Logo art-in.de

Max Klinger - Vier Sonderschauen, Naumburg <b>(Öffnungszeiten überprüfen!)</b> - 22.11.2020 u. V.

Eingabedatum: 12.09.2020

Max Klinger - Vier Sonderschauen, Naumburg <b>(Öffnungszeiten überprüfen!)</b> - 22.11.2020 u. V.
Max-Klinger-Grabstätte in Naumburg-Großjena. Die Sonderausstellung „Das Grab im Weinberg“ im Max-Klinger-Haus beleuchtet unter anderem die Entstehung der Grabstätte. Foto: Stadt Naumburg

In Saale-Unstrut hat der Jugendstilkünstler Max Klinger sein Paradies gefunden. Zum 100. Todestag widmen sich vier Sonderausstellungen in und um Naumburg seinem Werk.

Vor 100 Jahren starb Max Klinger auf seinem Weinberg und wurde auf eigenen Wunsch hier beigesetzt. Im Herbst spüren das Max-Klinger-Haus im Weinberg, die Galerie im Schlösschen auf dem Naumburger Markplatz, das Oberlandesgericht Naumburg sowie der Naumburger Dom dem Schaffen eines Künstlers nach, der zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Symbolismus zählt.

Max-Klinger-Haus, Großjena: „Das Grab im Weinberg“
Als Max Klinger am 8. Juli 1920 auf seinem Weinberg im heutigen Naumburger Stadtteil Großjena beigesetzt wurde, kamen hohe Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kunst aus Leipzig und Dresden. Auch Käthe Kollwitz reiste aus Berlin an und drückte in einer Ansprache ihre Bewunderung aus: „Was uns fortriss, was wir liebten in diesen Blättern, war nicht die technische Meisterschaft. Der ungeheure Lebensdrang, die Energie des Ausdrucks waren es, was uns daran packte. Wir wussten, Max Klinger bleibt nicht an der Oberfläche der Dinge haften, er dringt in die dunkle Lebenstiefe.“
Die Beisetzung auf einem Privatgelände war damals unüblich, da Friedhofszwang herrschte. Doch es war Klingers Wunsch, nicht etwa in Leipzig begraben zu werden, sondern im Weinberg, seiner letzten Wirkungsstätte. Ebenso veranlasste er, dass als Grabschmuck die Bronzeplastik eines niederknieenden Athleten von 1901 aufgestellt wurde.
Die Sonderausstellung „Das Grab im Weinberg“ im Max-Klinger-Haus zeigt noch bis
1. November grafische und plastische Arbeiten, historische Fotografien, Archivmaterialien sowie ein Filmdokument. Sie beleuchten die Umstände seines Todes, die Beerdigung und die Entstehung seiner Grabstätte. Das Max-Klinger-Haus beherbergt außerdem eine sehenswerte Dauerausstellung zu seinem Leben und Schaffen. Im angeschlossenen Weinberg-Café lässt es sich wunderbar verweilen und beim Ausblick auf Naumburg der Faszination Klingers für diesen Ort nachspüren.

„Das Grab im Weinberg“
Max Klinger (1857–1920). Zum 100. Todestag. bis 1. November 2020
Max-Klinger-Haus, Naumburg-Groß mv-naumburg.de

Galerie im Schlösschen, Naumburg: „Griffelkunst“ und „Wahlverwandtschaften“
Obwohl sich Max Klinger auf dem Höhepunkt seines Schaffens vor allem der Bildhauerei und Malerei widmete, blieb er seiner filigranen „Griffelkunst“, wie er sein grafisches Werk nannte, immer treu. Insgesamt schuf er 14 Radier-Zyklen mit rund 300 Grafiken sowie etwa 150 Exlibris und Einzelblätter. Die Galerie im Schlösschen auf dem Naumburger Marktplatz stellt noch bis 27. September in „Max Klinger: Griffelkunst. Radierte Träume“ eine Auswahl von etwa 100 Werken aus der Sammlung des Stadtmuseums Naumburg aus.
Vom 3. Oktober bis 22. November ist in der Galerie die Sonderschau „Wahlverwandtschaften: Künstler um Max Klinger“ aus der Sammlung Bodo Pientka zu sehen.

„Max Klinger: Griffelkunst. Radierte Träume“
bis 27. September 2020
„Wahlverwandtschaften: Künstler um Max Klinger. Sammlung Bodo Pientka“
3. Oktober bis 22. November 2020
Galerie im Schlösschen, mv-naumburg.de

Naumburger Dom und Oberlandesgericht, Naumburg: „Druck und Hingabe“
Acht Monate beschäftigten sich die vier zeitgenössischen Künstler Mariechen Danz, Ilko Koestler, Yorgos Sapountzis und Barbara Wege mit Max Klinger. Dafür erhielten sie von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und der Villa Romana in Florenz ein Stipendium. Die Villa Romana ist ein Atelierhaus für junge Künstler. Max Klinger erwarb das klassizistische Gebäude 1905, um vielversprechende Talente, unabhängig von staatlicher Förderung, zu unterstützen.
Die entstandenen Werke der vier Künstler werden vom 12. September bis 31. Oktober in der Sonderausstellung „Druck und Hingabe: eine Widmung an Max Klinger“ im UNESCO- Welterbe Naumburger Dom präsentiert. Korrespondierend dazu zeigt das Oberlandesgericht am Domplatz Max Klingers letzten Druckzyklus „Das Zelt“. Damit sind zum ersten Mal in Naumburg die 46 Radierungen aus der Sammlung des Stadtmuseums vollständig zu sehen. Darüber hinaus wird im Max-Klinger-Haus eine Textilarbeit von Mariechen Danz ausgestellt, die an Klingers langjährige Lebensgefährtin Elsa Asenijeff erinnert.

„Druck und Hingabe: Eine Widmung an Max Klinger“
12. September bis 31. Oktober 2020
Naumburger Dom, Oberlandesgericht Naumburg, Max-Klinger-Haus Naumburg-Groß www.naumburger-dom.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Max Klinger


Max Klinger:

- MoMA Collection
- Sammlung Neue Pinakothek
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… - Museum Wiesbaden (5.9.25-26.4.26)
Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)
Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)
Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)
RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)
Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)
Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)
Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)
Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)
Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)
Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)
Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)
RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)
Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)
Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)
Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)
2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)
Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)
Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)
Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)
SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)
Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)
Element of Life: Wasser in der Kunst - Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (23.8.-10.11.24)
Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900 (10.7. - 27.10.2024)
der die DADA - Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen (7.7.24 – 12.1.25)
Goya | Grosz – Traum und Wirklichkeit - Kunstmuseum Bayreuth (30.6.-13.10.24)
BARLACH | KOLLWITZ – Nie wieder Krieg - Museumsquartier Osnabrück (23.6.-20.10.24)