Anzeige
Bryan Adams

Logo art-in.de

#catcontent

18.4. bis 21.6. 2015 | Kunstpalais, Erlangen

Eingabedatum: 17.04.2015

#catcontent
Joseph Beuys "I like America and America likes me", 1974 still from video 37.24 min., PAL, black/white, sound // © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 02.03.2015

Tiere bevölkern das Internet: Filme und Bilder von schlecht gelaunt schauenden Katzen oder niesenden Pandas werden in den Sozialen Medien millionenfach geklickt, angeschaut, kommentiert und geteilt. Auch in der bildenden Kunst sind Tiere allgegenwärtig. Gezeichnet, gemalt, fotografiert, in Stein und Marmor festgehalten oder in Bronze gegossen, sind sie ein wiederkehrendes Bildmotiv.

Ausgehend von zentralen Werken der Städtischen Sammlung Erlangen setzt sich die Ausstellung #catcontent mit den vielfältigen Formen der Bildwerdung des Tieres auseinander.

Von der Darstellung als Metapher und Symbol bis hin zu neueren Perspektiven im Umgang mit digitalen Bilderwelten und der Repräsentation von Natur werden verschiedene Aspekte der komplexen Tier-Mensch-Beziehung integriert. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die zu einem Perspektivwechsel anregen und nach der Handlungsmacht von Tieren fragen. Hier ist es nicht ausschließlich der Mensch, der auf das Tier blickt, sondern aus den Augen des Tieres wird die menschliche Welt betrachtet. Tiere sind nicht mehr nur reine Metaphern oder Objekte, sondern werden als handelnde Akteure begriffen, die in der Welt situativ Entscheidungen treffen.

In Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem 19. Internationalen Figurentheaterfestival findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Performances, Filmen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops, Theaterstücken, Führungen und einem Poetry Slam statt. Im Zentrum steht eine interdisziplinäre Tagung, die sich dem Begriff der Animal Agency widmet und danach fragt, welche Handlungsmacht Tiere haben.

In einem umfassenden Katalog werden die beteiligten Künstlerinnen und Künstler vorgestellt und die Beiträge des wissenschaftlichen Begleitprogramms publiziert.

Künstler: Kader Attia (FR), Georg Baselitz (DE), Thomas Bayrle (DE), Joseph Beuys (DE), Björn Braun (DE), Annika Eriksson (SE), Erró (IS), Eckart Hahn (DE), Henrik Håkansson (SE), Keith Haring (US), Judith Hopf (DE), Jörg Immendorff (DE), Jürgen Klauke (DE), Eva Kot’átková (CZ), Agnes Meyer-Brandis (DE), Katja Novitskova (EE), Dennis Oppenheim (US), A.R. Penck (DE), Adriana Ramić (US), Kirstine Roepstorff (DK), Mathilde Rosier (FR), Dieter Roth (CH), Shimabuku (JP), Wolf Vostell (DE)

Kunstpalais
Kulturamt der Stadt Erlangen
Marktplatz 1
91054 Erlangen
kunstpalais.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Joseph Beuys


Joseph Beuys:

- A Tale of Two Worlds 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- Bangkok Art Biennale 2024
- Berlin Biennale 2012
- documenta 7 1982
- documenta 8 1987
- documenta 9 1992
- Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Galerie Thaddaeus Ropac
- Gwangju Biennale 1997
- Istanbul Biennial 1995
- Japan und der Westen. Die erfüllte Leere - Kunstmuseum Wolfsburg, 2008
- MACBA COLLECTION
- Manifesta 10 2014
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- Shanghai Biennale 2012
- Skulptur Projekte Münster 1977
- Skulptur Projekte Münster 1987
- Solomon R. Guggenheim Collection
- TALKING PIECES Museum Morsbroich
- Tate Post War Collection London