der Stadt Frankfurt am Main. Das entschied ein Kuratorium, das in Vertretung des Oberbürgermeisters Peter Feldmann von Kulturdezernent Felix Semmelroth geleitet wurde. Des weiteren gehörten der Jury Stadtverordnetenvorsteherin Bernadette Weyland, die Vorsitzende des Kulturausschusses Heike Hambrock, Städeldirektor Max Hollein, der Direktor des Frankfurter Kunstvereins Holger Kube Ventura, der Direktor der Städelschule Nicolaus Hirsch, die Malerin Christa Näher, der Bildhauer Claus Bury sowie der Kunstkritiker Eduard Beaucamp an.

Mit der einmütigen Entscheidung für Otto Piene würdigt die Jury einen Künstler und Pionier, dessen häufig von der Idee der Kollaboration getragenes Werk internationale Strahlkraft hat. Seine Experimentierfreude und sein Interesse an der Zusammenführung von Kunst, Natur und Technologie nehme besonders auf eine junge Künstlergeneration maßgeblichen Einfluss.

1928 im westfälischen Laasphe geboren, studierte Otto Piene in den 50er Jahren u. a. an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1957 gründete er gemeinsam mit Heinz Mack die legendäre, international bekannte Künstlergruppe ZERO, zu der später auch Günther Uecker stieß und die sich als Gegenbewegung zur damals vorherrschenden informellen Kunst verstand. Bekannt wurde Otto Piene durch die konsequente Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und Raum, sei es in seinem Lichtballett oder in seinen Raster- und Feuerbildern, mit denen Piene seit den sechziger Jahren experimentiert und in denen er mit Feuer seine Leinwände verändert, schwärzt oder gar anbrennt.

Der ZERO-Künstler Otto Piene, der an der documenta 2, 3 und 6 in Kassel teilgenommen hat und sowohl 1967 als auch 1971 für die Gestaltung des deutschen Pavillons in Venedig verantwortlich war, gilt nicht nur als Wegbereiter der Lichtkunst, sondern auch der Sky Art. Die Sky Art ist eine Kunstform, die Otto Piene seit den 60er Jahren entwickelt. Der Künstler erweitert damit die Ausstellungsmöglichkeiten von Kunst auf den unendlichen Raum. 1972 ließ der Künstler zur Abschlussfeier der Olympiade in München einen Regenbogen in die Lüfte steigen als ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens nach dem schrecklichen Massaker während der Spiele. Sky Art Events fanden in Alaska, Washington, New York, Linz und vielen anderen Orten statt. Otto Pienes Sky Art profitierte stets von wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, die er vor allem während seiner 20-jährigen Dienstzeit als Direktor des Centers for Advanced Visual Studies am renommierten M.I.T. in Boston erhielt. Otto Piene lebt und arbeitet in Düsseldorf, Cambridge und Groton, Massachusetts.

www.kultur-frankfurt.de/

PM


Kataloge/Medien zum Thema: Max Beckmann-Preis


Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike Müller
Willem Dafoe erhält den B3 BEN Hauptpreis 2020
ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Stipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus 2020
Rebecca Unz erhält August-Sander-Preis 2020
ZEISS Photography Award 2020
Katrin Plavčak erhält Klinkanpreis
Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild
Hasselblad Award Gewinner 2020: Alfredo Jaar
Betye Saar erhält Wolfgang-Hahn-Preis 2020
ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann
Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020 an Janet Cardiff und George Bures Miller
European Media Art Platform
Justus Bier Preis für Kuratoren
Wolfgang-Hahn-Preis geht an Betye Saar
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo erhält den Nomura Art Award
Arnold-Bode-Preis 2019 an Hans Haacke
Otto-Steinert-Preis 2019 geht an Rafael Heygster
Vonovia Award für Fotografie
Steve McQueen erhält den B3 BEN Hauptpreis
Frank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung 2019
Paul Iby erhält Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2019
Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit
13. Cairo Biennale: Biennale Prize 2019 an Brigitte Kowanz
Roswitha Haftmann - Preis geht an VALIE EXPORT
Karin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa Eugeni
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019
Julio Lugon gewinnt ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019
Sheela Gowda erhält Maria Lassnig Preis