Der Bielefelder Kunstverein präsentiert vom 07. September 2013 bis zum 26. Januar 2014 das zweiteilige Ausstellungsprojekt »Museum Off Museum«. Die Ausstellungen und das umfangreiche Begleitprogramm widmen sich dem aktuellen Interesse von Künstlerinnen und Künstlern an einem sich unter globalen Vorzeichen verändernden Reflexionsraum »Museum«. Am Beispiel von sieben Positionen zeigt die Ausstellung wie heute in
künstlerischen Arbeiten die zentralen Prinzipien musealer Praxis des Sammelns, Ordnens, Präsentierens und Vermittelns thematisiert und erweitert werden. Die Projekte greifen Themen der populären und globalen Kultur auf, sie bewegen sich zwischen der Aneignung und dem Aufbrechen musealer Präsentation. »Museum Off Museum« untersucht damit über einen Zeitraum von fünf Monaten das Museum als Form der künstlerischen Handlung in der globalen Welt und als Teil des medialen Raumes im 21. Jahrhundert. »Museum Off Museum« stellt Fragen nach der aktuellen Bedeutung und dem Selbstverständnis künstlerischer Praxis, der Funktion und Form des Ausstellens, der Zukunft von Wissensproduktion und kultureller Vermittlung.
Das Interesse gilt ebenso Prozessen der Analyse und Übersetzung sowie eine Untersuchung statischer Formen der Repräsentation in Zeiten mobiler Kommunikation. Eine Erweiterung von Wissenskontexten, die Geschichte kultureller Identität, die materiell-kulturellen Codes von Sammlungen und Artefakten spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Unterscheidung zwischen Kunstwerk und historischem Dokument, Bild und Abbild, Exponat und Display, Installation, Bühne und filmischem Setting wird sich innerhalb der Ausstellung verschieben. Die Ausstellung reflektiert zum einen das subjektive Potenzial musealer Erzähltechniken und wissenschaftlicher Methoden. Zum anderen wird die durch museale Praxis hervorgebrachte symbolische Ordnung von Wissen hinterfragt, fiktionalisiert und erweitert. Parallel dazu thematisiert »Museum Off Museum« den Einfluss künstlerischer Interventionen auf Museums- und Ausstellungskonzepte in der Gegenwart.
Um die künstlerischen Ansätze in angemessenem Umfang vorzustellen, durchbricht »Museum Off Museum« den regulären Ausstellungsrhythmus zugunsten einer episodenartigen, fragmentarischen Programmstruktur. Die beiden Ausstellungsperioden werden von künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen, Vorträgen sowie einem Blog auf unserer Webseite begleitet. Zum Abschluss des Projektes wird ein Katalogbuch (Deutsch-Englisch) erscheinen, welches die einzelnen Ausstellungsphasen dokumentiert und alle Beiträge zusammenfasst.
ERSTER TEIL:
Mit Ausstellungsbeiträgen von Kader Attia, Camille Henrot und Slavs and Tatars
ZWEITER TEIL: 09. NOVEMBER 2013 – 26. JANUAR 2014
Mit Ausstellungsbeiträgen von Özlem Altin, Isabelle Cornaro, Jeremy Deller und Simon Fujiwara
Bielefelder Kunstverein
im Waldhof
Welle 61
33602 Bielefeld
bielefelder-kunstverein.de
PM
Kataloge/Medien zum Thema:
Kader Attia
Alfred Ehrhardt Stiftung
neurotitan
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf