Logo art-in.de


Lydia Ourahmane. Survival in the afterlife

04.12.2021–20.02.2022 | PORTIKUS, Frankfurt am Main

Lydia Ourahmanes Arbeiten beschäftigen sich mit der subtilen Transformation, die Objekte und Erzählungen durch Migration über Grenzen sowie durch Adaption in andere Zeiten erfahren. Es werden Verbindungen zwischen dem Persönlichen, dem Geopolitischen und dem komplexen Erbe des europäischen Kolonialismus sichtbar.

Die ortsspezifische Installation Survival in the afterlife, die für den Portikus in Frankfurt und de Appel in Amsterdam konzeptualisiert wurde, zeigt Archivmaterial von Mitgliedern einer religiösen Gemeinschaft die von Lydia Ourahmanes Familie während des algerischen Bürgerkriegs (1991–2002) gegründet wurde.

Eingebettet in eine Klangkomposition mit dem Titel Notice the direction of fires, die in Kollaboration mit den Musiker*innen von Yawning Portal produziert wurde, geht es in der Ausstellung um das Schaffen von Raum und Formen der Gastfreundschaft – insbesondere in Zeiten der Isolation, sowohl jener gegenwärtigen, angesichts der aktuellen Pandemie als auch in Zeiten staatlicher Einschränkungen.


__________________

eng.

In her work, Lydia Ourahmane addresses the subtle alterations that objects and narratives undergo through migration and adaptation across times, drawing links between the personal, the geopolitical, and the complex legacy of European colonialism.

The site-specific installation Survival in the afterlife conceived for Portikus in Frankfurt and de Appel in Amsterdam presents archival material created or depicting members of a religious community founded by her family during the Algerian Civil War (1991–2002).

Embedded in a sound composition titled Notice the direction of fires, that was produced in collaboration with the musicians of Yawning Portal the exhibition talks about the creating of space to gather and forms of hospitality—especially in periods of isolation, both the present one of the current pandemic and those resulting from governmental restriction.

PORTIKUS
Alte Brücke 2 / Maininsel
D – 60594 Frankfurt/Main
www.portikus.de
www.lydiaourahmane.com

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Lydia Ourahmane



Lydia Ourahmane:


- 15. Gwangju Biennale 2024

- 34th Bienal de Sao Paulo 2021

- abc 2015

- Biennale Venedig 2024

- Istanbul Biennial 2017

- NEW MUSEUM TRIENNIAL 2018
Wir gratulieren Marina Abramović zur Auszeichnungmit dem Praemium Imperiale 2025Auf dem Schirm im JuliDas Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-Preis