Logo art-in.de


Eva Hesse


Eingabedatum: 22.05.2002

Eva Hesse

bilder



Museum Wiesbaden, 11. Juni - 13. Oktober 2002

Eva Hesse (1936-1970) gilt als zentrale Figur in der Entwicklung der internationalen Kunst der sechziger Jahre und als eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jhds. In den vergangenen zehn Jahren hat ihr visionäres Oeuvre weltweit hohe Anerkennung und Beachtung gefunden. Lange vor den aktuellen Diskussionen über non-lineare Systeme entdeckte sie das Chaospotential in den Strukturen von Ordnung und Repetition. Bis heute haben Eva Hesses Arbeiten nichts von ihrer Aktualität eingebüßt - ungebrochen ist ihr Einfluss auf Künstler/innen der jüngeren Generation. Hesses Arbeiten bestechen durch ihre Materialästhetik und durch die Verbindung scheinbar extremer Gegensätze ebenso wie durch die Postulierung eines neuen und gegenüber potentieller Veränderbarkeit ergebnisoffenen Werkbegriffs.

Die 1936 in Hamburg geborene Tochter eines jüdischen Strafverteidigers musste 1938 mit ihrer Familie nach New York emigrieren. Sie studierte Malerei an der Cooper Union School und an der Yale School of Art and Architecture. Entscheidende Prägungen erhielt ihr Werk Anfang der sechziger Jahre durch die Objekte von Marcel Duchamp. 1964/65 verbrachte sie zusammen mit ihrem Ehemann Tom Doyle ein Jahr in Kettwig an der Ruhr. Hier entstanden ihre ersten dreidimensionalen Objekte. Im Anschluss an die Rückkehr nach New York wandte Hesse sich ganz der Skulptur zu. Sie entdeckte neue Materialien wie Latex und Fiberglas und erregte damit schnell die Aufmerksamkeit der New Yorker Kunstwelt. 1970 starb Eva Hesse an einem Gehirntumor.

Die gemeinsam vom Museum Wiesbaden und vom San Francisco Museum of Modern Art vorbereitete Ausstellung versammelt rund 125 Exponate aus hochrangigen Museums- und Privatsammlungen in den USA und in Europa. Fast zehn Jahre nach der letzten größeren Einzelausstellung macht die Fragilität der Arbeiten dieses Vorhaben, das mit der Unterstützung des Eva Hesse Estate realisiert werden konnte, zum unwiederholbaren Ereignis. Das Museum Wiesbaden ist der einzige deutsche Standort. Zuvor war die Ausstellung von Februar bis Mai 02 in San Francisco zu sehen und wandert im November 02 noch zur Tate London.

In der Ausstellung werden drei Schwerpunkte gesetzt. Zunächst richtet sich der Blick auf Hesses Frühwerk mit Selbstporträts, Gouachen und Collagen aus der Zeit 1960 - 1964 in New York. Es folgt eine Auswahl von Zeichnungen, Gemälden und Reliefs aus der Zeit des Deutschlandaufenthalts in den Jahren 1964 und 1965, der Phase des Übergangs in die Dreidimensionalität. Den Hauptteil bildet der Blick auf die modularen Strukturen und raumgreifenden Skulpturen der Jahre 1966 - 1970 mit denen Eva Hesse der künstlerische Durchbruch in New York gelang.

Begleitend zur Ausstellung führt das Museum Wiesbaden am Wochenende 30. August - 1. September 2002 ein international besetztes Symposium durch.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Sonderöffnungszeiten: Di - So 10 - 20 Uhr, Mo geschlossen

Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Tel.: +49/611/335 2250, Fax +94/611/335 2192


museum-wiesbaden.de


ch





Kataloge/Medien zum Thema: Eva Hesse



Eva Hesse:


- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art cologne 2015

- artbasel2021

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Kukje Gallery

- MoMA Collection

- onLine - MoMA 2010

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Tate Post War Collection London
Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver Sieber