Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Mit den Händen zu greifen und doch nicht zu fassen

01-09-17 - 19- 11-17 | Kunsthalle Mainz

„Verschwinden“ – vielleicht war dieser Begriff nie aktueller als heute. In unserer Epoche, in der Bilder und Informationen im Sekundentakt gestreut werden, suggeriert er einen selbstgewählten Ausstieg aus dem beschleunigten Leben, mit anderen Worte: Ruhe. Doch ebenso wie eine Sehnsucht bildet er eine tiefe Furcht des Menschen ab, denn wer kennt sie nicht – die Angst vor dem Nicht-Gesehen-, vor dem Vergessenwerden oder dem eigenen Vergessen? Und diese Angst verbindet Menschen seit Jahrtausenden. Sie manifestiert sich in Palästen, Denkmälern, Kunstwerken, die die Erinnerung an Herrscher oder Berühmtheiten lebendig halten.

Doch nicht nur das körperliche Verschwinden, auch das rein visuelle Verschwinden, das Unsichtbarmachen, beflügelt seit langer Zeit die menschliche Fantasie: Schon in der griechischen Mythologie taucht die Hadeskappe auf – ein Helm, der seinem Träger, dem Gott der Unterwelt Hades Unsichtbarkeit verleiht. Im Nibelungenlied trutzt Siegfried dem Zwerg Alberich einen Mantel ab, der ihn unsichtbar macht. Im Herr der Ringe lässt der Ring seinen Träger verschwinden. Der Beispiele fänden sich noch viele, doch ihnen ist eines gemein: Sie illustrieren die tiefe Sehnsucht des Menschen nach einer zeitweisen Existenz frei von seinem eigenen Körper und vor den Blicken aller verborgen.

Obwohl bekannt ist, dass die im Internet hinterlassenen Spuren auf von uns gegangenen Pfaden nicht zu löschen sind, dass das Internet „nichts vergisst“, bildet das Digitale eine Sphäre, in welche der User abtauchen kann. Dieser Gedanke schlägt sich auch in Auswirkungen der digitalen Revolution nieder: Die Lust am Spiel mit der Fiktion – die längst keine Fiktion mehr ist. Dank technischer Möglichkeiten werden Computerspiele zunehmend tatsächlicher, virtuelle Realitäten greifbarer und animierte Körper real. Mit der Entgrenzung unserer vierdimensionalen Welt und deren Durchdringung seitens der Virtualität gehen Ent- und Re-Materialisierungsprozesse einher. Menschen ziehen sich zurück aus der analogen hinein in eine virtuelle Realität. Sie beginnen in dieser nicht-körperlichen Welt zu leben. Anders herum haben virtuelle Realitäten längst begonnen über ihre Netz-Existenz hinaus zu wachsen. Avatare und Cyborgs – Mischwesen zwischen künstlichen und lebendigen Organismen bzw. gänzlich artifizielle Kreaturen – sind Grenzgänger zwischen den Welten und vermehren sich beständig. Technische Neuerungen binden Körper in Bildern und Essenzen.

Tarnung oder Verstecken stellen zwei weitere Techniken des Verschwindens dar. Sei es im spielerischen Umgang, im Dienste gesellschaftlich relevanter Belange, beispielsweise beim Ausspähen von Staatsfeinden, bis hin zur überlebenswichtigen Strategie des Individuums, um in bestimmten Kontexten nicht aufzufallen – durch Angleichung des Äußeren oder Inneren geht der Mensch in seiner Umgebung auf.

Schließlich sei das unfreiwillige Verschwinden aufgrund gewaltsamer Übergriffe oder im Zuge transformativer Prozesse genannt, das einen konkreten Teil unserer Gegenwart bildet. Menschen, Orte, Städte und ihre Bauten sind Zerstörungsaktionen, aber auch naturgemäßen Veränderungen ausgesetzt. Altes verschwindet, um Neuem Raum zu geben. Transformationsprozesse überrollen Städte sowie deren Strukturen und radieren bisweilen die Geschichte eines Ortes vollkommen aus.

Am Schnittpunkt zwischen Fantasie und Realität entsteht Kunst und so geht die Ausstellung der Frage nach, wie das Phänomen des Verschwindens seinen Niederschlag in Werken der Gegenwartskunst findet. Wie gehen Bildende Künstler mit diesem Stoff, der die Menschheit seit so langer Zeit fesselt, um? Welche Mechanismen erwirken und steuern Auflösungsprozesse? Und was setzen Künstler dem Verschwinden entgegen?

Die Ausstellung Mit den Händen zu greifen und doch nicht zu fassen vereint Strategien des Entschwindens, der Auflösung, der Transformation. Sie geht dem physischen sowie mentalen Verschwinden nach und thematisiert den Umgang mit ihm, der einsetzt, sobald die Gestalt bzw. das materielle Erinnerungsstück unkenntlich wird.

Vajiko Chachkhiani, Tim Etchells, Petrit Halilaj, Lynn Hershman Leeson, Sofia Hultén, Yutaka Matsuzawa, Agnieszka Polska, Walid Raad, Pamela Rosenkranz, Kateřina Šedá, Juergen Staack

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3–5
55118 Mainz
kunsthalle-mainz.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Lynn Hershman Leeson



Lynn Hershman Leeson:


- 19 New Acquisitions in Photography,MoMA

- Biennale Venedig 2022

- Exo-Evolution 2015

- Glasgow International 2018

- Guangzhou Triennial 2018

- Link in Bio 2019

- MoMA Collection

- Riga Biennial 2018

- SCHWINDEL DER WIRKLICHKEIT, 2014

- Triennale der Photographie in Hamburg 2015

- UNTITLED 2018

- Zero1 2012 Silicon Valley

- ZKM Sammlung Karlsruhe
Anna Schwehr ist Kalinowski-PreisträgerinRebecca Allen gewinnt den DAM Digital Art Award 2023/24Ausstellung des Jahres: Cameron Rowland, Amt 45 i, Neues Labor für die Erhaltung von Videokunst Neue Leitung im Museum gegenstandsfreier Kunst in OtterndorfKatharina Keller erhält Max Ernst-Stipendium 2024Neues Kuratorinnen-Team; Dr. Barbara J. Scheuermann und Dr. Barbara MartinDie neuen Direktorinnen des Kunstverein Bielefeld: Victoria Tarak und Katharina KlangBMW Photo Award Leipzig 2024Kevser Güler wird neue Direktorin der Istanbul BiennialManor Kunstpreis 2024 an Ishita ChakrabortyiLiana Fokianaki ist neue Direktorin der Kunsthalle BernTurner-Preis 2023 geht an Jesse DarlingChristoph Niemann gestaltet Fassade des Horst-Janssen-MuseumsChristelle Oyiri erhält den PONTOPREIS MMK 2024PLATFORM GLITCH AESTHETICS. Glitch Phenomena 3.0 Maecenas Ehrung 2023 für Monika SchnetkampAbsage der Biennale für aktuelle Fotografie 2024Neues kuratorisches Leitungsteam am K20 und K21Mohamed Almusibli wird neuer Direktor der Kunsthalle BaselJetzt tritt die Findungskommission der documenta 16 geschlossen zurückRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: ­Bracha Lichtenberg EttingerRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: Ranjit HoskotéNikola Dietrich kuratiert KölnSkulptur #11Leon Löwentraut erhält Ernst Barlach Preis 2023Die Deichtorhallen Hamburg trauern um Harald FalckenbergKünstlerliste art berlin 2017Collectif Grapain erhält Gustav-Weidanz-Preis 2023Dortmunder Kunstverein erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine 2023Kunstkammer Gegenwart


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung