Logo art-in.de


Der Begriff - Netzwerk - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Arbeit mit dem Textkorpus

Textmining

Textmining

In der Kategorie Textmining untersuchen wir im Textkorpus unter anderem Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind.
Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion, Identifikation und Redescription. Wir lassen Sie gerne teilhaben an den ersten Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.


Der Begriff Netzwerk

Beispielsätze:
Das künstlerische Arbeiten in Netzwerken und Kollektiven spiegelt die Erfahrung einer omnipräsenten Vernetzung wider, die heutzutage auf allen existenziellen Ebenen zu erleben ist.

Neue Strukturen werden ausgebildet, Netzwerke entstehen, die andere Formen der Kommunikation ermöglichen.

Wir verstehen uns als Dienstleister, als Plattform zur Entwicklung und Diskussion neuer Ideen, als Knotenpunkt eines internationalen Netzwerkes so Hortensia Völckers, Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes.

Mögliche Ansatzpunkte sind die Chancen und Risiken von Gehirn-Computer Schnittstellen, der Neurorobotik, autonomen Fahrzeugen, intelligenten Netzwerken, künstlicher Intelligenz oder Big Data.

Sie reflektiert die nicht selten manipulative Produktion von Meinung in den sozialen Netzwerken.

Die Ausstellung ist eine Anregung, die in Netzwerken verborgenen, oft brachliegenden Potenziale zu nutzen, seien diese im Digitalen oder im Physischen angesiedelt.

Auch die neuen Netzwerke und Suchmaschinen des durchdigitalisierten 21 Jahrhunderts, und vor allem die staatlichen Überwachungssysteme wie PRISM und TEMPORA, folgen noch heute dem Grundgedanken der damals entwickelten negativen Rasterfahndung, und das in gänzlich globalen Dimensionen.

Prämiert wird ein künstlerisches Werk, das auf Aktivitäten in sozialen Netzwerken basiert oder diese Formen der Kommunikation und Bedeutungsproduktion reflektiert und kommentiert.

Der Social Media Art Award wird für ein künstlerisches Werk vergeben, das auf Aktivitäten in sozialen Netzwerken basiert oder diese Formen der Kommunikation und Bedeutungsproduktion reflektiert und kommentiert.

16 internationale Künstler wurden eingeladen zu untersuchen, wie elektronische Netzwerke und mobile Medien unser Leben nachhaltig verändern.

Sie zeigt neue Perspektiven auf digitale Technologien, das Internet und die sozialen Netzwerke und untersucht sowohl die virtuellen als auch die physischen Erscheinungsformen einer künstlerischen Praxis, die grundlegend vom Digitalen beeinflusst ist.

Die Jury war beeindruckt von der visuellen Dichte und formalen Übersetzung einer sozialen Situation, die sich sowohl im öffentlichen als auch im medialen Raum der sozialen Netzwerke abspielt.

Ein großer Teil dieser Daten wird von gewöhnlichen Menschen am Arbeitsplatz und zu Hause erzeugt, indem sie E-Mails verschicken, im Internet surfen, sich in sozialen Netzwerken bewegen, an Crowdsourcing-Projekten arbeiten und vieles mehr – und indem sie dies tun, haben sie unwissentlich dazu beigetragen, ein großartiges neues gesellschaftliches Projekt zu starten.

Neben den Daten- und Kommunikationsströmen globaler Netzwerke werden höchst komplexe und unsichtbare Formen politischer und ökonomischer Machtverschiebungen ebenso thematisiert wie die allgegenwärtige Überwachung und Zensur offengelegt und reflektiert.

Die Arbeiten von Trevor Paglen (*1974 USA, lebt in New York) widmen sich der Sichtbarmachung dessen, was mit großem Aufwand geheim gehalten werden soll, und spüren die unsichtbaren Netzwerke politischer Macht und Kontrolle auf.

In den sechs Aufsätzen zum Thema wird deutlich, wie die Netzwerke der Beteiligten für zum Teil recht nahe an das Feld der Sozialarbeit reichende Projekte genutzt werden konnten.

Dafür hat Beloufa zu Recherchezwecken unterschiedliche Profile in sozialen Netzwerken erstellt, um mit der Community in Kontakt zu treten und über den gemeinsamen Austausch etwas über sie zu erfahren.

Mit über 3000 Sensoren ist das Projekt inzwischen eines der größten Sensornetzwerke, das von freiwilligen Citizen Scientists betrieben wird.



Der Word2vec Algorithmus (mit dem "german.model") erkennt folgende Kontextähnlichkeiten:

('Netzwerke', 0.7621301412582397),
('Netzwerken', 0.7231359481811523),
('Netzwerks', 0.7075085639953613),
('internationales_Netzwerk', 0.7015249729156494),
('soziales_Netzwerk', 0.6893279552459717),
('Online-Beratung', 0.6769750118255615),
('Netzwerkes', 0.6631698608398438),
('funktionierendes_Netzwerk', 0.6605495810508728),
('wellcome', 0.659915566444397),
('Unterstuetzungsangebot', 0.6567906141281128)]





ct





Kataloge/Medien zum Thema: Narrativ



  • Edward Hopper Köln, Museum Ludwig - Der Katalog /9.10.04-9.1.05

  • alpha 2000 – Kunstpreis "Europas Zukunft": Christodoulos Panayiotou

  • David Blandy und Nilbar Güres in ARTISTIC DIALOGUES II

  • Florian Germann

  • Cathy Wilkes

  • Tellervo Kalleinen/ Oliver Kochta-Kalleinen, JOKAklubi und YKON

  • PHILIP-LORCA DICORCIA PHOTOGRAPHS 1975 - 2012

  • Braunschweig PROJECTS

  • GESICHTER – EIN MOTIV ZWISCHEN FIGUR, PORTRÄT UND MASKE

  • THE DAY WILL COME WHEN MAN FALLS Phillip Toledano und Werke aus der Sammlung F.C. Gundlach

  • DÉJÀ-VU IN DER FOTOKUNST

  • Rosa Loy | Neo Rauch

  • loose control

  • „Von hier und dort“ und „Wo alles anfängt“

  • RASTER : BETON

  • Laure Prouvost: And she will say: hi her, ailleurs, to higher grounds …

  • KHM auf der VIDEONALE.16 / beim VIDEONALE.Parcours 17

  • Zin Taylor „Creative Writing“

  • Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Mai

  • KARSTEN KRAUSE »ARRANGEMENT OF SKIN«

  • Authentizitaet. Das Authentisch Unauthentische

  • Sie sagen, wo Rauch ist, ist auch Feuer

  • Il deserto rosso now – Photographische Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker

  • JEM COHEN »MUSEUM HOURS«

  • Der Begriff - Konstruktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Thomas Feuerstein Prometheus Delivered

  • Reservoir Moderne

  • Der Begriff - oder/II - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • RONI HORN. PI

  • Ashley Hans Scheirl - Genital Economy Posing

  • Der Begriff - Aneignung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Neïl Beloufa. Global Agreement

  • Kathy Acker – GET RID OF MEANING

  • Der Begriff - Aneignung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Attersee FEUERSTELLE

  • Wirkus Pries - ARBUZ

  • Jay Chung & Q Takeki Maeda. The Auratic Narrative

  • Monika Baer. Preis der Stiftung Dieter Krieg 2019

  • Karin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa Eugeni

  • Theaster Gates: Black Chapel

  • Der Begriff - Narrativ - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • 19 Kunstwerke - 4 Monate: Braunschweig

  • Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land

  • Teasing Chaos. David Tudor

  • Anri Sala

  • Christina Chirulescu: open-ended

  • WORLDBUILDING Videospiele und Kunst im digitalen Zeitalter

  • Zandile Tshabalala. In Search of my Mother’s Garden

  • In the Heart of Another Country

  • Ulla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«

  • top


    Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver Sieber