Alfredo Jaar, Lament of the Images, 2002, Installationsansicht. Sammlung: Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek Denmark. © 2012: Alfredo Jaar, New York.
Wie und wodurch hat Kunst in den letzten sechzig Jahren in die öffentliche Diskussion eingewirkt? Welche Debatten hat sie initiiert? Welche Diskurse angestoßen oder begleitet? Diesen Themen widmet sich die Ausstellung BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst?, die vom 20. Oktober 2012 an in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden zu sehen sein wird. Dabei geht es nicht um die Aufstellung und Illustration einer kuratorischen These, sondern um eine konkrete Beweisführung anhand einzelner künstlerischer Werke.
BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst? wirft den Blick zurück in die jüngere Zeitgeschichte seit 1945. Die Auswahl der gezeigten Werke erfolgt nach einem zunächst scheinbar ungewöhnlichen Kriterium: der konkreten und damit nachweisbaren Wirkung der jeweiligen künstlerischen Arbeit in einem zivilgesellschaftlichen Umfeld. Illustriert werden Prozesse unterschiedlicher Natur, die dazu geführt haben, dass einzelne Kunstwerke weit über ihre ästhetische Rezeption hinaus zu wichtigen gesellschaftlichen Symbolen avancieren.
Zentrale Werke der Ausstellung sind etwa Gerhard Richters Gemälde "Onkel Rudi", Christoph Schlingensiefs Aktion "Ausländer Raus!" oder die Installation "Lament of the Images" von Alfredo Jaar.
Beteiligte Künstler:
Francis Alys, Karel Appel, Georg Baselitz, Joseph Beuys, KP Brehmer, Christo & Jeanne-Claude, Jeremy Deller, Felix Droese, K. O. Götz, Gotthard Graubner, Hans Haacke, Jörg Immendorff, Alfredo Jaar, Rolf Julius, Käthe Kollwitz, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Gerhard Richter, Karin Sander, Christoph Schlingensief, Willi Sitte, Klaus Staeck, Hann Trier, Gerhard Wendland und Stephan Wewerka.
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Lichtentaler Allee 8a
76530 Baden-Baden
Tel. +49 7221 30076 400
kunsthalle-baden-baden.de
PM
Kataloge/Medien zum Thema:
Alfredo Jaar
Studio Hanniball
nüüd.berlin gallery
Galerie im Körnerpark
Alfred Ehrhardt Stiftung
Schloss Biesdorf