Den mit 12.500 EUR dotierten Sprengel-Preis für Bildende Kunst 2010, der alle 2 Jahre vergeben wird, erhält in diesem Jahr die Künstlerin Kalin Lindena (geb. 1977 Hannover).
Aus der Jurybegründung:
"Kalin Lindenas Werk umfasst verschiedene künstlerische Medien. Ihre Skulpturen und Wandarbeiten aus Papier, Stoff, Holz, Glas, Metall, Gummi, Styropor und Gips sind aus objets trouvés und selbst gestalteten Elementen zusammengesetzt. Sie findet die Balance zwischen einer eigenen Materialästhetik und der Hässlichkeit des Vorgefundenen. Ihr künstlerischer Ansatz greift weit über das Zeichnerische, Malerische und Bildhauerische hinaus und erschafft, im Sinne eines Wiederauflebens des Gesamtkunstwerks, Räume und Konstellationen, auf die die Betrachter sich assoziierend einlassen können. Auch das Medium Film und die künstlerische Aktion gehören in den Handlungszusammenhang der Künstlerin. Die Jury hat sich für das Werk von Lindena gerade wegen ihrer umfassenden Konzepte entschieden."
Die Preisverleihung findet Ende des Jahres im Sprengel Museum Hannover statt. Parallel zur Preisverleihung ist eine Präsentation der künstlerischen Arbeit von Kalin Lindena geplant.
Bisherige Preisträger waren u.a.: Stefan Mauck, Bjorn Melhus, Thomas Kapielski, Andreas Slominski, Ludger Gerdes, Hermann Pitz, Andrea Ostermeyer, Heike Ruschmeyer, Christiane Möbus.
Jurymitglieder 2010: Prof. Dr. Ulrich Krempel, Direktor Sprengel Museum Hannover, Angela Kriesel, Vorsitzende des Vereins der Freunde des Sprengel Museum Hannover, Gabriele Mackert, Freie Kuratorin und Autorin, Aschaffenburg, Prof. Hartmut Neumann, Hochschule für Bildende
Künste, Braunschweig, Jochen Stöckmann, Kunstkritiker, Berlin
Abbildung: Kalin Lindena
»Statist: Skapade (nur hier)«, 2008
Fahrradreifen, Holz, verschiedene Stoffe<
225 x 60 x 60 cm
Foto: Simon Vogel
Courtesy: Galerie Christian Nagel, Köln/Berlin
br />
sprengel-museum.de
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Kalin Lindena
ifa-Galerie Berlin
Galerie Johannisthal
Max Liebermann Haus
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
nüüd.berlin gallery