Logo art-in.de


Cut-ups, Cut-ins, Cut-outs: Die Kunst des William S. Burroughs



Brion Gysin, William S. Burroughs, Danger, Paris 1959, The Barry Miles Archive

William S. Burroughs (1914 – 1997), Ikone der amerikanischen Beat Generation, hat die Öffentlichkeit vor allem durch sein Image des exzessiven, drogensüchtigen Literaten fasziniert, der in einer bizarren Wilhelm-Tell-Nummer versehentlich seine Frau erschoss. Als Revolutionär und homosexueller Intellektueller bewundert und für seine Schusswaffenbegeisterung kritisiert, begründete er eine neue Form des Schreibens: die "Cut up"-Methode. Bei dieser Technik werden Textfragmente intuitiv zu offenen, assoziativen Erzählstrukturen zusammenfügt, um die Grenzen der Sprache zu erweitern und das menschliche Bewusstsein zu beschreiben. Der visionäre Autor sprach bereits 1970 von der "elektronischen Revolution". Er beeinflusste Gegenkulturen von der Acid-Szene bis zu Punk und erlangte in der jungen New Yorker Kunstszene der 1980er späte Popularität.

Die Shotgun-Paintings in der Ausstellung

Mit den legendären "Shotgun-Paintings" und Cut-ups in unterschiedlichen Medien wie Textbildcollagen, Fotomontagen und Tonbandexperimenten wirft die Ausstellung einen Blick auf den Cross-over-Charakter des Werks von William S. Burroughs, das weite Bereiche der Massenkultur, Musik und Techniken des digitalen Samplings beeinflusst hat.

Darüber hinaus ist die Schau das Porträt eines großen Schriftstellers, der für die Beatniks mit ihrer freidenkerischen Neudefinition der amerikanischen Lebensweise die inspirierende Persönlichkeit war.

Biografische Anmerkungen zu William S. Burroughs

William Seward Burroughs wurde 1914 in St. Louis, Missouri, geboren. Nachdem er sein Studium an der Harvard University 1936 abgeschlossen hatte, besuchte er für kurze Zeit die medizinische Fakultät der Universität Wien. In den 1940er-Jahren lernte er in New York eine Gruppe von Studenten der Columbia University kennen, darunter Jack Kerouac und Allen Ginsberg, Protagonisten der späteren Beat Generation. Naked Lunch, 1959 in Paris erschienen, begründete seine Stellung als zentrale Figur der Literatur jener Zeit. 1947 ging Burroughs nach Mexiko-Stadt und lebte, bis er 1974 nach New York zurückkehrte, mit wenigen Unterbrechungen im Ausland, in Tanger, Paris und London. 1960 entstanden die ersten Cut-up-Tonbänder und Collagen, und Burroughs wurde zu einer Bekanntheit der Untergrundszene der 1960er- und 1970er-Jahre. Die Geschichten, die sich um sein Leben ranken und den autobiografischen Charakter seiner Romane prägen, sind immer kontrovers geblieben, sein Schaffen hat aber auf vielen Kanälen abseits des Schreibens die Ausdrucksformen der Populärkultur durchdrungen.

KuratorInnen: Colin Fallows, Synne Genzmer

Kunsthalle Wien
Museumsplatz 1
1070 Wien
Infoline +43-1-52189-33
kunsthallewien.at

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: William S. Burroughs



William S. Burroughs:


- artbasel2021

- Hartware MedienKunstVerein (HMKV)

- Sammlung MMK Frankfurt
Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer Leitung


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum