Logo art-in.de


LÜCKE. Aus der Echokammer in den Wir-Raum

27. 06. - 2. 08. 2025 | Kunstverein Bamberg
Eingabedatum: 26.06.2025

LÜCKE. Aus der Echokammer in den Wir-Raum

Karina Kueffner - Cross 1 - 2025 - Buntstift auf Papier - 34x23cm - Pho...y hwgnbilder


Das Bamberger Ausstellungs- und Erfahrungsprojekt LÜCKE ist eine Einladung, auf die Freiräume, Risse und Nischen in unserer Lebenswelt zu achten und wahrzunehmen, was sich darin finden lässt und was darin passiert. Es ist auch eine Einladung, sich in den Lücken zu begegnen und sich auf neue Perspektiven, neue Sichtweisen einzulassen und die eigene Echokammer zu verlassen.
Das Bamberger Kesselhaus ist in diesem Sinne DER Lückenraum schlechthin.
Mit seiner gewaltigen Lücke im Zentrum des Raumes, aber auch mit seinen vielen Nischen, Löchern und Rissen bietet er Zwischenräume, um einem auf Nahtlosigkeit getrimmten Blick eine Pause zu gönnen. Die Nürnberger Künstler:innen Karina Kueffner und Ludwig Hanisch werden mit diesen Lücken und Nischen arbeiten und sie mit ihren Werken in Verbindung bringen. Der Bamberger Schriftsteller Martin Beyer füllt einzelne Lücken mit seinen Texten aus, um sie weiter zu öffnen.

Künstler:innen
Karina Kueffner erschafft großformatige installative Raumarbeiten mit textiler Referenz sowie freie Malereien, die mit dem Gedanken des Musters auf architektonische Strukturen im Kesselhaus reagieren und diese, in ungewöhnliche Materialität übersetzt, sichtbar und erfahrbar werden lassen. So wird durch und mit Hilfe der Kunstwerke der Raum in seiner Lückenhaftigkeit intensiver wahrgenommen, indem einzelne Strukturen des Kesselhauses in gewebte Pattern-Flächen oder zu großformatigen, prägnanten Einzelformen übersetzt werden.

Ludwig Hanischs Konzeptidee besteht darin, den Ausstellungsraum zu gamifizieren, ihm also einen Computerspielcharakter zu verleihen. In bekannten Computerspielen besteht die digitale Welt aus „Blöcken“. In den Games stellen diese Blöcke aber keinesfalls nur Blockaden oder Sperren dar, sondern beschreiben einen lückenhaften Interaktionsraum: Freiräume zwischen den Blöcken müssen für die eigene Bewegung sowie Interaktion verstanden und genutzt werden.

Martin Beyer wird mit Worten versuchen, die Möglichkeiten der Lücke erfahrbar zu machen. Mit kleinen, fast versteckten Textelementen, die im Raum erst entdeckt werden müssen, dazu aber auch mit sehr großen sichtbaren Textflächen im Raum. Er wird die Ausstellung und die Veranstaltungen auch mit einem längeren Prosatext begleiten.

Ein vielschichtiges Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung. Performative Formate, Lesungen und partizipative Aktionen verwandeln das Kesselhaus in einen Wir-Raum – einen Ort der Begegnung, des Innehaltens und des gemeinsamen Denkens im Zwischenraum.
Ein besonderer Rahmen: Nach dem Vorstandswechsel im April 2025 ist LÜCKE die erste Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit zwischen der bisherigen Vorsitzenden Dr. Barbara Kahle und der neuen Vorsitzenden Sylvia Michel vom Kunstverein Bamberg realisiert wird. Beide stehen für einen offenen Kunstbegriff und einen offenen Verein: „LÜCKE steht für uns als Symbol für Dialog, Experiment und Teilhabe – und für die Bereitschaft, neue Wege gemeinsam zu gehen.“

Kunstverein Bamberg
Kunstraum Kesselhaus | Untere Sandstraße 42, 96049 Bamberg
www.kunstverein-bamberg.de


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Gruppenausstellung



Gruppenausstellung:


- sind Gruppenausstellungen
  • Nashville II

  • Städtische Kunsthalle Mannheim: Hector Kunstpreis

  • "Die Sehnsucht des Kartografen" im Kunstverein Hannover (13.12.03 - 01.02.04)

  • Robert Motherwell im Museum Morsbroich, Leverkusen (17.10.04 - 30.1.05)

  • Formalismus. Moderne Kunst, heute - Kunstverein Hamburg (9.10.04-9.1.05)

  • Jonas Dahlberg - Ján Mancuska, Bonner Kunstverein (30.09.-13.11.05)

  • Verpasste Gelegenheit-Symptome der Überforderung, Brandenburgischer KV Potsdam (13.11.-18.12.05)

  • Tacita Dean und Francis Alys - Schaulager Münchenstein / Basel (13.5.–24.9.06)

  • Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart - Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (2.6.–13.8.06)

  • Die Wörter, die Dinge - Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (3.2. – 9.4.07)

  • re-dis-play - Heidelberger Kunstverein (30.06.-09.09.07)

  • Matthew Barney - Sammlung Goetz, München (5.11.07-29.3.08)

  • twitters tages themen kunst

  • wild at heart - Kunstverein Leipzig (18.1.-2.3.08)

  • Der Spiegel des Narziss

  • Tamara Grcic - Kunsthalle Barmen, Wuppertal (15.6.-17.8.08)

  • Red Umbrella Struggles

  • Das Piraterie-Problem - Brandenburgischer Kunstverein Potsdam ( bis 24.8.08)

  • Alexandra Bircken / Simon Denny - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (07.09. - 19.10.08)

  • Personalien: Veronika Olbrich wird neue Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn

  • Standards of Living - Kunstverein Leipzig (20.11.-21.12.08)

  • Annette Kelm - Kunsthalle Zürich (24.1.-26.4.09)

  • "Wir wohnen" - Kunstraum Niederösterreich, Wien

  • Then the work takes place - Camera Austria, Kunsthaus Graz (25.4.-28.6.09)

  • Das is so ´ne Stadt zwischen Dortmund und Hannover, totale Provinz ...

  • „Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?“

  • "Mehr als ein T-Shirt" - Bielefelder Kunstverein

  • "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht?" - Kunstverein Hamburg

  • "Family Jewels" - Villa Merkel / Bahnwärterhaus, Esslingen am Neckar

  • Im Moment des Verdachts - Bielefelder Kunstverein

  • An einem schönen Morgen des Monats Mai - GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen

  • Yesterday Will Be Better - Aargauer Kunsthaus

  • Joachim Hiller - Malerei (Anzeige)

  • Toys Redux – On Play and Critique

  • Der ideale Ort, um mit der Freiheit unter vier Augen zu sprechen - Künstlerhaus Bremen

  • Latifa Echakhch

  • Schaubilder

  • SO MACHEN WIR ES

  • Zilla Leutenegger. More than this

  • A Different Person

  • Unter Helden. Vor-Bilder in der Gegenwartskunst

  • Zin Taylor

  • Schräge Sache

  • Wie geht´s dir, Stuttgart ?

  • To Begin is to be Half Done

  • ANTONI TÀPIES Grafische Arbeiten - JOACHIM HILLER Malerei und Relief

  • Martin Boyce erhält diesjährigen Turner Preis

  • kunstgaleriebonn - Maßnahmen (Anzeige)

  • Tellervo Kalleinen/ Oliver Kochta-Kalleinen, JOKAklubi und YKON

  • top