Logo art-in.de

Antony Gormley. Horizon Field - Außenprojekt des Kunsthaus Bregenz

Eingabedatum: 29.07.2010

Antony Gormley. Horizon Field - Außenprojekt des Kunsthaus Bregenz

Mit Horizon Field realisiert das Kunsthaus Bregenz zusammen mit dem britischen Künstler Antony Gormley (geb. 1950) ein riesiges Außenprojekt in den Bergen Vorarlbergs. Verteilt über ein Gebiet von 150 Quadratkilometern sind 100 lebensgroße Abgüsse menschlicher Figuren aus Gusseisen zu sehen.

Als bislang größte Landschaftsinstallation in Österreich verläuft das Ausstellungsgebiet über weite Strecken Vorarlbergs und umfasst die Gemeinden Mellau, Schoppernau, Schröcken, Warth, Mittelberg, Lech, Klösterle sowie Dalaas. In unregelmäßigen Abständen (von sechzig Metern bis mehreren Kilometern) werden lebensgroße menschliche Figuren aus Gusseisen aufgestellt. Die einzelnen Skulpturen bilden debei eine horizontale Linie auf genau 2.039 Metern über dem Meeresspiegel. Eine Höhe, die dem Alltag der meisten Menschen enthoben ist, für Wanderer oder Skifahrer aber dennoch zugänglich ist.

Die Figuren sollen als Stellvertreter fungieren, die einen Ort repräsentieren an dem ein Mensch einstmals gewesen ist oder sein könnte.
"Die wesentliche Aussage dieser Arbeit besteht darin", so Antony Gormley selbst, "eine Verbindung zwischen dem, was greifbar, wahrnehmbar und vorstellbar ist, herzustellen. Es ist ein Beziehungsfeld zwischen Körper und Geist, in dem einige Körper Surrogate sind, andere real."

Die Eröffnung findet am Samstag, den 31. Juli 2010 um 12 Uhr auf der Kriegeralpe (Lech) statt.
Erreichbarkeit ab Lech:
Talstation Bergbahn Lech-Oberlech (Auffahrt ca. 30 min).
Ab der Bergstation leichte Wanderung von ca. 15 min bis zur Kriegeralpe.
Festes Schuhwerk (Regenschutz bei Schlechtwetter) wird empfohlen.
Berg- und Talfahrt am Tag der Eröffnung kostenlos.

Abbildung: Antony Gormley, Horizon Field, August 2010 - April 2012, Eine Landschaftsinstallation im alpinen Hochgebirge Vorarlbergs, Österreich,
100 lebensgroße Abgüsse eines menschlichen Körpers aus massivem Gusseisen, verteilt über ein Gebiet von 150 Quadratkilometern (Detailaufnahme)
Presented by Kunsthaus Bregenz
© Antony Gormley und Kunsthaus Bregenz
Foto: Markus Tretter Kunsthaus Bregenz
Karl Tizian Platz
A-6900 Bregenz

kunsthaus-bregenz.at

Verena Straub


Kataloge/Medien zum Thema: Antony Gormley


Antony Gormley:

- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- ARTRIO 2013 Brasilien
- Bangkok Art Biennale 2022
- Beaufort 2003
- Biennale of Sydney 2006
- documenta 8 1987
- Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Galerie Thaddaeus Ropac
- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015
- Gwangju Biennale 2000
- Preistraeger Praemium Imperiale Sculpture
- Preisträger 1994, Turner Prize
- SAMMLUNG WEMHÖNER
- Sammlung Würth
- Tate Post War Collection London
- White Cube - Gallery