Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Dora Garcia - Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (21.4.-1.7.07)


Eingabedatum: 10.04.2007

Dora Garcia - Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (21.4.-1.7.07)

bilder


Auf der Suche nach Informationen über die Stadt Leipzig stieß Dora García während ihres Stipendiums immer wieder auf das Museum an der "Runden Ecke", die Stasi und die Ereignisse des Jahres 1989 in Leipzig. García erfuhr über das Internet von den Methoden und Beweggründen sowie den Zielen der Staatssicherheit. Im Text "Loyale Dissidenten und Stasi-Poeten" fand García einen Hinweis über Michael Ruschkys Thesen einer "imaginären DDR", die nach der Auflösung der echten DDR entstand. Er schrieb 1995: "Diese neue DDR ist das Produkt einer Erfahrungs- und Erzählgemeinschaft, einer Gemeinschaft, welche vor 1989 gar nicht existieren konnte, da die DDR nicht eine solch enthemmte Öffentlichkeit bot, um eine solche Kultur hervorzubringen". García setzt bei der Fiktionalisierung von Vergangenheit an und interessiert sich für jene potenzielle "Erfahrungs- und Erzählgemeinschaft", von der Ruschky spricht. Inwieweit ist es möglich, diese herzustellen, und inwieweit kann Kunst Mittel bereitstellen, mit einem belasteten Thema umzugehen?

Im Rahmen des Stipendiums entwickelte sie nun aus dieser Recherche eine fiktive Geschichte und brachte diese mit SchauspielerInnen in Leipzig zur Umsetzung. Daraus ging der Film "Zimmer, Gespräche", der auch der Titel der Ausstellung ist, hervor. Anhand von originalen Textmitschnitten und Dokumenten hat García in einer Wohnung Dialoge zwischen einem “Opfer, Kollaborateur und Stasimitarbeiter” inszeniert. Die Wörter Stasi, DDR oder Leipzig fallen nicht. Dora García bedient sich an Elementen des “Absurden Theaters” sowie des Wechsels von Zeit und Ort, Rollen, Sprache und Bedeutung. Es geht ihr nicht darum, eine historische Szene nachzubauen. Vielmehr treten die Themen Angst, Kontrolle, Abhängigkeit, Absurdität und Macht in den Vordergrund der Betrachtung. Die eingeschriebenen Codes einer Figur und deren Kommunikationsstruktur werden in der Arbeit ebenso analysiert wie in vorherigen Arbeiten auch. Die Schauspieler schlüpfen in Rollen, die selbst wiederum "nur" eine Rolle spielten.

Der Film "Zimmer, Gespräche" wird von mehreren Videos und Fotos begleitet. Die Videos "window", "car", "walking man", "couple" oder "house" (alle 2007) zeigen Menschen bei alltäglichen Handlungen. Sie verlassen oder betreten ein Haus, sie waschen ihr Auto, sie laufen die Straße auf und ab, sie gehen vom Auto in das Haus usw. Meist ohne Ton observiert die offensichtlich für die Beobachteten unsichtbare Kamera ein Geschehen durch Vorhänge von Fenstern aus. Zeichnungen zeigen anschaulich den Weg und die Frequenz der Benutzung durch den Observierten. Die Videos stammen aus dem Archiv der BStU Leipzig/Berlin. García hatte zu Forschungszwecken eine Vielzahl der Überwachungsvideos und das Lehrmaterial der Stasi gesichtet und stellt diese im Kontext der Ausstellung zur Diskussion. Durch den Kontexttransfer verstärkt sich die Wirkung des Absurden und Grotesken. García, die sich in früheren Arbeiten oder auch in "Instant Narrative" - einer Arbeit, die sie auch in Leipzig zeigt - bereits mit Observierung, Performance, Fiktion und Dokumentation beschäftigt hat, setzte in Leipzig mit ihrem Interesse fort. Dass sie Spanierin und nicht in der DDR aufgewachsen ist, erlaubte ihr eine Distanz zur Stasivergangenheit.

Die Präsentation des Films "Zimmer, Gespräche" wird neben den Videos und Fotos durch zwei weitere Arbeiten erweitert, "Instant Narrative" und "Fahrenheit 451".
"Fahrenheit 451 (1969)" (2003) steht als Referenz zum gleichnamigen Film von Francois Truffaut nach dem Roman von Ray Bradbury in unmittelbarem Zusammenhang mit Dora Garcías Thematik der Ausstellung "Zimmer, Gespräche". Auf einem Tisch liegen 2000 Exemplare des Romans. Sie sind jedoch spiegelverkehrt gedruckt. Die Geschichte kann nur vor einem Spiegel gelesen werden. Das Buch handelt von einer Gesellschaft, in der es keine Bücher geben darf. Sie zu lesen ist verboten. Die Regierung in "Fahrenheit 451" versucht durch diese Politik, alle Menschen auf dem gleichen Wissenstand zu halten, ohne Privilegien zu ermöglichen, ein Plan, der am Ende nicht aufgehen soll.

Für "Instant Narrative" (2007) sind zwei SchriftstellerInnen für den gesamten Zeitraum der Ausstellung als Museumsaufsichten "getarnt". Sie sitzen am Eingang vor einem Computer, der mit einer Projektionsfläche im Ausstellungsinnenraum verbunden ist. BesucherInnen, die den Raum betreten, sehen, dass die Person schreibt. Sobald sie sich der Leinwand zuwenden, realisieren sie, dass dort über sie geschrieben wird: wie sie aussehen, wie sie sich verhalten. Jemand, der die Galerie betritt, wird in dieser Rolle Teil der Fiktion: Man kann nicht entfliehen. So werden BesucherInnen zu AkteurInnen einer Fiktion, manchmal wissend, manchmal nicht.

Kuratiert von Julia Schäfer

Galerie für Zeitgenössische Kunst
Karl-Tauchnitz-Straße 11
D-04107 Leipzig
Fon: +49-341-140 81 25

gfzk.de


ch





Kataloge/Medien zum Thema: Dora Garcia



Dora Garcia:


- Art Basel 2013

- artbasel2021

- Bienal de Sao Paulo 2010

- Biennale of Sydney 2008

- Biennale Venedig 2011 Pav

- Biennale Venedig 2015

- CAFAM Biennale, 2014

- Das imaginäre Museum, 2016

- documenta 13 2012

- Gwangju Biennale 2016

- Kunsthalle Basel

- Kunstverein Hamburg 2016

- Liverpool Biennial 2012

- MACBA COLLECTION

- Manifesta 2, 1998

- Museo Reina Sofía Collection

- Museo Reina Sofía Minimal Resistance

- skulptur projekte münster 2007

- Yokohama Triennale 2014
Künstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und InformationenKünstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09Künstler*innen, Galerien und die Art Baselsonsbeek20→24Künstler*liste zur 34th Bienal de Sao Paulo – Though its dark, still I singKünstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische ReihenfolgeKünstlerinnen und InstagramDigitale Bilder / Visualisierungen nach dem Modell GPT3 von OpenAIKünstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer KünstlerdatenbankUntersuchungen zum KunstsystemII. Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommenKünstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen


Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
artspring berlin 2024


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin