Das charakteristische Crossover der Cologne Fine Art (20. bis 24. November) wird in diesem Jahr durch eine neu konzipierte Sonderschau eindrucksvoll unterstrichen und um neue Perspektiven erweitert: Zum ersten Mal zeigt die Kölner Traditionsmesse ausgewählte Objekte aus den Bereichen Automobildesign, Objektdesign sowie Mode und Accessoires des 20. Jahrhunderts und thematisiert in ´Stilikonen` die fließenden Grenzen zwischen Form und Funktion, zwischen Kunst und Design.
Der Besucher ist eingeladen, sich auf eine Zeitreise durch die 20er bis 60er Jahre des vorherigen Jahrhunderts zu begeben und Zusammenhänge und Zusammenspiel von Geschichte, Gesellschaft und ästhetischer Produktion zu erfahren.
Kuratiert von dem renommierten niederländischen Sammler und Händler Jaap Braam Ruben, erwarten den Besucher der Cologne Fine Art fünf Ikonen historischen Automobildesigns, darunter im Bereich der Vorkriegswagen, ein Bugatti 57C Vanvooren, der für den Franzosen Fernand Chaussivert nach dessen Skizzen und Vorstellungen wie ein Maßanzug kreiert wurde. Nicht zuletzt, weil er über Jahrzehnte eingemauert war, befindet sich der Bugatti im Originalzustand und ist nur wenig mehr als 12.000 Kilometer gefahren. Ein Highlight der Nachkriegszeit ist der Chrysler Ghia L6.4 Coupé von 1962, der von George Barris für die Rat Pack Legende Dean Martin individualisiert wurde.
Im Kontext dieser Klassiker stehen Haute Couture Roben und meisterhafte Objekte der Pariser Luxusbagagerie als Ausdruck eleganter und distinguierter Lebensführung und Reisekultur, zusammengestellt von der Düsseldorfer Sammlerin Monika Gottlieb. Ein Kleinod dieser Auswahl ist ein Schrankkoffer des Mailletiers François Goyard aus den frühen 1930er Jahren, der die Atmosphäre einer Luxusreise der internationalen ‚haute société‘ seiner Entstehungszeit zu transportieren vermag.
„Mit unserer Sonderschau präsentieren wir epochenbildende Stilikonen des letzten Jahrhunderts“, erklärt Cornelia Zinken, Direktorin der Cologne Fine Art. „Mit den gezeigten Designobjekten bewegen wir uns im Spannungsfeld von Angewandter Kunst und Design. Im Zusammenspiel mit den weiteren Angebotsbereichen der Cologne Fine Art möchten wir unseren Besuchern dadurch neue, anregende Blickwinkel ermöglichen.“
Über die Cologne Fine Art:
„Zeitlos gut. Grenzenlos schön.“ Mit dem für sie charakteristischen Neben- und Miteinander verschiedener Stile und Epochen, dem Mix aus Alter, Moderner und Angewandter Kunst sowie Design und ‚Arbeiten auf Papier‘ ist die Cologne Fine Art einzigartig – nicht nur deutschlandweit.
Cologne Fine Art 2013
20. bis 24. November
www.colognefineart.de
ANZEIGE
Kataloge/Medien zum Thema:
Cologne Fine Art
Akademie der Künste / Hanseatenweg
Haus am Kleistpark | Projektraum
Kommunale Galerie Berlin
Schloss Biesdorf
neurotitan