Logo art-in.de


Global Livestream: B3 „Hello Truths“ Extravaganza Virtuale

Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG)

Im Rahmen des Eröffnungsabends der B3 (9. Oktober, ab 22 Uhr) melden sich via Internet aus allen Kontinenten Künstler und Medienschaffende mit Beiträgen zum B3 Fokus „TRUTHS“. Das Spektrum reicht von von Kurzfilm- und Videostreams, Performances, Poetry Slams, Games, XR Experiences bis hin zu musikalischen Live-Acts.

Die B3 „Hello Truths“ Extravaganza Virtuale ist eine künstlerisch-politische Hommage an die erste internationale Satelliten-Übertragung „Good Morning, Mr. Orwell“ des koreanischen Videokünstlers Nam June Paik vom 1.1.1984 und zugleich seine zeitgemäße Fortschreibung. Paik sagte damals visionär, dass schon bald jedermann einen Fernsehsender haben werde. Diese Prophezeiung ist spätestens seit Corona zur globalen Realität geworden: interaktive Videokonferenzen in allen gesellschaftlichen Bezugsfeldern sind zur neuen Selbstverständlichkeit geworden.

Georg Orwell sieht in seinem Roman „1984“ das Fernsehen der Zukunft als das Kontrollinstrument des diktatorischen „Großen Bruders“ in einem totalitären Staat. Paik dagegen wollte zeigen, dass Satelliten-Fernsehen auch dem positiven Austausch zwischen Menschen, Kulturen und Kontinenten dienen kann. Mit seiner durch Satellitenübertragung ermöglichten Live-Sendung zwischen New York, Paris, Deutschland und Korea erreicht er weltweit über 25 Millionen Zuschauer. Künstler wie John Cage, Laurie Anderson, Peter Gabriel, Philip Glass, Allen Ginsberg, Joseph Beuys kreierten für die Übertragung eigene Werke.


Kerstin Cmelka; Body Sound Performance; Germany 2020

„Die B3 2020 versetzt die Paik’sche Grundidee ins „Global Village“ (McLuhan) des 21. Jahrhunderts. Das Internet ist mehr als Fake News und Propaganda, es ist zentrales Instrument der Meinungsfreiheit, nicht zuletzt globale Bühne für Kunst und Künstler und kulturelle Annäherung. Dazu will die B3 2020 Extravaganza Virtuale einen Beitrag leisten“, erklärt Bernd Kracke, Künstlerischer Leiter der B3 und Präsident der Hochschule für Gestaltung HfG Offenbach, den Ansatz des weltumspannenden Projektes.

Gastgeber und Moderatoren des globalen Livestreams sind Aspekte-Moderator Jo Schück, der österreichische Künstler Johannes Grenzfurthner sowie die Autorenfilmerin und Filmmusik-Komponistin Brenda Lien.

Line up: Ausgewählte Teilnehmer_innen und Beiträge

Welt Premiere der "Silo Solos", einer Gruppe von Künstlerinnen, die eng mit dem Center For Advanced Visual Studies am MIT in Cambridge verbunden waren (Elizabeth Goldring-Piene, David Whiteside, Ellen Sebring, Jessica Spira-Goldring, Seth Riskin, Paul Matisse and Aldo Tambellini)

B3 Extra: der in New York tätige italienische Künstler Federico Solmi präsentiert das speziell für die B3 2020 geschaffene Video-Animation-Painting "American Fables“

Die deutsche Künstlerin und B3 BEN-Preisträgerin 2020 Anne Imhof zeigt Ausschnitte aus ihren Performances „Faust“ und „Sex“

Komponist und Musiker Morgan Sorne „SORNE“ (USA) mit „Ode to Truths"

Der taiwanesische Künstler Su Hui-Yu mit der elaborierten Mehrkanal-Videoproduktion "Future Shock

Die deutsche Künstlerin Veruschka Bohn mit der Performance "Code Act"

Rebeca Allen (USA) mit dem originalen Kraftwerk-Musik-Video "Music Non Stop"

Künstler und Regisseur Giovanni Fantoni Modena (I) mit der XR-Experience "Vitruvian Space Dive"

Die Poetry Slammerin und Dichterin Kyla Jenee Lacey (USA)

Der französische Regisseur Ismael Joffrey Chaundoutis mit seiner Dokumentation „Swatted“

Performance Gruppe von Prof. Kerstin Cmelka mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach mit dem Projekt Body Sound Performance

…sowie viele weitere internationale Überraschungsgäste.

Anmeldung zur Eröffnung und zur Extravaganza: fienta.com[UNIQID]


Kyla Jenee Lacey

Über B3 - Die Zukunft gehört dem Bewegtbild
Die fünfte B3 Biennale findet vom 9. bis 18. Oktober 2020 mit dem Fokus TRUTHS als hybrides Format statt. Als crossmediales Bewegtbild-Festival mit Filmscreenings, Ausstellungen, Konferenz- und Workshopprogrammen sowie diversen Wettbewerbsformaten führt es unter neuen Vorzeichen den genre- und länderübergreifenden Diskurs über Trends und Entwicklungen des bewegten Bildes in den Themenfeldern Film, Kunst, Games und VR/XR. Nationale und internationale Künstler und Medienschaffende melden sich zur Gegenwart und Zukunft des Geschichtenerzählens zu Wort. Ziel der 2013 gestarteten Biennale ist es zum einen, eine breit angelegte interdisziplinäre Allianz für das bewegte Bild zu schaffen, und zum anderen, der internationalen Kultur- und Kreativwirtschaft eine übergreifende Plattform für Innovation und Austausch zu bieten. Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes ist die Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG). Träger der B3 ist das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK). Förderer sind der Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Wirtschaftsförderung Frankfurt. Strategischer Partner der B3 sind die Frankfurter Buchmesse und THE ARTS+.

www.b3biennale.com

Sponsored Content





Kataloge/Medien zum Thema: B3 Biennale



Anna Boghiguian erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2024Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Anne Fleckstein wird neue Direktorin der Akademie Schloss SolitudeAgainst the Logic of War. 5th Kyiv BiennialGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festNadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieKunstpreis Praemium ImperialeKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartMuseum Folkwang erhält Tiemann-PreisKulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtAmeli Klein wird Direktorin des Kunstvereins LudwigshafenMarcel van Eeden wird Hans-Thoma-Preis verliehenIwona Blazwick ist Kuratorin der 18. Istanbuler BiennaleSenam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis 2023ART COLOGNE-Preisträger 2023: Walther KönigRoswitha Haftmann-Preis an Cildo Meireles Hannah J. Kohler bekommt Kunstpreis kunsthub 2023Louisa Clement erhält Bonner Kunstpreis 2023Elena Filipovic wird ab 2024 neue Direktorin des Kunstmuseums Baseldocumenta Jahresabschluss liegt vor: documenta fifteen mit schwarzer Null abgeschlossen50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus - Katalog ausgezeichnet Kunstpreis | Prix d’art Robert Schuman an Lisa KohlPrix Ars Electronica 2023: PreiseYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildMirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna Nowak


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf