Die Ausstellung "Choose your Player. Spielwelten von Würfel bis Pixel" im Zeppelin Museum Friedrichshafen, die vom 17.5.2024 bis 27.4.2025 zu sehen ist, erforscht das Spiel als Kulturmedium, von Eskapismus bis zur Zukunftsgestaltung. Sie untersucht Spielräume von Identität, wie Spiele Machtverhältnisse zwischen Widerstand, Propaganda und Krieg aufgreifen sowie ihren Beitrag zur Zukunftsgestaltung und Entstehung neuer Gemeinschaften. Besucher*innen können in die Welt des Gaming eintauchen, indem sie einen von fünf Charakteren wählen.
Das menschliche Spielverhalten ist vielfältig und moderne Technologien eröffnen ständig neue Spielweisen. Die Ausstellung fordert Besucher dazu auf, ihre Wahrnehmung des Spielens als zentrale kulturelle Aktivität zu schärfen. Beginnend mit klassischen Brett- und Würfelspielen bis hin zu Computer-, Konsolen- und VR-Games erforscht die interdisziplinäre und interaktive Ausstellung die Evolution des Spielens.
Darüber hinaus verdeutlicht die Ausstellung, wie Spiele zu Kunstwerken werden können und Kunst ihrerseits zum Spiel wird, indem sie immersive künstlerische Werke präsentiert, die nicht nur unterhalten, sondern auch Themen vertiefen, Kritik äußern und Perspektiven erweitern.
Die Ausstellung beleuchtet vier Aspekte, die jeweils eine der vier großformatigen Kunstinstallationen beinhalten:
Spielplätze: Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten, verschiedene Fähigkeiten und Perspektiven zu erforschen, während sie gleichzeitig dazu anregen, traditionelle Zuordnungen von Identität, Nationalität und Geschlecht in Frage zu stellen und das Menschsein neu zu betrachten.
Installation: LuYang - LuYang NetiNeti Arcade
Machtspiele: Spiele unterhalten nicht nur, sondern können auch tiefgreifende gesellschaftliche und politische Fragen aufwerfen. Sie beeinflussen unser Geschichtsbild und können stereotype Darstellungen verstärken oder hinterfragen. Spiele reflektieren und zementieren Machtverhältnisse, indem sie oft Mainstream-Erwartungen bedienen.
Installation: Larry Achiampong - Mama’s Bootleg Fight Club
Erweiterte Horizonte: Exploration ist ein weit verbreitetes Motiv und eine wichtige Spielmechanik in Videospielen. Insbesondere Survival-Spiele betonen das Überleben in bedrohlichen Umgebungen, wobei Luftschiffe manchmal als Mittel zur Bewältigung der Apokalypse dienen.
Installation: Afrah Shafiq - Where Do the Ants Go?
Neue Gemeinschaften: Einige Spiele gehen weit über ihre eigentlichen Spielmechaniken hinaus und können als Plattformen für kreative Veranstaltungen, Treffpunkte und sogar Geschäftsmöglichkeiten dienen. Spiele können neue Zukunftsvisionen und alternative Lebens- und Gesellschaftsformen inspirieren.
Installation: Keiken - Morphogenic Angels: Chapter 1 – Omoiyari
Die Ausstellung wird von einem breiten Programm begleitet, unter anderem bietet sie einen Escape-Room, verschiedene Workshops, Gaming-Veranstaltungen und Lesungen.
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen
www.zeppelin-museum.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Graf Zeppelin
nüüd.berlin gallery
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Galerie im Körnerpark
Kommunale Galerie Berlin