Künstler wie Horst Antes, Amelie von Wulffen, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, um nur einige zu nennen, haben alle den ältesten deutschen Kunstpreis - den Villa Romana-Preis - erhalten. Jetzt feiert die Villa Romana in Florenz ihren 100sten Geburtstag.
"Eines der ältesten deutschen Kulturinstitute im Ausland, die Villa Romana in Florenz, feiert in diesem Jahr seinen 100jährigen Geburtstag. Mit über 40 Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Konzerten und Vorträgen wird der Villa Romana von Preisträgern, Gastkünstlern, Kunsthistorikern, Kuratoren, Autoren, Freunden und Förderern gratuliert.
Die Villa Romana geht auf eine Stiftung aus dem Jahr 1905 zurück und dient der Förderung von bildenden Künstlern. Jedes Jahr wählt eine Jury, die ausschließlich aus bildenden Künstlern zusammengesetzt ist, vier Maler und Bildhauer aus. Diesen Preisträgern wird in der Villa Romana ein Atelier und eine Wohnung für einen Aufenthalt von zehn Monaten zur Verfügung gestellt und ein monatliches Geldstipendium gewährt. Zusätzlich werden jährlich 8-10 Gastkünstler aus aller Welt eingeladen, für die Dauer von zwei bis drei Monaten in der Villa Romana zu leben und zu arbeiten. Dazu kommt der Aufenthalt von 50-100 Gästen aus dem internationalen Kunst- und Kulturbereich sowie zahlreiche Besuchergruppen von Akademien und Schulen. Um den Kulturaustausch zwischen Italien und Deutschland noch weiter zu fördern, werden im Salone der Villa Romana jedes Jahr fünf Ausstellungen gezeigt, in denen es speziell um den Dialog zwischen deutschen und italienischen Künstlern geht. Darüber hinaus werden zahlreiche Tagungen veranstaltet sowie Künstlerbücher und Jahreskataloge mit den Arbeiten der Stipendiaten veröffentlicht.
Die Villa Romana befindet sich auf einem 15 000 qm großen Grundstück, das auch einen kleinen Park mit toskanischer Gartengestaltung und einen Olivenhain umfaßt. Der deutsche Künstler Max Klinger (1857-1920) hatte die Villa Romana 1905 erworben und als ein Atelierhaus eingerichtet. Es handelt sich somit um ein Künstlerhaus, das von Künstlern für Künstler geschaffen wurde und auch heute noch in dieser Form existiert. Seit 1906 ist die Villa Romana einem selbständigen, gemeinnützigen Verein, dem "Villa Romana e. V.", angegliedert. Von Joachim Burmeister und seiner Frau Veronika wird die Villa Romana seit 1973 künstlerisch geleitet und verwaltet.
Zu den Künstlern und Preisträgern der Villa Romana gehören unter anderem: Horst Antes (1962), Ernst Barlach, Georg Baselitz (1965), Max Beckmann, Michael Buthe (1976), Katharina Grosse (1992), Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Maik und Dirk Löbbert (1996), Markus Lüpertz (1970), Gerhard Marcks, Max Neumann (1986), Anna Oppermann (1977), Max Pechstein, Hans Purrmann, Norbert Radermacher (1990), Karin Sander (1994), Walter Stöhrer (1978), Norbert Tadeusz (1983), Thomas Virnich (1987), Dorothee von Windheim (1975), Ben Willikens (1970), Amelie von Wulffen (2000)." Presse / Villa Romana)
Kontakt:
Villa Romana
Via Senese 68
I-50124 Florenz
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Amelie von Wulffen
Haus am Kleistpark
Max Liebermann Haus
GEDOK-Berlin e.V.
Galerie Parterre
ifa-Galerie Berlin