Logo art-in.de


Antony Gormley. Expansion Field

60 aus Corten-Stahl gefertigte Skulpturen

05.09.2014 - 11.01.2015 | Zentrum Paul Klee, Bern

Antony Gormleys EXPANSION FIELD wird zum ersten Mal in der grossen Ausstellungshalle des Zentrum Paul Klee gezeigt. Diese neue Arbeit besteht aus 60 aus Corten-Stahl gefertigten Skulpturen, deren Formen direkt vom menschlichen Körper und seinen Haltungen abgeleitet sind. Die streng konzipierte Rauminstallation eröffnet kultur- und kunstgeschichtliche Referenzen von der Frühgeschichte bis zu Minimal Art und Body Art. Das orthogonale Feld setzt der organischen Formensprache der Architektur des ZPK von Renzo Piano einen Kontrapunkt entgegen.

Das Zentrum Paul Klee präsentiert die erste Einzelausstellung von Antony Gormley in einem Schweizer Museum.
EXPANSION FIELD schliesst an die verschiedenen «Field»-Arbeiten, die Gormleys Œuvre immer wieder geprägt haben, an, seien es EUROPEAN FIELD oder ASIAN FIELD, wo zigtausende kleiner Tonfiguren Räume einnehmen, seien es die sich nicht auf einen Blick erschliessenden Felder wie HORIZON FIELD im Bregenzer Wald, wo eine Anzahl auf derselben Höhe übers Meer platzierter lebensgrosser Figuren eine Fläche von mehr als 150 Quadratkilometern besetzen.

Diese Werke leiten sich einerseits von festgehaltenen Augenblicken gelebter Zeit ab und können mit Körper- und Performance-Kunst assoziiert werden. EXPANSION FIELD kann andererseits aber auch in Verbindung mit frühgeschichtlichen Monumenten wie den megalithischen Steinreihen in Carnac in der Bretagne oder als Kommentar des Strassenrasters von Manhattan gebracht werden. EXPANSION FIELD besitzt eine starke Affinität zu den seriellen Werken von Donald Judd wie seine monumentale Installation in Marfa, Texas oder zu Walter de Marias The Lightening Field in New Mexico. Sie unterzieht die Sprache des Kubismus einer Neubewertung, während es den Anspruch der Minimal Art nach Verbindlichkeit weiterführt.

EXPANSION FIELD erweist sich geradezu als prädestiniert für eine Installation im Zentrum Paul Klee, kontrastiert das Werk doch auf spannungsvolle Weise die organische Formensprache der Architektur von Renzo Piano und weist zugleich Berührungspunkte zum Universum Paul Klee auf, etwa aufgrund des Interesses beider Künstler an Zusammenhängen und dem Wechselspiel zwischen natürlicher Entwicklung und konstruierten Realitäten.

Drei frühere Plastiken des Künstlers, die die Thematik der Expansion behandeln und einen Dialog zwischen Wachstum, Raum und Serialität kreieren, werden in einem Kabinett neben der Rauminstallation EXPANSION FIELD ausgestellt.

Statement von Antony Gormley

EXPANSION FIELD: Körper und Raum, vermittelt durch Architektur.

Die Obsession, die mich seit Jahren umtreibt, dreht sich darum, den Körper viel mehr als einen Ort, denn einfach als ein Objekt zu erforschen, und seinen Raum wieder mit dem Raum im Grossen und Ganzen zusammenzuführen. Ich möchte bestätigen, dass, während wir in einer gebauten Umgebung leben und wir das einzige Lebewesen sind, das seinen Lebensraum nach Euklidischen Prinzipien konstruiert, im Moment wo wir die Augen schliessen und uns der Dunkelheit des Körpers bewusst werden, uns in einem grenzenlosen, sich stetig ausdehnenden Raum ohne Dimensionen befinden. Dieser intime Erfahrungsbereich besitzt die­selben unendlichen Eigenheiten wie der Nachthimmel.

In EXPANSION FIELD findet die kosmologische Konstante eines sich ausdehnenden Universums ihre Anwendung auf den subjektiven Raum des Körpers. Das Werk besteht aus 60 Behältern, die den unstabilen Ort des Körpers als architektonisches Feld evozieren: 60 Gehäuse der Finsternis oder der Nacht, jedes vom Volumen meines Körpers abgeleitet, aber dann in eine architektonische Geometrie überführt.

Verfertigt aus Corten-Stahl und hermetisch verschweisst, sind dies absolute Raumverschiebungen; Volumina von Nacht ins Licht gestellt. Sie leiten sich von bis zu dreissig unterschiedlichen Körperhaltungen ab, die jeweils bis zu sechs Mal ausgedehnt worden sind, wobei sich die Ausdehnung in alle Richtungen erstreckt. Die stufenweise Ausdehnung dieser Körperzonen erfolgt zufällig, die Körper selbst sind aber in einer klaren Rasterstruktur angeordnet, die zu durchlaufen der Körper der Betrachterin, resp. des Betrachters eingeladen ist.

Dies ist ein reflektiver Feld, worin die subjektive Erfahrung durch entleerte Objekte in Gang gebracht wird. Es regt im selben Ausmass zu Projektionen an, wie es die Selbstwahrnehmung befördert.

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
3000 Bern 31

zpk.org


Pressemitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Antony Gormley



Antony Gormley:


- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- ARTRIO 2013 Brasilien

- Bangkok Art Biennale 2022

- Beaufort 2003

- Biennale of Sydney 2006

- documenta 8 1987

- Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Thaddaeus Ropac

- Gwangju Biennale 2000

- Preistraeger Praemium Imperiale Sculpture

- Preisträger 1994, Turner Prize

- SAMMLUNG WEMHÖNER

- Sammlung Würth

- Tate Post War Collection London

- White Cube - Gallery
  • Antony Gormley im Kunsthaus Bregenz (12.7.-4.10.09)

  • Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel

  • Art Trier - Kunst York

  • Antony Gormley - Horizon Field - Hamburg

  • twitters tages themen kunst

  • Antony Gormley. Horizon Field - Außenprojekt des Kunsthaus Bregenz

  • Praemium Imperiale 2013

  • Aktuelle Buchliste

  • Turner Prize

  • Künstler des Jahres 2013

  • Antony Gormley. Expansion Field

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Künstler mit 18,19 oder 20 Erwähnungen

  • Laura Ford - Sculptures and Drawings

  • Künstlerliste 2018

  • Künstlerliste 2017

  • Preisträger* zeitgenössische Kunst im Überblick 2018, Update 2023

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Künstlerliste mit nur einer bzw. zwei Biennalebeteiligungen

  • Negativer Raum Skulptur und Installation im 20. und 21. Jahrhundert

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Paul Neagu: Die Retrospektive

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Die neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019

  • Sculpture 21st: Rineke Dijkstra

  • Gormley / Lehmbruck: Calling on the Body

  • Neue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der Messeteilnahme

  • Sculpture 21st: Mona Hatoum

  • Kunstkammer Gegenwart

  • Künstler:innen 2023 / 2021

  • Turner-Preis 2023 geht an Jesse Darling

  • Künstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.de

  • top



    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    artspring berlin 2024


    Anzeige
    Rubica von Streng


    Anzeige
    artspring berlin 2024


    Anzeige
    artspring berlin 2024


    Anzeige
    from artists to exhibition

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GEDOK-Berlin e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Beyond.Reality.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin