Logo art-in.de

Sabine Hornig. Im Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses

Sabine Hornig

24.10.2025 - 15.02.2026 | Ausstellungspavillon auf der Freundschaftsinsel, Potsdam

Eingabedatum: 22.10.2025

Sabine Hornig. Im Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses
Sabine Hornig: La Guardia Vistas, 2020

Hornig setzt damit eine vielbeachtete Werkserie im öffentlichen Raum fort, in der sie sich mit dem Selbstverständnis offener Gesellschaften auseinandersetzt, wie etwa 2020 in einer fast 13 Meter hohen Installation auf der Glasfassade des New Yorker La Guardia Airports. Dort verschmolzen die Geometrien der Metropole mit Textfragmenten zu einem Mikrokosmos der Kulturen. Auch eine gerade entstehende Arbeit an einem Neubau des Deutschen Bundestages befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Demokratie- und Baugeschichte.

In Potsdam wird Hornig die gesamte Glasfassade des 1973 errichteten, spätmodernen Glaspavillons bearbeiten. Ihre Installation verwandelt die Pavillonscheiben in einen weitläufigen Bilderbogen, auf dem Demonstrationsszenen, Fassaden des Typenwohnungsbaus aus der Entstehungszeit des Gebäudes und Funktionsarchitekturen der deutschen Demokratiegeschichte miteinander verschmelzen. Ausschnitte des barocken und klassizistischen Potsdam stehen dazu in scharfem Kontrast, als müsste sich der demonstrierende Souverän in einem entfesselten Patchwork aus Nostalgie und Utopie, rational gestalteter Gleichheit und theatralischem Pathos neu positionieren.

In Sabine Hornigs „Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses“ mischen sich Abrissszenen aus der Rückabwicklung der modernen Stadt mit historischen Momenten, in denen öffentliche Gebäude zur stummen Bühne für demokratische Aufbrüche wurden. Die Identität unserer Stadt wird selbst als zusammengesetztes künstliches Gebilde erkennbar – in dem wir täglich neu darüber entscheiden, wie wir einander begegnen wollen und ob wir uns an die Gleichheitsversprechen der Moderne noch erinnern wollen.

Dass Architektur in dieser Sicht kein Imagebaukasten für Vermögende, sondern ein Anspruch an unsere Wahlfreiheit ist, unterstreichen die Objekte, die sich im Innenraum der Installation befinden. Eine 2,10 Meter hohe Gitterstruktur trägt den Titel „Wahlkabine“, bietet aber keinen Schutz für geheime Wahlen, sondern setzt die Menschen beobachtenden Blicken aus und schränkt dabei ihre Bewegungen ein. In einem zweiten Objekt fügen sich Vokabeln der Öffnung und solche der Abgrenzung in einem Paravent zusammen. Architektur besteht hier aus den Worten, in denen über sie und unsere Gesellschaft gestritten wird. Bauen verspricht utopische Hoffnungen und setzt doch Grenzen. Die Entscheidung darüber, was überwiegt, liegt bei uns selbst.

24.10.2025 - 15.02.2026

Ausstellungspavillon auf der Freundschaftsinsel
(über Burgstraße oder Lange Brücke erreichbar)
Potsdam

https://www.bkv-potsdam.de

Presse

Einordnung:
Sabine Hornigs Werk lässt sich im Spannungsfeld von konzeptueller Kunst und kritischer Archäologie der Moderne verorten. Ihre Methode, fotografische Fragmente von Architektur, urbanen Szenen und Demonstrationen auf monumentalen Glasflächen zu collagieren, knüpft an die Montagetechniken der historischen Avantgarde an, überführt diese jedoch in eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit Transparenz und Erinnerung. In der Tradition von Künstlern wie Dan Graham oder Gordon Matta-Clark untersucht Hornig den gebauten Raum als politische Bühne und ideologischen Speicher. Ihre dekonstruktivistischen Patchworks auf Glas und die symbolisch aufgeladenen Objekte im Innenraum entlarven die Architektur nicht als neutrale Hülle, sondern als aktiven Verhandlungsort gesellschaftlicher Utopien, Machtstrukturen und demokratischer Versprechen.
Supported by AI

Kataloge/Medien zum Thema: Sabine Hornig


Sabine Hornig:

- 30 Künstler / 30 Räume, 2012
- Art Basel 2013
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- artbasel2021
- artbasel2021
- BKV Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. 2017
- Frieze LA 2019
- Kunstverein Freiburg
- MoMA Collection
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- Tanya Bonakdar Gallery