Pass-Stücke
Künstlerische Arbeiten, die sich in der Sammlung eines Museums befinden, sind manchmal gar nicht (ausschließlich) für den institutionellen Rahmen geschaffen, einige sind vielmehr auf eine größere Verbreitung angelegt, beziehen Populäres, Alltagskulturelles mit ein, wollen in den öffentlichen wie privaten Raum hineinwirken oder gar vom Publikum in Gebrauch genommen werden.
Die Ausstellung Pass-Stücke zeigt Werke aus der GfZK-Sammlung, die sich explizit an ein breiteres Publikum richten und zur Auseinandersetzung oder zum Handeln herausfordern. Betrachtet werden ihre Produktionszusammenhänge und Rezeptionsbedingungen, und die Frage nach den Möglichkeiten ihrer Re-Aktivierung im Museum wird gestellt.
10. März 2018
bis 31. März 2019
ERÖFFNUNG: 9. März, 19 h
OPENING: MARCH 9th, 7 pm
Künstler*innen
Klaus vom Bruch, Christine Hill, Ernst Wilhelm Nay, Gregor Peschko, Dan Peterman, Suse Weber, Franz West, Künstler*innen der Editionen Texte zur Kunst u. a.
Kuratorinnen
Vera Lauf und Julia Schäfer
Kuratorische Assistenz
Nora Becker und Mengting Ying
______________________________________
Gaudiopolis – Versuch einer guten Gesellschaft
Stunde Null: Nach dem Zweiten Weltkrieg formiert sich eine Gemeinschaft in Budapest. Die Kinderrepublik Gaudiopolis nimmt Hunderte von Waisenkindern auf – unabhängig von ihrer Religion, sozialen Zugehörigkeit oder Nationalität. Der besondere Moment von Zusammenhalt und Mitgestaltung, für den Gaudiopolis und frühere Kinderrepubliken im zwanzigsten Jahrhundert stehen, wird im historischen Teil der Ausstellung präsentiert. Fragen des respektvollen Zusammenlebens werden durch Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen erörtert und in partizipativen Projekten thematisiert. Vor dem aktuellen Hintergrund von sozialer Spaltung steht Gaudiopolis für eine freudvolle und solidarische Gemeinschaft, die ihre inneren Konflikte kennt und sich dennoch auf ihre Vielfalt konzentriert, um ihre Spielräume auszubauen.
Eine Kooperation mit der OFF–Biennale Budapest und dem Theater der Jungen Welt Leipzig.
10. März 2018
bis 01. Juli 2018
Mit
Gabo Camnitzer, Uta Eisenreich, Alia Farid, gruppe finger, Laura Fröhlich, Ryan Gander, Binelde Hyrcan, Bernd Krauß, Manuel Pelmuş, Michael Rakowitz, Christoph Ruckhäberle, Javier Téllez, Mona Vătămanu & Florin Tudor, Anna Vovan, Anna Witt, architecture uncomfortable workshop
Kuratorin
Franciska Zólyom
___________________________________________
Einzelticket: 5€ / 3€
Kombiticket: 8€ / 4€
Mittwochs freier Eintritt
Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
D–04107 Leipzig
Standort
Tel: +49 341 – 140 81 0
Fax: +49 341 – 140 81 11
E-Mail: office@gfzk.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Christian Philipp Müller
nüüd.berlin gallery
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Galerie Parterre
Studio Hanniball
a.i.p. project - artists in progress