Das T-Shirt als künstlerisches Medium steht im Mittelpunkt dieser Gruppenausstellung. Verschiedene Designer, internationale Künstler und Modemacher werden eingeladen, mit ihren Projekten zu zeigen, dass das T-Shirt "mehr" ist als ein bloßes Kleidungsstück.
Das T-Shirt ist ein "Ich- und Wir-Medium, ein tragbares Kommunikationsmittel der Informationsgesellschaft, ein Ausdrucksmedium in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur" - so lautet die Überzeugung der Ausstellungsmacher. Dass sich das T-Shirt vom reinen Bereich der Mode emanzipiert hat und zu einem eigenständigen künstlerischen, politischen und gesellschaftlichen Medium - zu einer "Ikone der Jetzt-Zeit" - geworden ist, will die Ausstellung anhand unterschiedlicher Positionen seit den 1990er Jahren bis heute zeigen.
Zum einen werden Objekte und Installationen ausgestellt, die das T-Shirt zum Träger bestimmter Inhalte machen. Darüber hinaus werden auch Dokumentationen von Aktionen, Performances oder Tänzen präsentiert, die sich mit dem T-Shirt im erweiterten Sinne auseinandersetzen.
Mit Beiträgen u.a. von: Bless, Jérôme Bel, Tracey Emin & Sarah Lucas,
Carsten Fock,Jenny Holzer, Skafte Kuhn, Stefan Marx, Jonathan Monk,
Gianni Motti, Michael Queenland, Postweiler Hauber, Jan Rothuizen, Ross Sinclair,David Shrigley, Silke Wagner, Vivienne Westwood, Clemens Wilhelm.
Abbildung: Jenny Holzer, Survival, 1983-85
Ausstellungsdauer: 14.11.09-24.1.10
Öffnungszeiten:
Do,Fr 15–19 Uhr
Sa,So 12–19 Uhr
Mo–Mi nach telefonischer Vereinbarung
Bielefelder Kunstverein
im Waldhof
Welle 61
D-33602 Bielefeld
bielefelder-kunstverein.de
Verena Straub
Kataloge/Medien zum Thema:
Tracey Emin
nüüd.berlin gallery
Kommunale Galerie Berlin
tunnel 19
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Galerie HOTO