Die international renommierte Künstlerin (geb. 1966 in Breitenbrunn, Oberpfalz) zeigt ihre erste größere Einzelausstellung in Deutschland. Amelie von Wulffen ist vor allem durch ihre Collagen bekannt, in denen zentral montierte Fotos durch Malerei erweitert und abstrakt aufgelöst werden. Ganz konkrete biografische oder kunstgeschichtliche Motive verlängert die Malerin teilweise bis in den Ausstellungsraum hinein und überblendet so unterschiedliche Ebenen der Erfahrung: die der Künstlerin selbst und unsere eigenen, die der Betrachter.
Kulturgeschichte und Politik treffen sich in von Wulffens traumatischen Räumen und Ruinen, in denen Erinnerungsgegenstände ein imaginäres Koordinatennetz zwischen Dürer, Seurat, Solschenizyn, John Travolta und der eigenen Großmutter spannen. Die malerischen Recherchen verbinden eigene mit allgemeiner Geschichte, das Innen mit dem Außen und verweisen auf unterschiedliche Traditionen, die das Fundament unserer heutigen, sich auflösenden Gesellschaft bilden.
Amelie von Wulffens Arbeit war in unserem Kunstverein erstmals 2001 bei ´Zero Gravity` zu sehen; im vorigen Jahr hatte sie Einzelausstellungen im Centre Pompidou und im Museum für Gegenwartskunst in Basel.
Für den Raum des Kunstvereins hat Amelie von Wulffen eine speziell entworfene Inszenierung realisiert, wobei sie ausschließlich neue Bilder und Fotografien zeigt. Ausgehend von der Tradition des Impressionismus untersucht die Künstlerin in abstrakten und gegenständlichen Figuren-, Stilleben- oder Landschaftsbildern das Zusammenspiel von Licht und Farbe. (Presse / Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen)
Abbildung: Copyright Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen / Amelie von Wulffen
Öffnungszeiten: Di-Sa 12-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
T +49 (0) 211 327023
kunstverein-duesseldorf.de
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Amelie von Wulffen
a.i.p. project - artists in progress
Galerie Parterre
Alfred Ehrhardt Stiftung
neurotitan
Galerie im Tempelhof Museum